Ripple macht Ernst mit Sicherheit. In Partnerschaft mit Immunefi startet das Unternehmen den sogenannten „Attackathon“ – eine globale Bug-Bounty-Kampagne, bei der Sicherheitsforscher eingeladen sind, das geplante XRPL Lending Protocol bewusst zu attackieren, bevor es produktiv geht.
Mit einem Belohnungspool von 200.000 US-Dollar und einer dedizierten Trainingsphase zeigt Ripple, dass Sicherheit oberste Priorität hat.
SponsoredWas ist ein Attackathon? Kontrolliertes Chaos für mehr Sicherheit
Das Format kombiniert Wettbewerb und Forschung: Sicherheitsforscher treten gegeneinander an, um Schwachstellen zu identifizieren und Belohnungen zu gewinnen.
Der kommende Attackathon umfasst:
- einen 200.000-Dollar-Belohnungspool,
- eine „Attackathon Academy“, die Forscher vorab in der XRPL-Architektur schult,
- und eine strukturierte Testphase vom 27. Oktober bis 29. November 2025.
So stellt Ripple sicher, dass die Teilnehmer die Technologie verstehen, bevor sie nach Schwachstellen suchen.
30.000 Dollar Fallback-Pool garantiert
Selbst wenn keine kritischen Bugs gefunden werden, gibt es einen Fallback-Pool von 30.000 Dollar für Teilnehmer, die valide Erkenntnisse liefern. Niemand geht leer aus – ein smarter Anreiz für breite Beteiligung.
Sponsored SponsoredXRP Lending Protocol: DeFi kommt nativ auf den Ledger
Das neue Lending-Protokoll soll Ende 2025 zur Abstimmung durch die Validatoren stehen.
Es ermöglicht es Nutzern, Krypto-Assets direkt auf dem XRP Ledger zu verleihen oder zu leihen – ohne externe DeFi-Plattformen.
Mit über 35.000 Zeilen Code ist es eines der komplexesten XRPL-Upgrades der letzten Jahre.
Die Funktion deckt Collateral-Management, Liquidationen, Zinssätze und weitere Finanzlogik ab.
Gemeinsam mit Multi-Purpose-Tokens (MPTs) und AMMs könnte das Lending-Protokoll den vollständigen DeFi-Stack auf XRPL bilden – Tokenisierung, Liquidität und Lending nativ auf der Blockchain.
Jazzi Cooper (Ripple): „Sicherheit zuerst, Launch später“
Die XRPL-Community-Expertin Jazzi Cooper lobt den proaktiven Ansatz:
Sponsored„Ripple wählt bewusst den sicheren Weg – erst testen, dann deployen.“
Anstatt schnell zu launchen und später Sicherheitslücken zu schließen, testet Ripple vorab.
Dieser Ansatz soll Milliardenverluste vermeiden, wie sie durch DeFi-Hacks in der Vergangenheit entstanden sind.
Die Community reagiert positiv: Sicherheit vor Geschwindigkeit schafft Vertrauen – insbesondere für institutionelle Investoren.
Immunefi: Die Plattform hinter den größten Krypto-Bug-Bounties
Die Partnerschaft mit Immunefi garantiert hohe Standards.
Immunefi ist führend im Bereich Krypto-Sicherheitsforschung und hat bereits hundert Millionen Dollar an Bug-Bounties vermittelt.
Ihr Netzwerk aus White-Hat-Hackern ist spezialisiert auf Smart-Contract-Audits, Blockchain-Sicherheit und Exploit-Prävention.
Diese Expertise ist entscheidend für das XRPL Lending Protocol, das künftig mit erheblichen Werten umgehen wird.
Timeline: Von Training zu Testing zu Validator-Vote
- 13.- 26. Oktober: Attackathon Academy – Schulung der Forscher
- 27. Oktober – 29. November: Aktive Bug-Bounty-Phase
- Ende 2025: Validator-Abstimmung über das Protokoll
Diese strukturierte Roadmap sorgt für gründliche Sicherheitsprüfungen, bevor das Protokoll live geht.
Warum dieser Ansatz wichtig ist
Der Attackathon ist mehr als ein Bug-Bounty-Programm – er verkörpert Security-by-Design.
Ripple setzt damit ein Signal für Vertrauen und Transparenz in einer Branche, die von Hacks und Exploits geprägt ist.
Die 200.000 Dollar Belohnung zeigen Ripples Investitionsbereitschaft in Sicherheit.
Ein erfolgreicher Attackathon könnte das XRPL Lending Protocol zum am besten getesteten DeFi-Protokoll seiner Zeit machen.