Datenschutzerklärung
Definitionen
Unternehmen
BeIn News Academy Ltd. Registriert in Hongkong unter Firmennummer: 1332369 und Adresse: Suite 1701 – 02A, 17/F., 625 King’s Road, North Point, Hong Kong.
Nachrichtenportal
Ein Nachrichtenportal, welches von dem Unternehmen betrieben wird und unter der URL https://de.beincrypto.com abgerufen werden kann.
BeInCrypto
Gemeinsamer Name, der sowohl das Unternehmen, als auch das Nachrichtenportal bezeichnet
Datenschutzerklärung
Aktuelle Version der Datenschutzerklärung von BeInCrypto.
Besucher
Eine natürliche oder juristische Person, welche das Nachrichtenportal besucht.
Richtlinien
Unternehmensrichtlinien, welche durch die Jurisdiktion des Unternehmens oder juristische Anwendbarkeit vorgegeben sind.
DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679
Personenbezogene Daten
Jegliche Daten, die dazu geeignet sind, einen Besucher zu identifizieren, einschließlich dessen Name, Adresse und Identifikationsnummer.
Zweck, Geltungsbereich und andere Definitionen
Diese Regelungen beziehen sich auf Besucher von BeInCrypto.
BeInCrypto stellt ein Nachrichtenportal dar, welches Besucher mit aufrichtigen und ehrlichen Reportagen über den Kryptowährungsmarkt und die Blockchain-Industrie versorgt.
Das Unternehmen hat diese Datenschutzerklärung in Einklang mit den anwendbaren Gesetzen und damit verbundenen Richtlinien aufgestellt.
Diese Datenschutzerklärung versorgt Besucher mit Informationen darüber, welche Arten von Informationen das Unternehmen sammelt, wie diese verwendet werden und unter welchen Umständen diese an Dritte weitergegeben werden könnten.
Innerhalb dieser Datenschutzerklärung können die Daten eines Benutzers entweder als “personenbezogene Daten” oder “personenbezogene Informationen” bezeichnet werden. Weiterhin kann das Unternehmen die Handhabung, Sammlung, Speicherung und den Schutz von personenbezogenen Daten gemeinsam als die “verarbeitung” von Daten bezeichnen.
Sammlung von personenbezogenen Daten
Das Unternehmen erhebt Informationen, die dazu geeignet sind, seine Dienstleistungen zu erbringen und zu verbessern.
Besucher haben das Recht, anzufragen, wie das Unternehmen personenbezogene Daten erhebt, indem sie sich an den Support von BeInCrypto ([email protected]) wenden.
Newsletter-Abonnement
Besucher können den E-Mail-Newsletter von BeInCrypto abonnieren, indem sie dem Unternehmen ihre E-Mail-Adresse mitteilen und ein Interesse an einem solchen Abonnement bekunden. Für diesen Zweck stimmt der Besucher zu, in regelmäßigen Abständen derlei E-Mails, indem er dem Unternehmen seine E-Mail-Adresse über ein Formular auf der Nachrichtenplattform mitteilt.
Zweck der Wahrnehmung berechtigter Interessen
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigte Interessen von BeInCrypto und Dritten wahrzunehmen. Ein berechtigtes Interesse liegt vor sofern das Unternehmen einen geschäftlichen, kommerziellen, oder juristischen Grund hat, die personenbezogenen Daten eines Besuchers zu verwenden. Auch in diesem Fall dürfen die Daten nicht entgegen dem Interesse des Besuchers verwendet werden.
Beispiele für solche Verarbeitungsaktivitäten beinhalten:
Gerichtsverfahren einzuleiten und die juristische Vertretung des Unternehmens in Rechtsstreitigkeiten vorzubereiten.
Maßnahmen und Vorgehensweisen des Unternehmens und seine IT- und Systemsicherheit zu gewährleisten, kriminelle Handlungen zu verhindern, seine Vermögen zu schützen, Zugriffskontrollen zu etablieren und unerlaubte Zugriffe zu verhindern.
Maßnahmen die dazu geeignet sind, die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu verbessern.
Die Weitergabe, Abtretung (gänzlich, oder als Sicherheit für Verbindlichkeiten) und/oder den Verkauf an Dritte von Begünstigungen, Rechten, Titeln, oder Interessen, die sich aus einer vertraglichen Übereinkunft zwischen dem Unternehmen und dem Besucher ergeben.
Marketingzwecke
Das Unternehmen kann Besucherdaten wie deren Aufenthaltsort oder Transaktionshistorie verwenden, um dem Besucher Nachrichten, Analysen, Reportagen, sowie Hinweise auf Aktionen und Fortbildungsmöglichkeiten zukommen zu lassen, sofern dieser seine E-Mail-Adresse über den Newsletter bei dem Unternehmen registriert hat.
Falls Besucher diese Informationen nicht mehr wünschen, können sie dies jederzeit ändern und ihr Abonnement kündigen.
Kontrolle und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
BeInCrypto und alle Akteure, die damit zum Zwecke der Sammlung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten in Verbindung stehen, sowie Dritte die im Namen des Unternehmens handeln, dürfen Daten, die vom Besucher zur Verfügung gestellt wurden, sammeln, speichern und verarbeiten.
Zum Zwecke der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten von Benutzer innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union bestätigt das Unternehmen, dass dies in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen stattfindet.
Berechtigte Verarbeiter
Das Unternehmen kann externe Verarbeiter dazu berechtigen, Nutzerdaten zu verarbeiten. Dies erfolgt auf der Grundlage von Dienstverträgen, die Anweisungen des Unternehmens zum Schutz personenbezogener Daten beinhalten. Diese Verträge sind von hohem Stellenwert, um beiden Parteien ihre Verantwortungen und Haftbarkeiten zu verdeutlichen.
Derlei Dienstleister werden das Unternehmer mit den vereinbarten Leistungen versorgen.
Sollte es für das Unternehmen erforderlich werden, personenbezogene Daten ohne Zustimmung preiszugeben, wird das Unternehmen nicht mehr Daten preisgeben, als zu diesem Zweck erforderlich.
Verwendung personenbezogener Daten für Marketingaktivitäten
Das Unternehmen kann die personenbezogenen Daten der Besucher verarbeiten, um diese auf Produkte, Dienstleistungen, oder Angebote hinzuweisen, die sie interessieren könnten. Das Unternehmen erhebt solche Daten, um einen Überblick darüber zu haben, was von Besucher benötigt wird, oder was für Besucher von Interesse ist.
In manchen Fällen können personenbezogene Profile erstellt werden. In diesem Prozess werden Besucherdaten automatisch mit dem Zweck verarbeitet, persönliche Aspekte der Benutzer zu evaluieren und diese mit gezielten Produktinformationen zu versorgen.
Besucher haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke zu widersprechen und ihr Abonnement für marketingbezogene E-Mails durch das Unternehmen zu kündigen, indem sie den Besuchersupport des Unternehmens durch folgende Wege zu kontaktieren:
1.Per E-Mail an [email protected]
2.Durch den Kundensupport der Webseite.
Speicherungszeitraum und Löschfristen
Das Unternehmen behält die personenbezogenen Daten der Besucher für fünf Jahre, um rechtliche Vorgaben einzuhalten. In manchen Fällen kann dieser Zeitraum verlängert werden.
Sobald das Unternehmen die personenbezogenen Daten nicht mehr weiterhin speichern muss, werden die Daten sicher gelöscht und vernichtet.
Recht der Besucher auf Datenlöschung
Das Recht auf Datenlöschung beinhaltet kein absolutes “Recht auf Vergessenwerden”. Unter gewissen Umständen haben Personen das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten gelöscht und von einer weiteren Verarbeitung ausgenommen werden:
Die personenbezogenen Daten sind nicht mehr notwendig, um den Zweck zu erfüllen, für den sie ursprünglich erhoben worden sind.
Die Person zieht ihre Zustimmung zurück.
Die Person lehnt die Verarbeitung der Daten ab und es liegt kein berechtigtes Interesse vor, um die Verarbeitung weiterzuführen.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig, d.h. in Verstoß gegen die DSGVO verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten müssen aufgrund einer rechtlichen Vorschrift gelöscht werden.
Personenbezogene Daten, die sich auf Kinder beziehen.
Unter bestimmten Umständen liegt ein Recht auf Datenlöschung nicht vor. In diesem Fall kann das Unternehmen die Datenlöschung ablehnen.
Gründe für die Ablehnung von Datenlöschung
BeInCrypto kann eine Anfrage auf Löschung personenbezogener Daten aus folgenden Gründen ablehnen:
Um juristischen Verpflichtungen zur Wahrung des öffentlichen Interesses oder behördlicher Befugnisse nachzukommen.
Um juristische Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.
Räumliches Gebiet der Datenverarbeitung
Im allgemeinen werden Besucherdaten innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EEA) verarbeitet. In manchen Fällen können Daten jedoch auch in Länder außerhalb des EU/EEA versendet und dort verarbeitet werden.
Die Übergabe und Verarbeitung von Besucherdaten außerhalb des EU/EEA kann stattfinden, sofern geeignete Schutzmaßnahmen anwendung finden und diese handlungen auf einer gesetzlich erlaubten Basis stattfinden.
Auf Anfrage können Besucher weitergehende Details erhalten, inwiefern Besucherdaten an Länder außerhalb des EU/EEA weitergegeben werden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit einseitig und ohne vorherige Benachrichtigung in Übereinstimmung mit dieser Regelung zu ändern.
Falls irgendwelche Änderungen bezüglich dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, wird das Unternehmen eine aktualisierte Version der Datenschutzerklärung auf der Nachrichtenplattform veröffentlichen. In diesem Fall wird das Revisionsdatum am unteren Ende dieser Seite angepasst. Das Unternehmen regt Besucher an, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen in Augenschein zu nehmen, um vollständig darüber informiert zu sein, inwiefern das Unternehmen die personenbezogenen Daten der Benutzer verarbeitet und schützt.
Cookies
Die Webseite des Unternehmens benutzt kleine Dateien, bekannt als Cookies, um ihre Funktionalität und die Nutzererfahrung der Besucher zu verbessern.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert wird und der Dokumentation dient. Das Unternehmen verwendet Cookies auf ihren Portalen. BeInCrypto verbindet die Informationen, die sie in den Cookies speichert mit den personenbezogenen Informationen, die der Benutzer übermittelt, während er sich auf der Webseite aufhält. BeInCrypto verwendet sowohl Session ID Cookies, als auch persistente Cookies. Ein Session ID Cookie verfällt nicht, wenn der Benutzer das Browserfenster schließt. Ein persistentes Cookie verbleibt für einen längeren Zeitraum auf der Festplatte des Besuchers. Ein Besucher kann persistente Cookies entfernen, indem er den Anweisungen folgt, die in der Hilfedatei seines Browsers dargelegt sind.
Das Unternehmen setzt persistente Cookies zum Zwecke der statistischen Auswertung.
Persistente Cookies ermöglichen es dem Unternehmen darüber hinaus, den Standort und die Interessen des Besuchers nachzuvollziehen, um somit das Erlebnis der Dienstleistungen des Unternehmens zu verbessern.
Falls ein Besuchers die Speicherung von Cookies ablehnt, kann er die Webseite weiterhin nutzen. Manche Geschäftspartner des Unternehmens benutzen Cookies innerhalb der Webseite. Das Unternehmen hat weder Zugriff auf, noch Kontrolle über diese Cookies.
Revisionen und Änderungen
Das Unternehmen wird in regelmäßigen Abständen die Effektivität dieser Datenschutzerklärung und insbesondere die Güte der darin beschriebenen Vorgehensweisen überprüfen und behält sich das Recht vor, angebrachte Korrekturen vorzunehmen.
Weiterhin wird das Unternehmen die Datenschutzerklärung in mindestens jährlichen Abständen begutachten. Sollten sich grundlegende Änderungen zu der Datenschutzerklärung ergeben, wird das Unternehmen Besucher auf diese Änderungen hinweisen, indem es eine aktualisierte Version der Datenschutzerklärung auf der Nachrichtenplattform veröffentlicht.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.