APAC-Volkswirtschaften, darunter Singapur, Hongkong, Australien und Japan, beschleunigen die Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) durch regulatorische Reformen und die Einführung von Live-Märkten.
Regulatorischer Wandel und Marktdynamik
Warum wichtig: Die Tokenisierung verbindet Emission, Abwicklung und Verwahrung auf einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur und verbessert so die Endgültigkeit und Prüfbarkeit der Abwicklung. Sie senkt die Kapitalkosten, erhöht die Transparenz der Verwahrung und ermöglicht 24/7-Sekundärmärkte – Vorteile, die sich auf Emittenten, Anleger und Intermediäre auswirken.
Da die Tokenisierung grenzüberschreitende Zahlungen, die Handelsfinanzierung sowie Geschwindigkeit und Transparenz verbessert, könnte die politische Vielfalt in APAC die Optionen für die Emission von Lokalwährungen, einschließlich des chinesischen RMB, erweitern, während die USD-Liquidität der Dreh- und Angelpunkt bleibt. Mehrwährungsmodelle ermöglichen neue Kombinationen von FX-Absicherung und Kreditverbesserung.
Letzte Aktualisierung:
- Singapur erweitert die Standardisierungs- und Interoperabilitätsarbeitsprogramme für festverzinsliche Wertpapiere, Devisen und Fondsmanagement im Rahmen des MAS Project Guardian.
- Hongkong setzt die Emission digitaler Anleihen in mehreren Währungen fort (HKMA-Pressemitteilung) und nutzt die Informationen des Digital Bond Grant Scheme, um private Transaktionen anzuziehen.
- Australien treibt das Project Acacia-Update der ASIC im Rahmen von RBA-DFCRC voran und kombiniert Live-Piloten und Konzeptnachweise.
- Die japanische Finanzaufsichtsbehörde (FSA) skizziert die Marktentwicklung für STOs und digitale Wertpapiere in Reden der FSA und veröffentlichten Materialien.
Die gemeinsamen Prioritäten sind die Durchsetzung des Prinzips “gleiches Risiko, gleiche Regeln”, die Interoperabilität von Ledger zu Ledger, die Angleichung von KYC/Eignung/Berichterstattung und die Verfügbarkeit von Zentralbankgeld. Für Einzelpersonen, die sich über DeFi engagieren, ist das Verständnis von Wallets-Verbindungen, Gasgebühren und einer soliden KYC von entscheidender Bedeutung (in Japan ansässige Personen müssen innerhalb der nationalen rechtlichen Grenzen handeln).
Interoperabilität könnte ein Ost-West-Finanzsystem verwirklichen
Hintergrundinformationen: Die erste Welle der RWA-Einführung wurde von Anleihen – insbesondere US-Treasuries – angetrieben, wo Transparenz und Rückverfolgbarkeit die Anlegerbasis erweitert haben. Das MAS Project Guardian in Singapur ist eine öffentlich-private und grenzüberschreitende Drehscheibe. Hongkong emittiert aktiv digitale Staatsanleihen, um die Marktbildung anzuführen. Australien nutzt Live-Pilotprojekte, um betriebliche Reibungsverluste zu ermitteln, während Japan die bestehenden Rahmenregelungen zum Anlegerschutz nutzt, um den Markt schrittweise zu erweitern.
„Der ausstehende Betrag an digitalen Wertpapieren beläuft sich derzeit auf etwa 140 Milliarden Yen.“ (Japan FSA – FIN/SUM 2025 Grundsatzrede von Kommissar Ito)
BeInCrypto berichtete, dass große chinesische Finanzinstitute in den 30 Billionen Dollar schweren RWA-Markt einsteigen. Die RWA-Aktivität steigt auch auf XRPL und BNB Chain durch tokenisierte Treasuries und Immobilienprodukte. Diese Entwicklungen signalisieren eine breitere institutionelle Beteiligung und das Entstehen einer Multi-Chain-Infrastruktur über Ethereum hinaus.
Historischer Präzedenzfall: Bei den ersten Pilotergebnissen ging es eher um die Neugestaltung von Betriebs- und Prüfungsverfahren als um unmittelbare Liquiditätssteigerungen. Nationale Pilotprojekte haben sich mit der sofortigen Abrechnung, der Übertragung von Eigentumsrechten auf Vermögensebene und der Verwaltung von Smart Contracts befasst, wobei die Back-End-Herausforderungen nach und nach angegangen wurden.
Geopolitische Implikationen: Eine „zweigleisige“ Verbindung zwischen östlichen und westlichen Finanzsystemen ist denkbar, sobald sich die Interoperabilitätsstandards verfestigt haben. Die Haftung für die Verwahrung, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften und Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität stellen jedoch nach wie vor erhebliche Engpässe dar.
Auf privater Seite erhöhen prominente Vermögensverwalter, Geschäftsbanken und Infrastrukturanbieter ihre Beteiligung. Da tokenisierte US-Treasuries, digitale Staatsanleihen und tokenisierte Fonds immer mehr Anwendungsfälle finden, wird die Überbrückung von Lücken zwischen Emission, Verteilung und Verwahrung durch gemeinsam genutzte Ledger und API-Verbindungen immer wichtiger.
Interoperabilität, Datenstandort und Souveränität sind wichtig
Ein Blick in die Zukunft: Zu den wichtigsten Bereichen gehören die Konnektivität mit Zentralbankgeld (Großhandel, nicht Einzelhandel), die Angleichung der Rechnungslegung und der steuerlichen Behandlung, die Tiefe des Sekundärmarktes, die Zuverlässigkeit der Kursermittlung und ein Konsens über Interoperabilitätsstandards (Nachrichtenübermittlung, Identität, Datenmodelle).
Mögliche Risiken: Lücken in der Interoperabilität, uneinheitliche Durchsetzung von KYC/AML und Eignung, operatives Risiko bei Smart Contracts und Fragen zu Datenstandort und -hoheit bleiben bestehen.
“Bis zum Meldeschluss am 31. Mai 2025 wurden nur drei DLT-MI im Rahmen des DLT-Pilotregimes zugelassen.” (ESMA-Bericht über die Funktionsweise und Überprüfung des DLTR – Art.14)
Region | Programm / Rahmen | Aktueller Stand | Wichtige Erkenntnisse |
Singapur | MAS Projekt Guardian Programmseite | Ausweitung von Fixed Income, FX, Fonds WS | Interoperabilität und Standardisierung vorantreiben |
Hongkong | Übersicht über staatliche digitale Anleihen + Seite zum Grant Scheme | Laufende Emission in mehreren Währungen | Ausbau der öffentlich-privaten Deal-Pipeline |
Australien | Ankündigung des ASIC-Projekts Acacia | Live-Piloten + PoCs | Operative/buchhalterische Implementierungsversuche |
Japan | STO/Digitale Wertpapiere (FSA Marktrede PDF) | Ausweitung der Emission und der Sekundärmärkte | Nutzung der Rahmenbedingungen für den Anlegerschutz |
GROSSBRITANNIEN | BoE DSS-Informationen | Live-Umgebung Sandbox | Anpassung an die Dauerhaftigkeit |
EU | DLT-Pilot (ESMA-Art.14-Bericht) | Laufende Bewertung/Überprüfung | Rekalibrierung von Schwellenwert und Anwendungsbereich |
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
