Ein argentinisches Gericht wird eine gerichtliche Analyse der Inhalte von Mileis Mobilgeräten durchführen, um festzustellen, ob er Nachrichten mit den Förderern des LIBRA-Memecoins zur Zeit dessen Einführung ausgetauscht hat.
Die Anfrage erstreckt sich auch auf wichtige Kabinettsmitglieder und Berater in der Nähe des Präsidenten. Die Analyse wird auch die Geolokalisierung der Geräte zur Zeit der Einführung verfolgen.
SponsoredTelefonanalyse nimmt Milei und sein Umfeld ins Visier
Der Bundesstaatsanwalt Eduardo Taiano hat eine forensische Analyse der Telefone von Präsident Milei angeordnet, um das Ausmaß seiner Beteiligung an der Einführung des LIBRA-Memecoins zu bestimmen.
Die Analyse zielt darauf ab, alle Nachrichten, Fotos und Dokumente zu verfolgen, die der Präsident mit den Förderern des Memecoins, Hayden Mark Davis, Mauricio Novelli und Manuel Terrones Godoy, ausgetauscht hat. Sie wird den Zeitraum vor, während und nach der Einführung abdecken.
Taianos Anfrage erstreckt sich auch auf die Generalsekretärin der Präsidentschaft, Karina Milei, und den ehemaligen Berater der Nationalen Wertpapierkommission, Sergio Morales.
Die Staatsanwaltschaft wird auch alle Nachrichtenaustausche überprüfen, die Milei mit anderen in den Libra-Skandal verwickelten Personen hatte. Dazu gehören Ripio-Mitbegründer Sebastián Serrano, Kip Protocol CEO Julian Peh, Cardano-Gründer Charles Hoskinson und Cube Exchange CEO Bartosz Lipinski.
Die Analyse wird sich über Messaging-Apps und soziale Medienplattformen wie Telegram, WhatsApp, X, Instagram, Facebook und LinkedIn erstrecken.
Der Staatsanwalt forderte auch eine Suche nach Anrufen und Nachrichten über die verschiedenen Telefonleitungen des Präsidenten, wobei er feststellte, dass er derzeit dreizehn Nummern besitzt.
SponsoredÜber Personen hinaus konzentriert sich die Untersuchung auch auf allgemeine Themen und Begriffe. Die Analyse wird Inhalte verfolgen, die Schlüsselwörter wie „Memecoin“, „Token“, „$libra“ und „binance“ sowie Hinweise auf finanzielle Fehlpraktiken wie „Rug Pull“, „Pump and Dump“, „Insider“ und „Sniper“ enthalten.
Der Staatsanwalt ordnete auch die Geolokalisierung der Geräte der untersuchten Personen zwischen dem 12. und 19. Juli des letzten Jahres und vom 13. bis 16. Februar dieses Jahres an, neben anderen Daten.
Die Analyse zielt darauf ab festzustellen, ob die Telefone virtuelle Wallet- oder Exchange-Apps wie Phantom und Solflare heruntergeladen hatten. Die Staatsanwaltschaft fordert auch, dass gelöschte Inhalte von jedem Gerät identifiziert und wiederhergestellt werden.
Der „Rug Pull” und globale rechtliche Folgen
Im Februar unterstützte Milei den LIBRA-Token in einem Tweet kurz nach dessen Einführung. Der Beitrag führte dazu, dass das Memecoin eine Marktkapitalisierung von über 4 Mrd. USD erreichte.
Allerdings zogen Insider plötzlich über 100 Mio. USD an Gewinnen ab, was dazu führte, dass der Token wie bei einem Rug Pull in einer geraden Linie fiel. Der Vorfall veranlasste Milei, seinen Tweet zu löschen.
Kurz nach der Kontroverse bestritt Milei, das Memecoin gefördert zu haben, und behauptete, er habe es nur geteilt. Später gab er in einem Interview zu, dass der Vorfall letztendlich „ein Schlag ins Gesicht“ war.
Seitdem hat der Skandal eine Reihe von rechtlichen Schritten durch argentinische und US-amerikanische Gerichte ausgelöst.
In Argentinien sieht sich der Präsident sowohl strafrechtlichen als auch parlamentarischen Untersuchungen gegenüber. In den USA reichte Burwick Law eine zivilrechtliche Sammelklage gegen Milei wegen Anlegerverlusten ein.