Zurück

Wann endet der Bitcoin- & Krypto-Bullenmarkt? Wir haben ChatGPT gefragt

sameAuthor avatar

Geschrieben und bearbeitet von
Leonard Schellberg

09 Oktober 2025 15:30 CET
Vertrauenswürdig
  • ChatGPT sieht das mögliche Ende des Bitcoin Bull Market frühestens Mitte 2025.
  • Faktoren wie ETF-Zuflüsse, Halving und Zinspolitik bestimmen die Trendwende.
  • Trotz Euphorie rät das Modell zur Vorsicht und warnt vor Selbstsicherheit im Markt.
Promo

Bitcoin steht auf Allzeithoch-Niveau, und der Bullenmarkt scheint in vollem Gange – doch wie lange hält diese Rallye wirklich?

Wir haben ChatGPT gefragt, wann dieser Bullenmarkt enden könnte – und die Antwort fiel überraschend nüchtern aus.

Sponsored
Sponsored

Was überhaupt ein Bullenmarkt ist

Ein Bullmarkt beschreibt eine Phase anhaltend steigender Kurse, in der Optimismus und Risikobereitschaft dominieren. Im Krypto-Markt bedeutet das oftmals: Bitcoin legt über 100 Prozent in einem Jahr zu, Altcoins explodieren und selbst Meme Coins erleben irrationale Höhenflüge.

Die letzten derartigen Marktkonditionen erlebten wir 2020 und 2021, angetrieben durch massive Liquidität, Stimulus-Programme und institutionelles Interesse. Der aktuelle Zyklus dagegen unterscheidet sich: Er wird nicht nur von Spekulation, sondern auch von realem Kapital aus Bitcoin-ETFs, wachsendem Stablecoin-Volumen und wachsender Integration von Krypto-Infrastruktur in die Finanzwelt getragen.

Wir haben ChatGPT gefragt: Wann endet der Bitcoin Bullenmarkt

Unsere Frage war einfach: „Wann endet der aktuelle Bullmarkt?“

ChatGPT antwortete:

„Basierend auf historischen Marktzyklen und makroökonomischen Trends könnte der aktuelle Bullmarkt zwischen dem zweiten und vierten Quartal 2025 an Dynamik verlieren. Das Ende wird wahrscheinlich nicht abrupt sein, sondern schrittweise mit sinkender Volatilität und fallenden Handelsvolumina einsetzen.“

Auf Nachfrage erklärte das Modell weiter:

„Mehrere Faktoren wie restriktivere Geldpolitik, Überhitzung einzelner Sektoren und Gewinnmitnahmen institutioneller Investoren könnten eine Trendwende auslösen. Gleichzeitig bleibt der Markt stark vom Zufluss in Spot-ETFs und den narrativen Zyklen der Anleger abhängig.“

Sponsored
Sponsored

Mit anderen Worten: ChatGPT sieht das Ende des aktuellen Bitcoin Aufschwungs nicht in den nächsten Monaten – aber es deutet sich eine Phase der Abkühlung an, sobald die Euphorie den Realismus verdrängt.

Faktoren für das Ende des Bitcoin Bullenmarkts

1. Zinspolitik und Makrotrends
Ein erneuter Anstieg der US-Leitzinsen oder eine Verzögerung bei Zinssenkungen könnte Liquidität aus riskanten Assets abziehen. ChatGPT weist darauf hin, dass Krypto-Märkte empfindlich auf restriktive Politik reagieren – wie bereits 2022 zu sehen war.

2. Nachwirkungen des Bitcoin-Halvings
Historisch erreichten die Märkte rund 12 bis 18 Monate nach einem Bitcoin Halving ihren Höhepunkt. Das letzte Halving fand im April 2024 statt – was ChatGPTs Zeitfenster (Mitte bis Ende 2025) stützt.

3. Abflachende ETF-Zuflüsse
Die massiven Kapitalströme in Bitcoin Spot ETFs trieben den Markt zu Beginn des Zyklus. Wenn diese Zuflüsse stagnieren, könnte der wichtigste Treiber der Rallye versiegen.

Sponsored
Sponsored

4. Altcoin-Überbewertung
Während Bitcoin fundamental stärker dasteht, haben viele Altcoins bereits zweistellige Multiplikatoren erreicht. ChatGPT warnt, dass überbewertete Projekte ein mögliches Signal für eine spätere Marktrotation sind.

5. Regulatorische Risiken
Neue Durchgriffe der SEC, globale Steuerreformen oder Einschränkungen im Stablecoin-Sektor könnten die Marktstimmung dämpfen – besonders, wenn sie das Vertrauen institutioneller Investoren erschüttern.

Bullische Gegenargumente

Doch ChatGPT bleibt nicht pessimistisch.

„Solange institutionelles Kapital in den Markt fließt, die Adoption steigt und Bitcoin-ETFs neue Rekorde beim Handelsvolumen aufstellen, bleibt das Aufwärtsszenario intakt.“

Zu den bullischen Faktoren zählt das Modell:

Sponsored
Sponsored
  • Wachsende Bitcoin-Adoption als „digitales Gold“
  • DeFi-Renaissance durch neue Layer 2 Netzwerke
  • Kombination von KI und Blockchain, die neue Investmentnarrative schafft
  • Zunehmende Tokenisierung von Real-World-Assets (RWA)

Kurz gesagt: Der Bullenmarkt könnte sich länger halten, wenn reale Nachfrage und technologische Innovation den spekulativen Zyklus überlagern.

Ein Markt zwischen Euphorie und Vernunft

Der Bullenmarkt wird nicht an einem einzigen Tag enden. Wie ChatGPT betont, läuft jede Rallye in Phasen aus – erst verlieren Altcoins an Dynamik, dann konsolidiert Bitcoin, und schließlich folgt der Rückzug institutioneller Gelder.

Der Zeitpunkt mag ungewiss sein, doch eines ist sicher: Wer in euphorischen Phasen rational bleibt, vorbereitet handelt und Risiken managt, steht am Ende besser da als der Markt.

Oder, wie ChatGPT es ausdrückt:

„Bullenmärkte entstehen aus Skepsis und enden in Selbstsicherheit. Der Moment, in dem jeder überzeugt ist, dass es ewig weitergeht – ist meist der Beginn des Endes.“

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.