Bitcoin-Prognose für Montag, 14. April 2025: Der Bitcoin Kurs hat das bärische Kursziel um 1 % verfehlt, ist aber anschließend dennoch stark bullisch abgeprallt.
Seit Bitcoin auf rund 74.434 USD gefallen ist, geht es wieder stark bergauf für den Kurs. Kann Bitcoin die Korrektur hinter sich lassen?
Bitcoin Kurs verfehlt 0,382 Fib Unterstützung um 1 %
Statt zur 0,382 Fib Unterstützung bei rund 73.500 USD zu korrigieren, ist Bitcoin lediglich bis 74.434 USD korrigiert und hat damit das Korrekturziel um 1 % verfehlt. Nichtsdestoweniger befindet sich Bitcoin seither in einer Aufwärtsbewegung.
Damit stößt Bitcoin jetzt an den 50-Tage- und 200-Tage-EMAs bei rund 85.000 USD auf signifikanten Widerstand. Diese drohen zudem, ein Death Cross zu formen, womit der Trend kurz- bis mittelfristig bärisch bestätigt wäre.
Ansonsten warten bei rund 87.780 USD und bei rund 96.000 USD die nächsten signifikanten Fibonacci Widerstände. Erst mit dem Bruch der Golden Ratio bei rund 96.000 USD ist die Korrektur beendet.
Dann könnte Bitcoin auf das ATH klettern oder es gar übersteigen. Davon abgesehen geben die Indikatoren aber derzeit bullische Signale im Tageschart.
So sind die MACD Linien bullisch überkreuzt und das Histogramm des MACDs tickt bullisch höher, während sich der RSI in neutralem Gebiet aufhält.

Im 4H-Chart zeigen sich die Indikatoren bärisch
Im 4H-Chart zeigen sich die Indikatoren eindeutig bärisch. So sind die MACD Linien und EMAs bärisch gekreuzt, womit der Trend kurzfristig bärisch bestätigt ist.
Des Weiteren weist das Histogramm des MACDs einen Abwärtstrend auf, während sich der RSI in neutralem Gebiet bewegt. Nichtsdestoweniger gibt es kurzfristig noch mehr Aufwärtspotenzial.
Bitcoin könnte das 0,382 Fib Niveau bei rund 87.780 USD anvisieren.

Bitcoin Kurs konnte über 50-Wochen-EMA schließen
Im Wochenchart wird ersichtlich, dass Bitcoin die letzten zwei Wochen über dem 50-Wochen-EMA bei rund 78.000 USD schließen konnte, obschon er kurzfristig darunter gefallen ist.
Seit letzter Woche ist der Kurs bereits rund 14,3 % gestiegen. Damit tickt auch das Histogramm des MACDs seit letzter Woche wieder bullisch höher. Zudem bestätigen die EMAs durch das Golden Crossover den Trend mittelfristig bullisch.
Die MACD Linien sind hingegen noch bärisch überkreuzt und der RSI zeigt sich neutral.

Bitcoin-Prognose: Wird der BTC Kurs auf 50.000 USD fallen?
Im Monatschart nimmt der RSI ebenfalls eine neutrale Position ein. Die MACD Linien sind dabei noch bullisch überkreuzt, jedoch tickt das Histogramm des MACDs seit drei Monaten bärisch tiefer.
Insgesamt scheint Bitcoin jetzt bullisch abzuprallen, womit die Chance besteht, dass Bitcoin an diesem Punkt einen Boden in der Korrektur findet. Dann könnte Bitcoin den Aufwärtstrend wieder aufnehmen.
Ansonsten wartet spätestens bei rund 50.000 USD die entscheidende Fibonacci Unterstützung auf Bitcoin. Dort fungiert zudem der 50-Monate-EMA als zusätzliche Unterstützung.
Solange sich Bitcoin darüber hält, bleibt der Aufwärtstrend bullisch intakt.

Die Bitcoin Dominanz bricht bullisch aus
Die Bitcoin Dominanz scheint den Golden Ratio Widerstand bei rund 60,5 % hinter sich zu lassen. Das Histogramm des MACDs tickt dabei seit drei Monaten bullisch höher und die MACD Linien sind bullisch überkreuzt.
Nach unten hin findet Bitcoin jetzt an der Golden Ratio bei rund 60,5 % signifikante Unterstützung. Sollte diese aber brechen, warten spätestens bei rund 54,7 % und 48,5 % wichtige Fibonacci Unterstützungen.

Hier geht es zur letzten BTC Kursprognose vom 07. April 2025.
Siehe die vollständige Bitcoin-Kursprognose für 2025 hier.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust-Projekts dient dieser Preisanalyse-Artikel nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz- oder Anlageberatung angesehen werden. BeInCrypto verpflichtet sich zu einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung, aber die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch und konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Außerdem bietet die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
