Citigroup glaubt an eine große Zukunft für Stablecoins. Laut neuem Bericht könnte der Markt bis 2030 bis zu 3,7 Billionen USD erreichen.
Vor allem der USD spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch auch Risiken bleiben nicht unerwähnt.
Stablecoin Optimismus
Die Forscher der Citigroup hatten einen klaren Grund für ihren Optimismus in Bezug auf Stablecoins: eine freundliche Regulierung weltweit. Der Bericht des Citi Institute mit dem Titel “Digital Dollars” lenkte die Aufmerksamkeit auf die zunehmende Integration mit dem US-Dollar. Dies könnte ein langfristiger Wachstumsmotor sein:
„Die staatliche Einführung von Blockchain fällt in zwei Kategorien: Ermöglichung neuer Finanzinstrumente und Modernisierung des Systems. Stablecoins sind jetzt bedeutende Inhaber von US-Staatsanleihen und beginnen, globale Finanzströme zu beeinflussen. Ihre wachsende Akzeptanz spiegelt eine anhaltende Nachfrage nach US-Dollar-denominierten Vermögenswerten wider“, erklärte Artem Korenyuk, ein Managing Director bei Citi.
Die Organisation war besonders daran interessiert, dass die Emittenten von Stablecoins Reserven in US-Staatsanleihen halten. Sie prognostiziert, dass Nicht-USD-Stablecoins, einschließlich CBDCs, letztendlich eine marginale Rolle spielen werden, da 90 Prozent des Stablecoin-Marktes an den USD gebunden sind.
Diese Reservemandate würden daher dazu führen, dass die Emittenten zu bedeutenden Inhabern von Staatsanleihen werden.

Durch diese Maßnahmen werden Regulierungsbehörden Stablecoin-Emittenten zwingen, ihre internen Richtlinien erheblich zu ändern. Citigroup prognostiziert, dass dies Stablecoins besser in das TradFi-Ökosystem integrieren könnte.
Obwohl Stablecoins „eine gewisse Bedrohung für das traditionelle Bankwesen“ darstellen, werden diese Vorschriften stattdessen ein kooperatives Modell fördern. Auch die Ausgaben des öffentlichen Sektors für Blockchain werden diese Dynamik unterstützen.
Die Citigroup erkannte jedoch erhebliche Risiken in diesem rosigen Bild der Stablecoins. Während die optimistischste Schätzung einen globalen Sektor von 3,7 Billionen USD bis 2030 prognostiziert, liegt die pessimistischste Schätzung bei nur einer halben Billion USD.
Das ist eine sehr signifikante Spanne. Die größten Risiken umfassen Betrug, Ansteckung durch Entkopplungsereignisse und Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Citigroup eine überraschend lange Geschichte mit Krypto hat. Vor vier Jahren wurde erstmals der Eintritt in den Sektor erwogen und kontinuierlich neue Forschungen zum Markt veröffentlicht.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.