Vertrauenswürdig

CBDCs auf dem Vormarsch: Viele Deutsche offen für digitalen Euro – eine Studie der Bundesbank

2 Min.
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Kurz & knapp

  • Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank sind 86 Prozent der Deutschen offen für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) in Form eines digitalen Euros.
  • Eine mögliche Einführung von CBDC könnte zu einem deutlichen Rückgang der Bargeldbestände und Bankeinlagen führen, was sich auf den Bankensektor auswirken würde.
  • Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Gestaltung der CBDC-Politik, um die Finanzstabilität inmitten potenzieller transformativer Effekte aufrechtzuerhalten.
  • promo

Eine wegweisende Studie der Deutschen Bundesbank stellt eine deutliche Offenheit der Deutschen gegenüber dem Konzept einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) als digitalen Euro fest.

Dieses Interesse an einer CBDC deutet auf einen Wandel der Verbraucherstimmung in Bezug auf digitale Vermögenswerte hin. Außerdem stellt es eine entscheidende Gelegenheit für die Modernisierung der europäischen Finanzlandschaft dar.

Du bevorzugst Bitcoin anstelle eines digitalen Euros? So einfach kannst du die Kryptowährung kaufen!

Trotz Bankenstress: 86 % der Deutschen offen für CBDC

Eine von der Bundesbank in Auftrag gegebene Umfrage mit rund 6.000 Teilnehmern zeigt, dass fast die Hälfte der Befragten einen digitalen Euro auch ohne Zinsanreiz nutzen möchte. Besonders für Deutschland, dessen Bevölkerung traditionell eine starke Präferenz für Bargeld hegt, ist ein solcher Befund bemerkenswert.

Die Studie befasst sich auch mit dem hypothetischen Verhalten deutscher Verbraucher unter normalen Umständen und in Zeiten von Bankenstress. Sie vergleicht die Vermögensallokation zwischen Geld, Geschäftsbankeinlagen und dem vorgeschlagenen digitalen Euro.

Laut Daten zeigten sich erstaunliche 86 Prozent der Teilnehmer offen für die Einführung einer CBDC, wenn diese mindestens den gleichen Zinssatz wie Bankeinlagen abwirft oder auch nicht vergütet ist.

Die Auswirkungen auf den Bankensektor sind tiefgreifend. Die Einführung einer nicht einträglichen CBDC könnte zu einem durchschnittlichen Rückgang der Bargeldbestände um 14 Prozent und zu einem Rückgang der Bankeinlagen um 27 Prozent.

Bundesbank-Modell prognostiziert Auswirkungeneines digitalen Euros

Darüber hinaus gab mehr als die Hälfte der Befragten an, in hypothetischen Szenarien von Bankenturbulenzen dazu zu neigen, ihre Geschäftsbankeinlagen in digitalen Euro umzuwandeln. Diese Tendenz verstärkte sich noch weiter, als sie von der überlegenen Sicherheit von zentralbankgestütztem Geld erfuhren.

Die Studie der Bundesbank leistet noch einen weiteren theoretischen Beitrag. Sie erstellt ein strukturelles makroökonomisches Modell, um das Zusammenspiel zwischen CBDC, Bankenstabilität und wirtschaftlichem Wohlergehen zu analysieren.

Dieses Modell ist von zentraler Bedeutung, da es das Potenzial für eine allmähliche und schnelle Umstellung vom traditionellen Bankwesen auf CBDC widerspiegelt. Es bietet Einblicke in die breiteren Auswirkungen auf die Finanzstabilität und die Formulierung politischer Maßnahmen.

Doch die Ergebnisse der Bundesbank nicht nur ein erhebliches Interesse der Deutschen an einem digitalen Euro. Sie unterstreichen auch die Notwendigkeit sorgfältiger Überlegungen bei der Gestaltung der CBDC-Politik, um die Finanzstabilität zu wahren.

Die Studie deutet auf eine transformative Phase hin, in der digitale Währungen mit traditionellem Geld koexistieren und die wirtschaftliche Landschaft in Deutschland und darüber hinaus neu gestalten könnten.

Doch diese Entwicklungen beschränken sich nicht nur auf Deutschland. Wie BeInCrypto kürzlich berichtete, läutete die Europäische Zentralbank bereits erste Testphasen ein.

Die besten Krypto-Plattformen
YouHodler YouHodler Erkunden
COCA COCA Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
YouHodler YouHodler Erkunden
COCA COCA Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
OKX OKX
MEXC MEXC
Wirex Wirex
YouHodler YouHodler
COCA COCA

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Untitled-11.png
Leonard Schellberg stieß im Jahr 2021 auf das Thema Kryptowährungen. Nachdem er sich ein fundiertes Wissen über den breiten Kryptomarkt angeeignet hatte, entwickelte er eine besondere Begeisterung für die Möglichkeiten der Distributed Ledger Technologie und Smart Contracts. Darüber hinaus hegt er ein großes Interesse für das globale Finanzsystem, Makroökonomie und Krypto-Trading. Noch während Leonard im Frühling 2022 seinen Bachelor in Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften an der...
VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE LESEN
Gesponsert
Gesponsert