Zurück

Krypto-Treasuries Runde 2: PvP-Wettbewerb unter Institutionen

author avatar

Geschrieben von
Linh Bùi

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

13 September 2025 14:30 CET
Vertrauenswürdig
  • Der Krypto-Markt tritt in eine PvP-Phase ein, in der strategische Stärke entscheidend ist.
  • Institutionen halten große Mengen BTC und ETH, was Angebot und Nachfrage stark beeinflusst.
  • Nur disziplinierte Akteure mit klarer Strategie werden in der neuen Marktphase bestehen können.
Promo

Der Krypto-Markt tritt in eine intensive „PvP“-Phase ein, in der der Vorteil der frühen Akteure kein garantierter Wachstumstreiber mehr ist.

Institutionelle Schatzkammern haben über 1 Million BTC und fast 5 Prozent des zirkulierenden ETH-Angebots angesammelt. Diese Ansammlung macht sie zu Akteuren, die das Marktangebot und die Nachfrage direkt beeinflussen. Welche Organisationen werden diesen Vorteil aktiv nutzen, um das Spiel zu führen? Welche werden in der nächsten Welle intensiver Konkurrenz zurückfallen?

PvP auf dem Krypto-Markt: Das Überleben der Stärksten?

David Duong — Leiter der Forschung bei Coinbase — hat kürzlich betont, dass der Markt für digitale Vermögenswerte (DAT) in eine „Player-versus-Player“ (PvP)-Phase eintritt. Die Knappheitsprämie, die frühe Teilnehmer genossen, schwindet. Der Markt verlangt nun nach überlegener Handelsausführung, Governance und strategischer Differenzierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Sponsored
Sponsored

„Wir denken, dass die technische Nachfrage von digitalen Vermögensschatzkammern kurzfristig Unterstützung für Krypto-Märkte bieten wird. Aber das DAT-Phänomen hat einen kritischen Wendepunkt erreicht“, teilte Duong mit.

Laut Duong befindet sich der Markt nicht mehr in der Frühadoptionsphase, die die letzten 6 bis 9 Monate geprägt hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Markt seinem Endspiel nahe ist.

DATs und öffentliche Unternehmen halten über 1 Million BTC, etwa 5 Prozent des Angebots. Dies stellt eine symbolische Schwelle dar, die ihren erkennbaren Einfluss auf die Dynamik von Angebot und Nachfrage am Spotmarkt widerspiegelt. Führende ETH-spezifische DATs besitzen etwa 4,9 Millionen ETH, die auf etwa 21,3 Milliarden USD geschätzt werden. Dies entspricht über 4 Prozent des gesamten zirkulierenden ETH-Angebots.

Der Übergang in die „PvP“-Phase hat zwei klare Implikationen.

Da mehr Institutionen große Mengen an BTC und ETH ansammeln, wird die institutionelle Nachfrage steigen. Diese Nachfrage wird die Kurse kurzfristig periodisch unterstützen, ähnlich wie der Liquiditätsschub, der zu sehen ist, wenn ETFs die Aktivität an den Spotmärkten antreiben. Forscher fanden heraus, dass institutionelle Produkte wie ETFs die Liquidität verbessern und die Marktstruktur unvorhersehbar umgestalten.

Bitcoin daily volume. Source: Kaiko
Tägliches Bitcoin-Volumen. Quelle: Kaiko

Mit zunehmendem Wettbewerb drücken die ersten Akteure aktiv die Prämie des Aktienkurses/Handelsgebühr über den Nettoinventarwert (NAV), die sie einst genossen. Investoren beginnen, die Leistung direkt zwischen den Einheiten zu vergleichen. MicroStrategy ist der klassische Fall. Ihre Handelsprämie über NAV war einst sehr hoch, steht aber unter Druck. Kapitalmärkte und ihre Finanzierungsstrategie werden zunehmend unter die Lupe genommen.

„Die Knappheitsprämie, die frühen Anwendern zugutekam, ist unserer Meinung nach bereits verschwunden. In dieser PvP-Phase werden nur die diszipliniertesten und strategisch positionierten Akteure gedeihen“, fügte Duong hinzu.

In diesem „PvP“-Umfeld wird der Erfolg den Organisationen gehören, die ihre Ausführung und ihr Risikomanagement optimieren. Dies ist ein Wandel von denen, die zuvor auf das passive Halten großer Token-Positionen gesetzt haben.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.