Der Dogecoin-Kurs hat Anfang November nur schwach nach oben gebounct, trotz eines Anstiegs um rund ein Komma zwei Prozent. Dennoch liegt der DOGE-Kurs auf Wochensicht bei minus fünf Komma neun Prozent und im Monatsvergleich bei fast 27 Prozent. Zudem deuten On-Chain-Daten auf einen sich verstärkenden Verkaufsdruck hin, auch an der Krypto-Börse.
Die entscheidende Frage ist jetzt: Hält die Marke von 0,17 USD – sie hat seit dem elften Oktober getragen, sogar beim letzten bärischen Crossover –, wenn langfristige Holder anfangen auszusteigen?
SponsoredKostenbasis-Heatmap markiert die letzte Verteidigungslinie
On-Chain-Kostendaten zeigen den stärksten kurzfristigen Unterstützungs-Cluster des Dogecoin-Kurs zwischen 0,177 und 0,179 USD, wo zuletzt fast 3,78 Milliarden DOGE akkumuliert wurden.
Diese Spanne steht für das größte Angebot langfristiger Holder und diente bei vergangenen Abverkäufen als wichtiger Puffer.
Die Cost-Basis-Heatmap zeigt, wo die meisten Investorinnen und Investoren ihre Token zuletzt gekauft haben. Zudem markiert sie Kurszonen mit hoher Konzentration langfristiger Holder, die als Unterstützung oder Widerstand wirken.
Dieser Puffer schwächt sich jedoch schnell ab. Laut Glassnode drehte die Kennzahl „Hodler Net Position Change“ – sie misst, ob langfristige Wallets zukaufen oder verkaufen – am einunddreißigsten Oktober deutlich ins Negative. Innerhalb von 24 Stunden wechselte sie von einem Zufluss von plus acht Komma zwei Millionen DOGE zu einem Abfluss von minus 22 Millionen DOGE. Das entspricht einer Umkehr um 367 Prozent im Holder-Verhalten.
SponsoredDiese Bewegung bestätigt, dass selbst ältere Wallets Bestände abgeben. Setzt sich das fort, könnte der Cluster bei 0,177–0,179 USD ausdünnen und die seit Anfang Oktober stärkste Basis des Dogecoin-Kurs weiterem Abwärtsrisiko aussetzen.
Unter 0,17 USD erscheint der nächste relevante Cost-Basis-Cluster erst bei 0,14 USD. Dadurch bleibt eine breite Lücke für mögliche Verluste. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Drohendes „Death Cross”: Beschleunigt es den DOGE-Kursabsturz?
Die aktuelle Struktur des DOGE-Kurs stützt nun die bärische On-Chain-Lage. Nachdem der 50-Tage-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) Ende Oktober unter den 200-Tage-EMA gefallen ist, setzte Dogecoin seinen Rückgang fort – der erste Abschnitt des aktuellen Abwärtstrends. Der EMA glättet Kursdaten, um die Marktrichtung zu zeigen.
Jetzt bildet sich ein zweites, stärkeres Death Cross, da der 100-Tage-EMA kurz davor steht, unter den 200-Tage-EMA zu fallen. Anders als das frühere Crossover wiegt dieses stärker, weil beide Durchschnitte längere Zeiträume abbilden. Folglich zeigt es eher anhaltende Schwäche als kurzfristige Volatilität.
Bestätigt sich dieses Crossover, signalisiert es zunehmendes Abwärtsmomentum und stärkt die bereits bärische Struktur. In diesem Fall könnte die vom Cost-Basis-Heatmap markierte, stärkste Unterstützungszone des Dogecoin-Kurs nahe 0,17 USD nachgeben – und den Weg in Richtung 0,14 USD öffnen. Das entspräche einem Rückgang um knapp sechs Prozent.
Aktuell handelt DOGE nahe 0,18 USD und trifft sofort auf Widerstände bei 0,20 und 0,21 USD. Ein Tagesschluss über 0,21 USD – dieser wurde seit dem 13. Oktober nicht getestet – wäre nötig, um diese bärische Tendenz zu entkräften.