Zurück

FIFA droht Strafverfahren wegen Weltmeisterschaft-NFTs

author avatar

Geschrieben von
Landon Manning

editor avatar

Redigiert von
Julian Brandalise

17 Oktober 2025 22:19 CET
Vertrauenswürdig
  • Gespa reicht Strafanzeige ein: Sind FIFAs NFT-Belohnungen illegales Glücksspiel?
  • Der Schweizer Regulator erhebt keine eigenen Anklagen, bietet jedoch Unterstützung bei Ermittlungen oder Strafverfolgungen an.
  • FIFA: Neue NFT-Strategie nach Wechsel zu Avalanche-Chain?
Promo

Gespa, eine Schweizer Glücksspielbehörde, hat eine Strafanzeige gegen die FIFA wegen ihrer NFT-Kollektion eingereicht. Der Regulator behauptete, dass Wettbewerbe für On-Chain-Belohnungen als nicht registriertes Wetten gelten könnten.

Diese Beschwerde ist jedoch nicht bindend. Gespa bot an, bei Strafverfolgungsbemühungen zu kooperieren, wird aber selbst keinen Fall anführen. Die FIFA könnte möglicherweise eine einvernehmliche Lösung mit Regierungsvertretern erreichen.

Sponsored
Sponsored

FIFA und der Krypto-Markt

Fußball und der Krypto-Sektor haben seit Jahren Überschneidungen, und die FIFA bietet schon seit einiger Zeit eigene NFTs an.

Allerdings könnte dieser Handel der Fußballvereinigung Probleme bereitet haben, da die Schweizer Behörden möglicherweise bald Anklage gegen die FIFA erheben.

Konkret behauptete Gespa, die Schweizer Glücksspielaufsichtsbehörde, in einer Strafanzeige, dass die NFT-Angebote der FIFA Glücksspiel darstellen könnten.

Anstatt Produkte direkt zu kaufen, nehmen Nutzer an Herausforderungen teil oder warten auf Drops in der Hoffnung, Vermögenswerte zu erhalten. Aufgrund ihres monetären Wertes könnten diese NFTs gegen Glücksspielvorschriften verstoßen:

„Verschiedene Wettbewerbe im Zusammenhang mit [NFT]-Sammlerstücken werden [auf FIFA-Plattformen] angeboten… Die Teilnahme an den Wettbewerben ist nur gegen einen monetären Einsatz möglich, mit monetären Vorteilen, die gewonnen werden können. Aus glücksspielrechtlicher Sicht sind die fraglichen Angebote teils Lotterien und teils Sportwetten“, so die Beschwerde von Gespa.

Sponsored
Sponsored

Wechsel der Blockchain-Partner

Warum ist das jetzt ein Problem, nach mehreren Jahren Betrieb? Zum einen hat die FIFA ihren Partner für die NFT-Erstellung gewechselt und nutzt nun Avalanche statt Algorand als zugrunde liegende Blockchain.

Dies brachte einen enormen Anstieg der Aktivität zu Avalanche und könnte weitere lotterieähnliche Mechaniken in die Vermögensverteilung eingeführt haben.

Zusätzlich behauptet Gespa, dass sie die NFT-Plattform der FIFA erst diesen Monat entdeckt hat. Bis dahin war der Regulator offenbar nicht über die Wettbewerbe, wie Drops und Herausforderungen, informiert, die es Nutzern ermöglichen, NFTs zu gewinnen.

Wir wissen nicht, was Gespa auf diese Aktivitäten aufmerksam gemacht hat, aber die schnelle Reaktion deutet darauf hin, dass sie besorgt sind.

Um klarzustellen, die Beschwerde des Schweizer Regulators war nur eine Seite lang. Sie behauptet, dass die Strafverfolgung die Zuständigkeit hat, ob die NFT-Angebote der FIFA gegen das Gesetz verstoßen; Gespa selbst nimmt keine offizielle Position zu dem Thema ein.

Sie bot an, zukünftige Untersuchungen zu unterstützen, lehnte es jedoch ab, selbst weitere Informationen zu veröffentlichen.

Mit anderen Worten, es könnte hier eine einvernehmliche Lösung geben. Die FIFA könnte ihr NFT-Verteilungsschema reformieren, um diese Beschwerde zu vermeiden, oder die Vereinigung könnte eine andere Vereinbarung mit den Schweizer Regulatoren treffen.

Für den Moment müssen wir abwarten, ob die lokalen Behörden versuchen, den Fall von Gespa weiterzuverfolgen.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.