Trusted

Grayscale überarbeitet Krypto-Portfolios erneut: Das sind die Änderungen

2 min
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • Grayscale balanciert seine AI-, DeFi-, Large-Cap- und Smart-Contract-Fonds für 2025 neu aus.
  • Die KI- und DeFi-Fonds wurden neu ausbalanciert, um Vermögenswerte wie Livepeer, Curve und Bittensor für eine breitere Exposition hinzuzufügen.
  • Grayscale hat Avalanche in seinem Digital Large Cap Fund durch Cardano ersetzt.
  • promo

Der führende Vermögensverwalter Grayscale Investments aktualisiert die Portfolios von vier ihrer Krypto-Investmentfonds.

Die Änderungen betreffen den Grayscale Decentralized AI Fund (AI Fund), Grayscale Decentralized Finance Fund (DeFi Fund), Grayscale Digital Large Cap Fund (GDLC Fund) und Grayscale Smart Contract Platform Ex-Ethereum Fund (GSCPxE Fund).

Grayscale passt Krypto-Portfolios erneut an

Laut Grayscale spiegeln die Updates die Überprüfungen des Unternehmens für das vierte Quartal 2024 wider.

„Wir haben die Komponenten unserer 4 Multi-Asset-Fonds, Grayscale Decentralized AI Fund, DEFG, GDLC und Grayscale Smart Contract Platform Ex-Ethereum Fund, neu ausbalanciert und aktualisiert,“ sagte Grayscale in einem Tweet am 9. Januar.

Die Anpassungen sind wichtig, weil die Community oft Grayscales Fonds als Referenzpunkt für den Aufbau ihrer Portfolios sieht.

Für den AI Fund hat Grayscale das Portfolio neu ausbalanciert, indem bestehende Vermögenswerte verkauft und die Erlöse zum Kauf von Livepeer und anderen Coins verwendet wurden. Diese Anpassung fügt LPT dem Portfolio hinzu, das auch NEAR Protocol, Render, Bittensor, Filecoin und The Graph umfasst.

Weiterlesen: So verwaltest du dein Krypto-Portfolio wie ein Profi!

Ähnlich wurde der DeFi Fund von Grayscale neu ausbalanciert, wobei Synthetix verkauft und Curve hinzugefügt wurde. Das aktualisierte Portfolio enthält nun Vermögenswerte wie Uniswap, Aave, Lido, MakerDAO und Curve. Uniswap macht etwa 47,88 Prozent des Fonds aus, während Curve 6,71 Prozent ausmacht.

Der Digital Large Cap Fund (GDLC) erlebte ebenfalls eine Veränderung. Grayscale verkaufte Avalanche und nutzte die Mittel, um Cardano zu kaufen. Der Fonds hält jetzt Bitcoin, Ethereum, Solana, XRP und Cardano. Bitcoin macht den Großteil des Fonds aus, mit einem Anteil von 73,52 Prozent, während Cardano nur 1,44 Prozent des Fonds ausmacht.

Schließlich wurde auch der GSCPxE Fund neu ausbalanciert, und SUI wurde hinzugefügt, um einige bestehende Kryptowährungen zu ersetzen. Die neue Struktur umfasst Solana, Cardano, Avalanche, Sui, NEAR Protocol und Polkadot.

Grayscale sagte, die Neuausbalancierungen wurden vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Fonds im Einklang mit ihren jeweiligen Strategien bleiben. Abhängig von den Bewertungsergebnissen werden die Änderungen jedes Quartal vorgenommen.

Allerdings fügte das Unternehmen hinzu, dass diese Fonds kein Einkommen generieren.

„Keiner der AI Fund, DEFG, GDLC oder GSCPxE Fund generiert Einkommen, und alle verteilen regelmäßig Fonds-Komponenten, um laufende Ausgaben zu bezahlen. Daher verringert sich die Menge der Fonds-Komponenten, die durch Anteile jedes Fonds repräsentiert werden, im Laufe der Zeit“, fügte Grayscale hinzu.

Außerdem sagte Grayscale im Oktober 2024, dass es 35 Altcoins für die Aufnahme in zukünftige Anlageprodukte in Betracht zieht. Das Unternehmen aktualisierte seine Anlagestrategie auch im September letzten Jahres, als es die Top 20 Kryptos identifizierte, die im vierten Quartal Gewinne bringen sollen.

Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
Wirex Wirex
YouHodler YouHodler
eToro eToro
Phemex Phemex
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Untitled-11.png
Leonard Schellberg
Leonard Schellberg stieß im Jahr 2021 auf das Thema Kryptowährungen. Nachdem er sich ein fundiertes Wissen über den breiten Kryptomarkt angeeignet hatte, entwickelte er eine besondere Begeisterung für die Möglichkeiten der Distributed Ledger Technologie und Smart Contracts. Darüber hinaus hegt er ein großes Interesse für das globale Finanzsystem, Makroökonomie und Krypto-Trading. Noch während Leonard im Frühling 2022 seinen Bachelor in Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften an der...
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert