Zurück

Yen-Aufwertung schockt Markt in Japan: Kommt jetzt der Bitcoin-Crash?

author avatar

Geschrieben von
Kamina Bashir

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

19 November 2025 14:30 CET
Vertrauenswürdig
  • Japans Anleiherenditen steigen und gefährden den globalen Yen-Carry-Trade massiv.
  • Experten warnen: Kapitalflucht aus Risikoanlagen wie Bitcoin könnte bevorstehen.
  • Ein starker Yen und schwache Liquidität könnten Bitcoin hart treffen – wie in 2018.
Promo

Die Anleiherenditen der japanischen Regierung sind auf Rekordhöhen gestiegen. Der Anstieg erfolgte, nachdem die Regierung ihr Stimuluspaket in Höhe von 110 Milliarden USD vorgestellt hatte.

Eine solche Entwicklung deutet auf eine Verschiebung in der globalen Finanzwelt hin und setzt den geschätzten 20 Billionen USD Carry-Trade unter Druck. Zudem könnte dies erhebliche Auswirkungen auf Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) haben.

Sponsored
Sponsored

Yen-Anleihen in Japan übertreffen Erwartungen

In dieser Woche überraschte der japanische Anleihemarkt Investoren, denn wie Kobeissi Letter berichtete, sprang die 40-jährige Rendite auf 3,697 Prozent. Das ist der höchste Stand seit Einführung des Wertpapiers im Jahr 2007 ist.

Neue Herausforderungen für den Bitcoin-Kurs

Die 20-jährige Anleihe erreichte 2,80 Prozent, während die 30-jährige Anleihe 3,334 Prozent erreichte, den höchsten jemals aufgezeichneten Wert. Schließlich ist die 10-jährige Rendite in den letzten 12 Monaten um 70 Basispunkte gestiegen.

Der Renditeanstieg folgte der Ankündigung eines Stimuluspakets, das 17 Billionen Yen überschreitet, was ungefähr 110 Milliarden USD entspricht. Dies soll den Inflationsdruck entgegenwirken und das Wachstum ankurbeln.

Doch warum ist das besorgniserregend? Shanaka Anslem Perera hob hervor,

„Wirtschaftslehrbücher besagen, dass Stimulusankündigungen die Anleiherenditen senken, indem Wachstum versprochen wird. Japans Markt tat genau das Gegenteil. Die Renditen stiegen in einer Sitzung um 6,5 Basispunkte.“

Sponsored
Sponsored

Perera beschrieb die Bewegung als ein Misstrauensvotum gegen die Nachhaltigkeit der japanischen Staatsverschuldung. Die Schuldenquote des Landes liegt bei ungefähr 250 Prozent des BIP, und die Zinszahlungen machen bereits etwa 23 Prozent der jährlichen Steuereinnahmen aus.

Laut dem Analysten erhöhe jeder Renditeanstieg um 100 Basispunkte die jährlichen Finanzierungskosten der Regierung um über 2,8 Billionen Yen.

„Die Mathematik funktioniert nicht mehr über 4 Prozent. Der Markt hat gerade diesen bevorstehenden Schwellenwert eingepreist“, fügte er hinzu.

Die Auswirkungen gehen weit über Japan hinaus. Steigende langfristige Renditen bedrohen die Grundlagen des langjährigen Yen-Carry-Trades, bei dem globale Investoren günstig in Yen leihen und Kapital in gewinnträchtigere Märkte im Ausland investieren.

„Der größte Arbitrage-Trade der Menschheitsgeschichte … aufgebaut auf der Annahme, dass japanische Zinsen für immer eingefroren bleiben. Diese Annahme starb gestern“, sagte Perera.

Sponsored
Sponsored

Der Analyst erklärte, dass der Yen-Carry-Trade ins Stocken gerät, wenn die Anleiherenditen steigen. Höhere Renditen machen das Leihen in Yen teurer, und die Währung neigt dazu, sich zu stärken, da Geld nach Japan zurückfließt.

Das bedeutet, dass jeder, der Yen geliehen hat, plötzlich höheren Rückzahlungskosten gegenübersteht. Er wies auch darauf hin, dass Wellington Management erwartet, dass der Yen in den nächsten sechs Monaten um 4 bis 8 Prozent steigen wird.

Wenn dies passiert, werden viele gehebelte Investitionen unrentabel. Positionen müssen aufgelöst werden, Margin Calls treten ein, und geschätzte 20 Billionen USD, die mit Yen-finanzierten Trades verbunden sind, könnten beginnen, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.

„Korrelationen zeigen eine 0,55 Beziehung zwischen Yen-Cary-Rückgängen und S&P 500 Einbrüchen. Schwellenländerwährungen fallen innerhalb von dreißig Tagen um 1–3 Prozent. Die Renditen von US-Staatsanleihen springen aufgrund der reduzierten japanischen Nachfrage um 15–40 Basispunkte. Dein 401k hält mit Yen-Darlehen finanzierte Positionen. Deine Tech-Aktien werden zu Bewertungen gehandelt, die davon ausgehen, dass günstige Hebelfinanzierungen weitergehen. Deine Schwellenländeranleihen hängen von ausländischem Kapital ab, das nun abwandert“, stellte Perera fest.

Er erklärte auch, dass der nächste „kritische Test“ die 40-jährige Anleiheauktion ist, die für den 20. November angesetzt ist. Ein schwaches Verhältnis von Geboten zu Angeboten würde eine unzureichende Nachfrage nach langlaufenden japanischen Schulden signalisieren und könnte die Marktvolatilität verstärken. Gemäß Perera,

Sponsored
Sponsored

„Wenn das Gebotsverhältnis unter das 2,5-fache fällt, bestätigt dies eine unzureichende Nachfrage. Fehlgeschlagene Auktionen erzeugen Teufelskreise. Schwache Nachfrage erzwingt höhere Renditen. Höhere Renditen beschleunigen das De-Leveraging. Mehr Verkäufe. Schwächere Nachfrage.“

Auswirkungen auf den Krypto-Markt

Ein Analyst wies auch darauf hin, dass das De-Leveraging in mehrere Teile des globalen Marktes übergreifen könnte, einschließlich des Kryptowährungssektors. Wenn die Renditen japanischer Anleihen steigen, werden sie im Vergleich zu ausländischen Vermögenswerten attraktiver.

Investoren könnten dann beginnen, ihre ausländischen Positionen zu reduzieren und Kapital zurück nach Japan zu verlagern, was die Unterstützung für risikofreudige Märkte weltweit entzieht. Sollte dieses Muster anhalten, könnte es einen breiten Verkauf von internationalen Vermögenswerten auslösen, insbesondere von US-Staatsanleihen und Aktien-ETFs.

„Wie könnte sich das auf Bitcoin auswirken? Wenn sich die Liquidität verknappt, leiden alle riskanten Anlagen. Gold, Tech-Aktien und natürlich Krypto reagieren zuerst. Denn Investoren beginnen abzusichern, nicht zu riskieren. Im Zuge dessen: der Dollar stärkt sich aufgrund des Kapitalzuflusses. Und ein starker Dollar übt immer Druck auf alle nicht-gehebelten Vermögenswerte aus. Bitcoin fiel auch während der Perioden 2015, 2018 und 2022. Nicht weil es schwach war, sondern weil die Liquidität es war“, stand im Beitrag.

Diese Verschiebung trifft Bitcoin in einem Moment, in dem es bereits unter Druck aufgrund nachlassender institutioneller Nachfrage und schwächerer ETF-Zuflüsse steht. Der Analyst warnte, dass Bitcoin eine weitere Abwärtsbewegung erleben könnte, falls die Kapitalrepatriierung beschleunigt wird. In diesem Fall könnte der Rückgang schärfer ausfallen, als viele Investoren erwarten.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert