Zurück

Was passiert, wenn man Memes, Renn-Action und eine Prise KI kombiniert?

sameAuthor avatar

Geschrieben und bearbeitet von
Julian Brandalise

17 September 2025 13:45 CET
Vertrauenswürdig
Redaktioneller Hinweis: Einige Links in diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst oder dich registrierst, erhalten wir möglicherweise eine Provision – für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Unsere Empfehlungen sind davon unabhängig und unbeeinflusst. 👉 Mehr dazu erfährst du in unserem Hinweis zur Werbekennzeichnung.

Zahlreiche Krypto-Spiele versprechen Innovation – doch nur wenige setzen diese Versprechen tatsächlich um. Ab und zu erscheint ein Projekt, das nicht wirkt wie ein hastig zusammengebasteltes Wochenendexperiment. 

Kein weiterer Klon. Keine vage Roadmap. Sondern ein Projekt, das im Hintergrund still und konsequent arbeitet – und ein Spiel mit eigenständigen Mechaniken und echten Alleinstellungsmerkmalen entwickelt.

Kart Rumble ist genau so ein Projekt.

Sponsored
Sponsored

Es handelt sich um ein Rennspiel – aber nicht nur das. Es verbindet Meme-Kultur, digitale Besitzrechte (On-Chain-Assets) und eine adaptive KI-Engine, die sich dynamisch an das Fahrverhalten der Spieler anpasst. Entwickelt auf Polygon Supernets, kombiniert das Spiel eine spielerische Optik mit einer überraschend ausgefeilten technischen Architektur.


Was ist Kart Rumble?

Kart Rumble wird als Arcade-Racer im Stil klassischer Kart-Spiele entwickelt. Das Gameplay ist schnell, wettbewerbsorientiert und stark charakterbasiert: Spieler steuern Meme-Avatare wie Doge, Shiba oder PEPE über dynamische Strecken voller Hindernisse, Boosts und Chaos.

Jeder Charakter wird als handelbares NFT ausgegeben – genau wie individualisierbare Karts und Streckenskins, die gesammelt, verbessert oder gehandelt werden können. Während die erste Version des Spiels den Fokus auf Einzelspieler legt, sind Multiplayer-Modi und Turniere bereits in Planung.

Dank Polygon Supernets ermöglicht Kart Rumble schnelle und kostengünstige In-Game-Transaktionen. Der erste öffentliche Demo-Release steht kurz bevor und soll frühen Testern einen realistischen Einblick in das Rennerlebnis geben.


Eine KI, die nicht aufgibt

Kart Rumble führt ein adaptives KI-System ein.

Sponsored
Sponsored

Statt einfacher Bots oder statischer Schwierigkeitsgrade nutzt das Spiel eine eigens entwickelte Engine namens Rumble AI. Diese lernt aus dem Fahrverhalten der Spieler und passt sich im Laufe der Zeit an. Das Ziel ist nicht nur, als Erster ins Ziel zu kommen – sondern gegen eine KI zu fahren, die mit jedem Rennen intelligenter wird.

Laut dem Entwicklerteam ist Rumble AI nicht nur für Kart Rumble gedacht. Es gibt bereits Pläne, die KI-Engine auch an andere Entwickler zu lizenzieren – was eine zukünftige Anwendung über das Spiel hinaus ermöglicht.


Durchdachte Infrastruktur

Kart Rumble basiert auf Polygon Supernets – einer individuellen Blockchain-Umgebung mit niedrigen Gebühren, hoher Skalierbarkeit und stabiler Performance, ohne dabei das Ethereum-Mainnet zu belasten.

Die Entscheidung für Supernets ist sowohl technisch als auch strategisch: Mit zunehmender Anzahl an Web3-Spielen werden Geschwindigkeit und Effizienz immer wichtiger. Polygon bietet hier die nötige Basis, um ohne Netzüberlastung skalieren zu können.

Sponsored
Sponsored

Das Spiel selbst wird aktuell in Unity entwickelt, soll aber nach der Demo auf Unreal Engine migriert werden – für noch realistischere Physics, verbesserte Grafik und langfristige Weiterentwicklungsmöglichkeiten.


NFTs, Individualisierung und Zukunft

Charaktere, Karts und Skins erscheinen allesamt als NFTs. Spieler haben damit den vollen Besitz über ihre In-Game-Gegenstände. Ein ergänzender Marktplatz ist ebenfalls in Entwicklung, um Handel, Upgrades und Sammlung zu ermöglichen.

Multiplayer-Modi, Turniere und Ranglistenrennen stehen ebenfalls auf der Roadmap – sobald die Kernsysteme stabil sind.

Das Team betont jedoch: Kart Rumble ist ein Game-First-Projekt, kein kurzfristiges „Play-to-Earn“-Experiment. Blockchain dient als technisches Fundament – das eigentliche Produkt bleibt das Spiel.


Entwicklungsstand und Roadmap

Sponsored
Sponsored

Aktuell läuft der Presale von Kart Rumble. Das Team nutzt die Einnahmen, um das Spiel weiterzuentwickeln, die Demo zu finanzieren und die Community zu stärken.

Der Token des Spiels – RBT – wird künftig das In-Game-Ökosystem antreiben. Details zur Utility und Listung sind bisher noch nicht öffentlich finalisiert. Der Presale verläuft in mehreren Stufen – mit steigenden Preisen pro Runde. Alle offiziellen Informationen sind auf der Projektseite einsehbar.

Wie bei jedem Early-Stage-Projekt können sich Zeitpläne verschieben – laut aktuellen Angaben ist der kommende Demo-Launch jedoch der nächste große Meilenstein.


Fazit

Kart Rumble vereint Meme-Kultur, NFT-Individualisierung, adaptive KI und skalierbare Blockchain-Technologie in einem überraschend ausgereiften Gesamtpaket. Mit der anstehenden Demo und der bereits bestehenden Infrastruktur wirkt das Projekt durchdacht – und nicht wie viele andere Copy-Paste-Projekte im Sektor.

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Webseite von kartrumble.io oder treten Sie der Community auf Telegram bei.

Haftungsausschluss

Dieser Artikel ist gesponserter Inhalt und gibt nicht die Ansichten oder Meinungen von BeInCrypto wieder. Obwohl wir uns an die Richtlinien des Trust Project für eine unvoreingenommene und transparente Berichterstattung halten, wurde dieser Inhalt von einer dritten Partei erstellt und ist für Werbezwecke bestimmt. Den Lesern wird empfohlen, die Informationen unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser gesponserten Inhalte treffen.