Der Krypto‑Markt hat sich nach dem Crypto Black Friday‑Crash noch nicht erholt und bleibt auf Krypto‑Börsen sehr volatil. Auch der Bitcoin‑Kurs schwankt stark. In den vergangenen 24 Stunden fiel die gesamte Marktkapitalisierung um 1,4 Prozent. Zudem liegen alle Top‑zehn‑Kryptowährungen außer Stablecoins im Minus, und die monatlichen Verluste weiten sich auf über zwei Prozent aus.
Ein Analyst meint jedoch, dass der Bullenlauf noch lange nicht vorbei ist. Seiner Ansicht nach wird die aktuelle Korrektur nicht lange dauern, und eine Altcoin‑Rally steht wahrscheinlich bevor.
SponsoredKrypto-Markt-Rücksetzer: nur vorübergehende Schwäche?
In einem ausführlichen Beitrag verwies Crypto Dan auf das in den Markt fließende Kapital als zentralen Indikator für den Stand des Zyklus. Der Analyst verglich die aktuellen Bedingungen mit früheren Hochs und Korrekturen.
Im Q1 2021 signalisierten massive Zuflüsse einen überhitzten Markt kurz vor dem Ende eines Bullenzyklus. Ähnlich gab es im März und Dezember 2024 kleinere Zuflüsse, was zu Korrekturen in der Zyklusmitte statt zu vollständigen Trendwechseln führte.
Im Gegensatz dazu wirkt der Markt derzeit deutlich weniger überhitzt. Das deutet darauf hin, dass Ausmaß und Dauer der laufenden Korrektur wahrscheinlich begrenzt bleiben.
„Derzeit ist der Grad der Überhitzung kleiner als in den beiden vorherigen Fällen, und Umfang sowie Dauer der Korrektur dürften kürzer ausfallen“, schrieb er.
Auch die Historie zeigt, was als Nächstes kommen könnte. In früheren Zyklen haben Altcoins typischerweise kraftvolle Rallys gestartet, sobald der Markt stark überhitzt war.
Wiederholt sich dieses Muster, könntest du bald neuen Schwung bei alternativen Kryptowährungen sehen, sobald das Vertrauen zurückkehrt.
„Der aktuelle Krypto‑Markt befindet sich offenbar in einer relativ kleinen Korrekturphase, und ein starker Anstieg bei Altcoins dürfte gemeinsam mit intensiver Überhitzung am Zyklusende erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der aktuelle bullische Zyklus bereits beendet ist, bleibt gering“, schloss der Analyst.
Makroökonomische Faktoren als bullische Katalysatoren: Warum es jetzt zünden könnte
Unterdessen stützen bevorstehende bullische Katalysatoren diese Sicht. Wichtige makroökonomische Ereignisse könnten als Treibstoff für den nächsten Marktanstieg dienen.
Sponsored SponsoredLaut dem CME‑FedWatch‑Tool liegt die Chance bei 99,9 Prozent, dass die Federal Reserve die Zinsen heute um 25 Basispunkte senkt.
„Da der Markt fest damit rechnet, dass die Fed heute erneut die Zinsen senkt, und die US‑China‑Handelsspannungen wieder nachlassen, ist es keine Überraschung, dass wir eine Erholung an den Krypto‑Märkten sehen“, sagte Kevin Rusher, Gründer von RAAC, zu BeInCrypto.
Der Krypto‑Analyst Ash Crypto merkte an, dass die erwartete Zinssenkung bereits eingepreist ist, weshalb die Marktreaktion wohl begrenzt bleibt. Er betonte zudem, dass die Worte von Fed‑Chef Jerome Powell mehr Gewicht haben werden.
Laut Ash Crypto erhöhen jüngste Wirtschaftsindikatoren den Druck auf die Fed, eine dovishe Haltung einzunehmen. Dazu zählen der schwache Arbeitsmarkt, ein kühler als erwarteter CPI‑Bericht und eine langsame Wirtschaftsaktivität während des anhaltenden Regierungs‑Shutdowns.
SponsoredDiese Signale deuten seiner Aussage nach darauf hin, dass die US‑Wirtschaft an Schwung verliert. Folglich steigen die Erwartungen, dass die Fed zusätzliche Lockerungsmaßnahmen anstrebt.
„Zum ersten Mal im Jahr 2025 sind die Bankreserven bei der Fed unter drei Billionen USD gefallen. Das bedeutet, die Fed wird auch über ein Ende ihres QT‑Programms nachdenken. Selbst JP Morgan und Goldman Sachs erwarten, dass das QT‑Programm der Fed auf der FOMC‑Sitzung im Oktober endet. Das dürfte wahrscheinlich das erste große Risk‑on‑Signal seit Q3 2019 sein, als die Fed das QT‑Programm beendete. Ich erwarte eine noch dovishere FOMC‑Sitzung, die den Treibstoff für die nächste Rally liefert“, erklärte Ash Crypto.
Gleichzeitig enthüllte der Analyst Crypto Rover, dass das US‑Finanzministerium kürzlich einen Rückkauf eigener Schulden im Umfang von zwei Milliarden USD abgeschlossen hat, in dem, was er als ‚stealth quantitative easing‘ bezeichnete. Eine geringere Anleiheverfügbarkeit und zusätzliches Geld im System lockern die Finanzbedingungen. Das gilt weithin als bullisch für Risikoanlagen wie Kryptowährungen.
Analysten halten daher fest, dass diese makroökonomischen Faktoren die nächste Rally auslösen könnten. Beendet die Fed das QT und bleibt dovish, könnten sich die Bedingungen zugunsten von Risikoanlagen drehen. Zusammen mit weniger Überhitzung spricht vieles für einen anhaltenden Bullenlauf im Krypto‑Markt und für Rückenwind beim Bitcoin‑Kurs.