Vertrauenswürdig

Falsche Vatikan-Meldung treibt Papst-Wetten auf Polymarket um 6,4 Mio. USD in die Höhe

2 Min.
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Kurz & knapp

  • Polymarket: Wetten auf nächsten Papst übersteigen 6,4 Mio. USD nach Social-Media-Betrug
  • Katholische Kirche und Glücksspiel: Falsches Gerücht befeuert Marktinteresse
  • Polymarket-Bet-Volumen verdreifacht sich in drei Tagen trotz Betrugsskandal
  • promo

Die Gesamtwetten für den nächsten Papst auf Polymarket überschritten heute die 6,4-Mio.-USD-Marke. Dies schien die Folge eines viralen Scherzes, der behauptete, die katholische Kirche beabsichtige, Glücksspieler zu exkommunizieren.

Die gefälschte Ankündigung, die auf X von einem Konto mit über 240.000 Followern verbreitet wurde, imitierte eine offizielle Erklärung der Kirche.

Polymarket-Wetten auf den nächsten Papst

Der virale Fake-Post verurteilte Plattformen wie Polymarket dafür, die heilige Papstwahl in ein „spekulatives Unterfangen“ zu verwandeln, und forderte die Gläubigen auf, das Konklave als spirituelle und nicht finanzielle Angelegenheit zu betrachten.

Allerdings wurde der Beitrag schnell entlarvt. Es fehlte der formale Ton und die Formatierung der Kirche, auch waren wichtige Begriffe wie „Konklave“ oder „Papstwahl“ nicht kapitalisiert. Obendrein fand Polymarket ungewöhnlich direkt Erwähnung – etwas, das der Vatikan nur höchst unwahrscheinlich so formulieren würde.

Obwohl das Gerücht erfunden war, enthüllte es unbeabsichtigt seltene interne Daten von Polymarket. Ein im Scherz eingebetteter Screenshot deutete darauf hin, dass die Gesamtwetten auf den Papstnachfolger am 21. April bei 2,5 Mio. USD lagen. Diese Zahl hat sich seitdem mehr als verdoppelt.

Polymarket eröffnete den „Nächster Papst“-Markt im Februar, lange bevor Papst Franziskus Anfang dieser Woche starb, als die Spekulationen über die Nachfolge zunahmen.

„Der Heilige Stuhl bedauert die Reduzierung des feierlichen Konklaves auf ein bloßes spekulatives Unterfangen auf Plattformen wie Polymarket und fordert die Gläubigen auf, die Würde der Papstwahl als eine Angelegenheit des betenden Unterscheidungsvermögens und nicht des Profits zu wahren“, behauptete eine gefälschte Mitteilung, die von Yoxic, einem X-Nutzer mit über 240.000 Followern, veröffentlicht wurde.

Seit dem Zusammentreten des Konklaves ist das Handelsvolumen sprunghaft angestiegen. In nur drei Tagen sind die Wetten auf das Ergebnis um fast 160 Prozent gestiegen.

Die katholische Kirche hat sich weitgehend gleichgültig gegenüber dem Krypto-Sektor gezeigt, abgesehen von vereinzelten Fällen wie einer US-Erzdiözese, die Bitcoin-Spenden akzeptiert. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Kirchenführer Polymarket Aufmerksamkeit schenken, insbesondere während eines entscheidenden Moments wie der Wahl eines neuen Papstes.

Trotzdem hebt der plötzliche Anstieg des Handels die Schnittstelle zwischen globaler Religion und dezentraler Spekulation hervor. Ab heute ist der „Nächster Papst“-Markt einer der aktivsten auf Polymarket.

Wer wird der nächste Papst Polymarket
Wer wird der nächste Papst? Quelle: Polymarket

Der Anstieg des Wettvolumens bei Polymarket spiegelt einen breiteren Trend wider: Krypto-native Plattformen werden zu Arenen für Echtzeitspekulationen über wichtige politische, kulturelle und nun auch religiöse Entwicklungen.

Während es unwahrscheinlich ist, dass die katholische Kirche sich bald zu Web3 äußern wird, zeigt der Anstieg des Interesses, wie digitale Märkte zunehmend die Intensität des öffentlichen Diskurses widerspiegeln und verstärken.

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert