Zurück

Liquidität beim Bitcoin-Halving: Ist der magische Krypto-Zyklus endlich gebrochen?

author avatar

Geschrieben von
Linh Bùi

editor avatar

Redigiert von
Phil Haunhorst

12 November 2025 15:39 CET
Vertrauenswürdig
  • Globale Krypto-Liquidität schrumpft: Stablecoin-Angebot sinkt erstmals seit zwei Jahren und deutet auf Marktverlangsamung hin
  • Analysten diskutieren: Hält das Liquiditäts-Bitcoin-Halving-Modell noch? Daten zeigen schwächere Korrelation zwischen Halvings und bullischen Zyklen.
  • Weniger Liquidität kann kurzfristig Kurse unter Druck setzen, aber langfristig den Markt stabilisieren.
Promo

Nach Monaten stetiger Expansion beginnt die Liquidität im Krypto-Markt zu sinken. Das stärkste Signal kommt vom Rückgang des Stablecoin-Angebots, das oft als „Lebensader“ des Krypto-Ökosystems bezeichnet wird.

Das wirft eine entscheidende Frage auf: Wenn die Liquidität abnimmt und das Bitcoin-Halving seinen Zauber verloren hat, was wird den nächsten Krypto-Zyklus antreiben?

Sponsored
Sponsored

Marktkapazität der Stablecoins fällt

Laut DefiLlama sank die weltweite Marktkapitalisierung von Stablecoins im November 2025 von 309 Milliarden USD auf 305 Milliarden USD, was den ersten Rückgang nach zwei Jahren kontinuierlichem Wachstum darstellt. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Kapitalzuflüsse abkühlen, was auf eine schwächere Liquidität hindeutet.

Stablecoin market cap. Source: DefiLlama
Marktkapitalisierung der Stablecoins. Quelle: DefiLlama

Daten von CryptoQuant zeigen, dass das USDT-Angebot zu sinken beginnt, ein häufiger Frühindikator dafür, dass Geld aus Risikowerten abfließt. Historisch gesehen tendiert Bitcoin (BTC) dazu, diesem Druck mit Kursverlusten zu folgen.

Unterdessen berichtet CoinGecko , dass der USDT-Umlauf in den letzten drei Wochen bei etwa 183 Milliarden USD lag, ohne nennenswerte neue Emissionen, ein deutlicher Kontrast zur aggressiven „Geldspritze“ zur Jahresmitte.

Stablecoin supply is starting to slip. Source: X/CryptoQuant
Stablecoin-Angebot beginnt zu sinken. Quelle: X/CryptoQuant

Der Rückgang hört hier nicht auf. Laut Wintermute zeigen auch ETF-Zuflüsse und DATs (Digital Asset Trusts) Ermüdungserscheinungen. Diese Indikatoren bestätigen eine breit angelegte Abkühlung der Liquidität auf dem Markt. Einige Händler argumentieren sogar, dass Krypto „sich selbst finanziert“ anstelle von „frischem Kapital zieht“.

Sponsored
Sponsored
ETF and DATs inflows are slowing. Source: X/Wintermute
ETF- und DAT-Zuflüsse verlangsamen sich. Quelle: X/Wintermute

Alle Anzeichen deuten auf eine Schlussfolgerung hin: Die „leichte Geld“-Phase des Krypto-Bullenmarktes könnte zumindest vorübergehend zu Ende gehen. Der Markt scheint eine Phase der leichten Bereinigung einzuleiten, die die Grundlage für einen neuen Kurs- und Stimmungswert schafft.

Verliert das Bitcoin-Halving an Einfluss?

Seit über einem Jahrzehnt ist das Bitcoin-Halving das Leitprinzip der Krypto-Bullenmärkte. Historisch gesehen hat jede Halbierung innerhalb von 12 bis 18 Monaten eine große Kursrallye ausgelöst.

Allerdings argumentieren viele Analysten im Jahr 2025, dass das Bitcoin-Halbierungsmodell, bei dem die Halbierung und die Liquiditätsausweitung zusammenfallen, möglicherweise nicht mehr gültig ist. Stattdessen ist die globale Liquidität, getrieben von der Fed und den ETF-Flüssen, der wahre Markttreiber, der möglicherweise diesen Zyklus bis 2026 ausdehnt.

Sponsored
Sponsored

Jedoch ist Adez Research anderer Meinung. Sie glauben, dass große Market Maker (MMs) diese Liquiditätsgeschichte vorantreiben, während die tatsächlichen Daten dies nicht unterstützen.

„Wenn institutionelle Akteure Narrative koordinieren, während die Daten etwas anderes zeigen, ist das dein Signal“, teilte Adez mit.

Durch die Analyse der historischen Zyklen von Bitcoin seit 2013 fand Adez keine konsistente Korrelation zwischen den Veränderungen in der Bilanz der Fed (QE/QT) und der Leistung von Bitcoin. BTC ist sowohl in Phasen der Liquiditätserweiterung als auch der -kontraktion gestiegen und gefallen, was die These der Bitcoin-Halbierungs- und Liquiditätskorrelation schwächt.

Current cycle analysis. Source: Adez
Aktuelle Zyklusanalyse. Quelle: Adez

Laut Adez könnte der aktuelle Zyklus bereits seinen Höhepunkt erreicht haben, mit höherer Wahrscheinlichkeit einer 50–70-Prozent-Korrektur statt einer weiteren 50-100-Prozent-Rallye. Die meisten wichtigen Katalysatoren, einschließlich ETF-Zulassungen und Allzeithochs vor dem Halving, sind bereits abgelaufen. Ohne eine massive Liquiditätsspritze könnte die Rallye in eine endgültige Distributionsphase übergehen.

Sponsored
Sponsored

„Historische Zyklusmuster deuten auf das nahende Ende hin. Die Liquiditätskorrelations-These ist empirisch schwach, wichtige Katalysatoren sind erschöpft und das Risiko-Ertrags-Verhältnis ist asymmetrisch negativ. Könnten wir noch ein paar Monate Verlängerung bekommen? Möglicherweise. Wäre das bullisch? Nein, es wäre die endgültige Distributionsphase.” kommentierte Adez .

Mit anderen Worten, die nächste große Phase des Bitcoin-Wachstums wird nicht durch ein einzelnes „Ereignis“ wie das Halving ausgelöst. Wahrscheinlich wird es einen makroökonomischen Neustart erfordern, gekennzeichnet durch niedrigere Zinsen, erweiterte globale Liquidität und die Rückkehr institutionellen Kapitals zu riskanten Vermögenswerten.

Der Markt wartet auf den nächsten Katalysator

Mit der Verlangsamung der ETFs, der schrumpfenden Stablecoin-Versorgung und dem Verblassen der Halving-Narrative befindet sich Krypto nun in einer „Ruhe vor dem Sturm“-Phase.

Diese ruhige Phase ist nicht unbedingt bärisch. Sie könnte eine gesunde Reakkumulation vor Beginn des nächsten Zyklus darstellen. Kurzfristig könnte die Verknappung der Liquidität weiterhin Druck auf Bitcoin und Altcoins ausüben.

Langfristig könnte dies jedoch den Grundstein für einen gesünderen, nachhaltigeren Bullenmarkt legen, der auf echten Liquiditätszuflüssen und makroökonomischen Fundamentaldaten basiert, statt auf spekulativen „Halving-Pumps“.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert