Zurück

Monero unter Druck: Größte Chain-Reorganisation aller Zeiten erschüttert Vertrauen

author avatar

Geschrieben von
Oluwapelumi Adejumo

editor avatar

Redigiert von
Julian Brandalise

15 September 2025 10:00 CET
Vertrauenswürdig
  • Monero: Größte Blockchain-Neuordnung löscht über 100 Transaktionen.
  • Die Störung weckt erneut Sorgen um die Netzwerksicherheit: Qubic kontrolliert jetzt den größten Anteil der öffentlichen Hashrate von Monero.
  • Analysten warnen: Wiederholte Reorgs gefährden Moneros langfristige Stabilität trotz laufender Tests und Fixes.
Promo

Monero, die führende Krypto mit Fokus auf Privatsphäre, steht erneut unter Druck nach der größten Chain-Reorganisation in ihrer Geschichte.

Am 14. September meldeten Netzwerküberwacher eine Reorganisation von 18 Blöcken, die effektiv 118 Transaktionen löschte. Der unabhängige Analyst Xenu beschrieb das Ereignis als die größte Reorganisation in der Geschichte von Monero, was Bedenken über die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks verstärkte.

Blockchain-Reorganisation und ihre Folgen

Eine Blockchain-Reorganisation tritt auf, wenn Miner uneinig darüber sind, welche Version des Ledgers die gültige Chain darstellt.

Sponsored
Sponsored

Dies kann passieren, wenn Blöcke fast gleichzeitig produziert werden oder wenn Softwarefehler die Validierung stören. Es kann auch vorkommen, wenn Angreifer das Netzwerk in konkurrierende Forks drängen.

In solchen Fällen wählen die Konsensregeln die längste gültige Chain aus, die kürzere Forks verwirft und deren Transaktionen löscht—was Nutzer mit ungültigen Überweisungen zurücklässt.

Im Fall von Monero mussten Miner zwischen konkurrierenden Forks wählen, bevor sie sich auf eine dominante Chain einigten. Die Folgen machten Transaktionen ungültig, die bereits als bestätigt galten, und belebten langjährige Bedenken über Moneros Anfälligkeit für eine Mehrheit der Hash-Power-Konzentration.

Qubic und die Auswirkungen auf Monero

Diese Entwicklung lenkte schnell die Aufmerksamkeit auf Qubic, ein rivalisierendes Blockchain-Projekt mit umstrittener Präsenz in Moneros Mining-Landschaft.

Anfang dieses Jahres beschuldigten Kritiker das Netzwerk, einen 51-Prozent-Angriff auf die größere, auf Privatsphäre fokussierte Blockchain versucht zu haben. Mining Pool Stats Daten zeigen, dass Qubic derzeit 2,11 GH/s von Moneros 6,00 GH/s Netzwerk-Hashrate ausmacht, was es zum größten Teilnehmer macht.

Qubic-Gründer Sergey Ivancheglo heizte die Spekulationen mit einem kryptischen Beitrag auf X an, in dem er behauptete, Monero „wird bleiben, weil Qubic wollte, dass es bleibt.“

Analysten interpretierten die Bemerkung als Hinweis darauf, dass die Netzwerkstörung eher dazu diente, Macht zu demonstrieren, als finanzielle Gewinne zu sichern.

Allerdings wies Xenu, unter Berufung auf den Monero-Entwickler Sech1, auf eine 43-Prozent-Waisenrate in den letzten Blöcken hin und bemerkte, dass Qubic Mining-Belohnungen durch ineffiziente Strategien wie Selfish Mining verliert.

„Die letzten Wochen haben ein nachlassendes Interesse an diesem Angriff gezeigt, aber ungültige Transaktionen werden die Community erneut aufrütteln. DNS-Check-Pointing, eine zentralisierte Lösung, die Blöcke überprüft, wird intensiv getestet“, fügte er hinzu.

Dennoch warnte Yu Xiang, Mitbegründer der Blockchain-Sicherheitsfirma SlowMist, dass Monero unter einem „Damoklesschwert“ leben könnte. Seiner Meinung nach wird die fortwährende Fähigkeit, die Chain zu reorganisieren—selbst ohne direkten Double-Spend—das Vertrauen der Investoren stetig untergraben.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.