Nvidia ist einer der größten Gewinner des KI-Booms. Die neuesten Quartalsergebnisse zeigten Einnahmen von 57 Mrd. USD und einen Gewinn von 31,9 Mrd. USD, Rekordwerte in jeder Hinsicht.
Doch anstatt zu feiern, schwankte die Aktie stark: Zuerst stieg sie um fünf Prozent nach der Veröffentlichung der Ergebnisse, dann fiel sie innerhalb von 18 Stunden wieder. Investoren, Algorithmen und Marktbeobachter fragen sich nun:
Ist Nvidias KI-Wachstum so solide, wie es auf dem Papier aussieht?
SponsoredNvidia – Unbezahlte Rechnungen als Warnsignal
Das erste Warnzeichen ist Geld, das noch nicht bezahlt wurde. Nvidia hat 33,4 Mrd. USD an unbezahlten Kundenrechnungen, fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. Im Durchschnitt brauchen Kunden 53 Tage, um zu zahlen, im Vergleich zu 46 Tagen zuvor.
Gleichzeitig sitzt das Unternehmen auf 19,8 Mrd. USD an unverkauften Chips, obwohl das Management sagt, dass die Nachfrage sehr hoch ist.
„Beides kann nicht wahr sein…Entweder kaufen die Kunden nicht oder sie kaufen ohne Bargeld. Der Cashflow erzählt die wahre Geschichte”, sagte Shanaka Perera in einem Beitrag.
Ein weiteres Warnzeichen ist die Diskrepanz zwischen Gewinn und tatsächlichem Bargeld. Nvidia berichtete von einem Gewinn von 19,3 Mrd. USD, aber es generierte nur 14,5 Mrd. USD an Bargeld. Das bedeutet, dass 4,8 Mrd. USD des „Gewinns“ nicht tatsächlich auf der Bank erscheinen.
Zum Vergleich: Andere Chiphersteller wie TSMC und AMD wandeln fast alle ihre Gewinne in Bargeld um. Nvidias niedrigere Rate wirft Fragen auf, wie viel von seinem Wachstum real ist.
Sponsored Sponsored„Gesunde Chipunternehmen wie TSMC und AMD wandeln über 95 Prozent der Gewinne in Bargeld um. Nvidia wandelt 75 Prozent um. Das ist ein Alarmzeichen“, fügte Perera hinzu.
Die Dinge werden noch komplizierter, wenn man sich ansieht, wie AI-Firmen untereinander kaufen. Nvidia verkauft Chips an Firmen wie xAI, Microsoft, OpenAI und Oracle. Viele dieser Geschäfte werden durch Darlehen oder Kredite derselben Unternehmen finanziert, was bedeutet, dass dasselbe Geld mehrfach als Umsatz gezählt wird.
Verdächtige Umsatzerkennung
Michael Burry, der Investor, der den Crash von 2008 voraussagte, spricht von dieser „verdächtigen Umsatzerkennung“ und warnt, dass die tatsächliche Nachfrage von Endnutzern sehr gering sein könnte.
Sponsored SponsoredAktienrückkäufe und Risiken
Burry wies auch darauf hin, dass Nvidias Aktienrückkäufe ein weiteres Risiko verbergen könnten. Seit 2018 hat das Unternehmen 112,5 Mrd. USD für Rückkäufe ausgegeben und dennoch neue Aktien ausgegeben.
Das verwässert effektiv die bestehenden Aktionäre. Er fragte sich auch, ob ältere GPUs, die viel mehr Strom als neuere Modelle verbrauchen, wirklich so wertvoll sind, wie das Unternehmen behauptet.
„Nur weil etwas genutzt wird, bedeutet das nicht, dass es profitabel ist“, sagte er .
Einige große Investoren scheinen zuzustimmen. Peter Thiel hat Berichten zufolge alle seine Nvidia-Aktien verkauft, und SoftBank verkaufte am 11. November Aktien im Wert von 5,8 Mrd. USD. Michael Burry kaufte Put-Optionen, die darauf wetten, dass Nvidia bis März 2026 auf 140 USD abstürzen wird.
SponsoredKrypto-Märkte und AI-Spekulation
Gleichzeitig scheint AI-verbundene Spekulation die Krypto-Märkte zu beeinflussen. Der Bitcoin-Kurs ist seit Oktober um fast 30 Prozent gefallen, teils weil AI-Startups 26,8 Mrd. USD in Bitcoin als Sicherheit halten, die verkauft werden könnten, wenn Nvidias Aktie weiter fällt.
Einige bleiben optimistisch
Nicht alle sind besorgt. Befürworter argumentieren, dass Nvidia einen Cashflow von 23,8 Mrd. USD hat, große Aufträge von Unternehmen wie Microsoft und Meta erhält und dass einige der unternehmensinternen Geschäfte in der Tech-Industrie üblich sind.
Dennoch zeigt eine aktuelle Umfrage der Bank of America, dass 45 Prozent der Fondsmanager KI als großes Marktblasenrisiko betrachten, eine Sorge, die auch von globalen Regulierungsbehörden wie dem IWF und der Bank of England geteilt wird.
Die nächsten Monate könnten entscheidend sein. Analysten beobachten Nvidias Ergebnisse für das vierte Quartal im Februar 2026, mögliche Herabstufungen im März und eventuelle Berichtigungen im April.
Wie das Unternehmen abschneidet, könnte entscheiden, ob der KI-Boom weiter anhält oder ob die jüngste Marktpanik den Beginn einer breiteren Verlangsamung signalisiert. So oder so, die Nvidia-Geschichte ist jetzt der Testfall für das KI-getriebene Technologiezeitalter.