Ripple verwandelt sich vom Zahlungsdienstleister zur Bank-Infrastruktur der Zukunft: Mit Ripple Custody visiert das Unternehmen den 16-Billionen-Dollar-Tokenisierungs-Markt an. Société Générale macht bereits den Anfang und bringt ihren EURCV-Stablecoin über Ripple Custody auf den XRP Ledger.
Was ist Digital Asset Custody überhaupt?
Custody bedeutet “Verwahrung”. Also die sichere Aufbewahrung von Vermögenswerten. Bei traditionellen Banken verwahren Tresore Bargeld und Dokumente. Bei Digital Asset Custody geht es um die sichere Aufbewahrung der digitalen Schlüssel, den sogenannten Private Keys, die den Zugang zu Kryptowährungen und anderen digitalen Werten ermöglichen.
Der entscheidende Unterschied liegt im Risiko, denn verliert man bei traditionellen Assets den Zugang, kann die Bank helfen. Bei digitalen Assets ist ein verlorener Private Key wie ein für immer verschlossener Tresor. Das Geld ist unwiederbringlich weg. Diese fundamentale Herausforderung macht Digital Asset Custody zum kritischen Vertrauensfaktor, der aus Unsicherheit Handlungsbereitschaft schafft.
SponsoredFür Banken und Institutionen ist sichere Verwahrung nicht optional, sondern der entscheidende Unterschied zwischen dem erfolgreichen Einstieg in die digitale Finanzwelt oder dem Verpassen enormer Marktchancen. Die wachsende Nachfrage nach institutioneller Krypto-Verwahrung zeigt deutlich: Der Markt wartet nicht auf zögerliche Akteure.
Ripple will 16 Billionen Dollar bis 2030
Die Dimensionen sind beeindruckend. Bis 2030 werden voraussichtlich 10% der weltweiten Vermögenswerte tokenisiert sein, während Krypto-Assets unter professioneller Custody auf bis zu 16 Billionen Dollar anwachsen könnten. Diese Zahlen verdeutlichen die gewaltige Transformation, die vor der Finanzbranche liegt.
Tokenization bedeutet im Kern die Umwandlung realer Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien oder Rohstoffe in digitale Token auf einer Blockchain. Diese Token repräsentieren Anteile am ursprünglichen Asset und ermöglichen völlig neue Formen des digitalen Handels. Die Vorteile reichen von höherer Liquidität, geringeren Transaktionskosten bis zu der Möglichkeit, auch kleinere Investoren an bisher unzugänglichen Märkten teilhaben zu lassen.
Ripple Custody: Drei Anwendungsfälle, die alles ändern
Ripple Custody ermöglicht es Institutionen, das theoretische Potenzial von Digital Assets in die Praxis umzusetzen. Das System konzentriert sich auf drei kritische Anwendungsfälle, die gemeinsam eine vollständige Infrastruktur für das digitale Banking schaffen.
Safekeeping: Das sichere Fundament
Sponsored SponsoredSafekeeping (zu deutsch: “sicheres Verwahren”) bildet das Herzstück der Ripple Custody-Lösung. Diese grundlegende Verwahrungsfunktion deckt das gesamte Spektrum digitaler Assets ab: von tokenisierten Immobilien und Staatsanleihen bis hin zu verschiedenen Arten von Stablecoins. Die Basis-Verwahrung fungiert als solides Fundament für alle weiteren institutionellen Digital Asset Services.
Stablecoins spielen dabei eine besondere Rolle. Diese speziellen Kryptowährungen sind an traditionelle Währungen wie Euro oder Dollar gekoppelt, wodurch ein Euro-Stablecoin stets etwa 1 Euro wert bleibt. Diese Stabilität macht sie zu einem idealen Bindeglied zwischen traditioneller und digitaler Finanzwelt.
Stablecoin Issuance: Digitales Geld ausgeben
Die Stablecoin-Ausgabefunktion von Ripple Custody ermöglicht es Kunden, eigene Stablecoins zu erstellen, zu verwalten und bei Bedarf wieder zu vernichten. Diese nahtlose Integration mit dem XRP Ledger und anderen Blockchains eröffnet völlig neue Geschäftsmodelle für traditionelle Banken.
Société Générale FORGE demonstriert bereits die praktische Anwendung: Das Unternehmen hat seinen euro-gedeckten Stablecoin EURCV erfolgreich auf dem XRP Ledger über Ripple Custody ausgegeben. Parallel dazu verwahrt BDACS Korea den Ripple USD (RLUSD), Ripples eigenen Stablecoin für institutionelle Zahlungslösungen. Diese Beispiele zeigen, dass die Technologie bereits heute produktiv eingesetzt wird.
Governance: Der zentrale Koordinator
SponsoredDie Governance-Funktionen von Ripple Custody gehen weit über einfache Verwahrung hinaus. Das System fungiert als umfassende Koordinationsplattform, die verschiedene Blockchains nahtlos mit traditionellen Bankensystemen verbindet. Diese Integration löst eines der größten Probleme moderner Banken: die ineffizienten Back-Office-Operationen.

Der 16-Billionen-Dollar-Markt entwickelt sich
Die Tokenization-Revolution ist keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität. Tokenisierte Staatsanleihen sind bereits live auf dem XRP Ledger verfügbar und beweisen die praktische Anwendbarkeit der Technologie. Gleichzeitig werden Immobilien-Token entwickelt, die Immobilieninvestments digital handelbar machen und neue Liquiditätsmöglichkeiten schaffen.
Im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen ersetzen Stablecoins zunehmend traditionelle, langsame und teure Systeme. Besonders bedeutsam ist die regulatorische Entwicklung: MiCA-konforme Stablecoins wie EURCV zeigen, dass auch die Regulierungsbehörden den Wandel aktiv unterstützen. MiCA, die “Markets in Crypto Assets”-Regulierung, ist die neue EU-weite Gesetzgebung für Kryptowährungen und schafft erstmals einen einheitlichen rechtlichen Rahmen.
Ripple Custody zielt darauf ab, genau jene Back-Office-Operationen zu vereinfachen, die Banken traditionell verlangsamen. Durch die Integration verschiedener Blockchains mit bewährten Bankensystemen automatisiert die Plattform kritische Prozesse wie Abwicklungen, Abstimmungen und Berichterstattung.
Sponsored SponsoredAktueller Stand im September 2025
Die aktuelle Entwicklung zeigt beeindruckende Fortschritte. Die EURCV-Integration auf dem XRP Ledger über Ripple Custody ist bereits aktiv und funktionsfähig. Weitere CBDC-Projekte mit europäischen Zentralbanken befinden sich in der Planungsphase und werden die Adoption weiter beschleunigen.
CBDC steht für Central Bank Digital Currency. Also digitale Währungen, die direkt von Zentralbanken ausgegeben werden. Die RWA-Tokenization, also die Digitalisierung von Real World Assets wie Immobilien oder Rohstoffen, nimmt deutlich an Fahrt auf. Gleichzeitig wird die Cross-Chain-Custody zwischen allen wichtigen Blockchains kontinuierlich ausgebaut.
Safekeeping, Stablecoin-Ausgabe und die Automatisierung von Back-Office-Operationen sind nur der Anfang. Ripple Custody unterstützt bereits heute eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle und entwickelt kontinuierlich neue Funktionen für die sich wandelnden Bedürfnisse des Marktes.
Fazit
Ripple positioniert sich strategisch als die führende Custody-Infrastruktur für das digitale Banking der Zukunft. Mit Société Générale als prestigeträchtigen Flagship-Kunden und einem 16-Billionen-Dollar-Markt als Zielgröße könnte Ripple Custody zum entscheidenden Wachstumstreiber der kommenden Jahre werden.
Die Transformation der Bankenlandschaft läuft bereits auf Hochtouren und Ripple Custody übernimmt dabei die zentrale Koordinationsrolle. Institutionen, die jetzt handeln, sichern sich Wettbewerbsvorteile in einem Markt, der keine Geduld für Zögerer haben wird.