Afrika ist der nächste große Schauplatz für Ripples globale Expansion.
Mit der Partnerschaft mit Absa Bank, einer der führenden Finanzinstitutionen des Kontinents, bringt Ripple institutionelle Custody-Lösungen für digitale Assets nach Afrika. Dies ist einer der dynamischsten Märkte der Welt.
Die Absa Group ist an der Johannesburger Börse gelistet und aktiv in über 12 Ländern tätig – darunter Botswana, Ghana, Kenia, Mauritius, Mosambik, Seychellen, Südafrika, Tansania, Uganda und Sambia.
Zusätzlich betreibt Absa Repräsentanzen in China, Namibia, Nigeria und den USA.
Diese Reichweite macht Absa zum idealen strategischen Partner: Ripple erhält Zugang zu einem riesigen Netzwerk aus Finanzinstitutionen und Millionen von Kunden, die bisher keine sichere Digital-Asset-Custody hatten.
SponsoredAbsa setzt auf sichere Custody-Infrastruktur
„Wir erkennen die Bedeutung, unseren Kunden sichere, compliant und robuste Custody-Lösungen bereitzustellen“,
erklärt Robyn Lawson, Head of Digital Product, Custody bei Absa Corporate and Investment Banking.
Ripples Technologie erfüllt höchste Sicherheits- und Betriebsstandards und ermöglicht es Banken, neue Digital-Asset-Services mit regulatorischer Klarheit zu integrieren.
Fun Fact: Absa hat mehr Standorte als viele Krypto-Börsen
Während die meisten Krypto-Unternehmen digital-only sind, verfügt Absa über physische Präsenz in 12 Ländern.
Diese hybride Struktur aus klassischem Banking und Blockchain-Technologie könnte zum Modell für Finanzinstitute weltweit werden.
Afrika: Der unterschätzte Krypto-Kontinent
Afrika wird oft unterschätzt, jedoch weist der Kontinent eine der höchsten Krypto-Adoptionsraten weltweit auf.
Immer mehr Länder schaffen regulatorische Rahmenbedingungen für digitale Investments und Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen.
Laut Ripples 2025 New Value Report sehen 64 % der Finanzführungskräfte in Afrika und dem Nahen Osten schnellere Abwicklungszeiten als wichtigsten Vorteil von Blockchain.
Afrika will nicht experimentieren, sondern reale Geschäftsprobleme lösen. Das Ganze mit Blockchain als Infrastruktur.
Reece Merrick: „Afrika erlebt einen großen Wandel“
„Unsere Partnerschaft mit Absa unterstreicht Ripples Commitment, das Potenzial digitaler Assets auf dem Kontinent freizusetzen“,
sagt Reece Merrick, Managing Director für Nahost und Afrika bei Ripple.
Er betont: Absa sei eine der innovativsten Banken Afrikas und ein starker Partner, um sichere, compliant Custody-Infrastruktur zu etablieren.
Ripples wachsendes Engagement in Afrika
Die Partnerschaft mit Absa ist Teil einer größeren Afrika-Strategie:
Sponsored- Unterstützung von Chipper Cash, einem führenden afrikanischen Zahlungsanbieter
- Einführung des RLUSD-Stablecoins auf dem Kontinent
- Ausbau eines vollständigen Ökosystems: Custody, Stablecoins und Blockchain-basierte Zahlungen
Ripple sieht steigende Nachfrage von traditionellen Banken und Fintechs, die Blockchain für schnellere, günstigere Transaktionen nutzen wollen.
Globales Custody-Netzwerk: Von Europa bis Afrika
Ripples Netzwerk wächst rasant und umfasst nun Institutionen in Europa, Nahost, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika.
Die Partnerschaft mit Absa folgt auf Kooperationen mit BBVA (Europa), DIFC (Dubai) und Unicâmbio (Lateinamerika).
Je mehr Finanzinstitute die Ripple-Infrastruktur nutzen, desto stärker wird der Netzwerkeffekt – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Sponsored SponsoredRipples Custody-Vorteil: Sicherheit, Compliance, Erfahrung
Ripples Custody-Lösung kombiniert:
- Bank-Level-Sicherheit
- regulatorische Compliance (über 60 Lizenzen weltweit)
- Skalierbarkeit für Millionen Kunden
- Integration mit bestehenden Banking-Systemen
Diese Kombination aus technologischer Reife und regulatorischem Vertrauen macht Ripple zur bevorzugten Wahl für Banken wie Absa.
Ausblick: Afrika als Blockchain-Wachstumsmarkt
Afrika hat über 1,5 Milliarden Einwohner, eine junge, technologieaffine Bevölkerung und dringenden Bedarf an effizienteren Finanzsystemen.
Wenn die Absa-Partnerschaft erfolgreich ist, könnten weitere afrikanische Banken folgen.
Der Kontinent überspringt oft traditionelle Banking-Modelle, ähnlich wie beim Mobile Banking-Boom und bietet enormes Potenzial für Blockchain-Innovation.
Für Ripple ist Afrika kein Experiment, sondern ein strategischer Wachstumstreiber der kommenden Jahre.