Laut einem aktuellen Bericht von Coinbase stärke die US‑Politik zur Aktivierung von Stablecoins vor allem die globale Vorherrschaft des USD. Die Maßnahmen zielten weniger auf das Inland, sondern auf die Auslandswirkung – auch über Blockchain-Anwendungen und internationale Krypto-Börsen, die den USD weltweit stützen.
Der Bericht stellt die Annahme infrage, dass Stablecoins die Einlagen und die Kreditvergabe von Geschäftsbanken gefährden. Zudem betont er, wie wichtig es ist, Nachfrage und Nutzungsmuster zu verstehen – auch für dich, wenn du den Markt einordnest.
SponsoredSchluss mit dem „Bank-Killer“-Mythos: Coinbase über Stablecoins
Am Donnerstag wies Faryar Shirzad, Chief Policy Officer von Coinbase, auf seinem X‑Konto darauf hin: „Die Erzählung ‚Stablecoins werden die Kreditvergabe der Banken zerstören‘ ignoriert die Realität.“
Er erklärte, die Nachfrage nach Stablecoins entstehe überwiegend außerhalb der USA und erweitere faktisch die globale Dominanz des USD. Shirzad zog einen historischen Vergleich und erinnerte daran, dass ähnliche Sorgen beim Aufkommen von Geldmarktfonds (MMFs) laut wurden. Weiter argumentierte er:
„Stablecoins leisten für Zahlungen, was Geldmarktfonds für das Sparen getan haben: Sie erzwingen Innovation durch Wettbewerb. Schnellere, günstigere und programmierbare Transaktionen sind keine Bedrohung – sie sind überfälliger Fortschritt.“
Rendite-Sorgen vs. globaler Nutzen: Was zählt jetzt wirklich?
Finanzinstitute an der Wall Street drängen zuletzt auf zusätzliche Stablecoin‑Regeln, besonders bei Zinszahlungen. Der im Juli verabschiedete GENIUS Act verbietet Zinsen auf zahlungsorientierte Stablecoins. Stablecoins außerhalb direkter Zahlungskontexte können allerdings weiterhin Erträge über DeFi‑ oder CeFi‑Plattformen erzielen.
SponsoredBankenlobbys wie die American Bankers Association, das Bank Policy Institute und die Consumer Bankers Association warnen jedoch, dass solche Entwicklungen zu Abflüssen von Bankeinlagen führen könnten.
Massive Einlagen-Abflüsse: Das ist nicht das eigentliche Problem
Eine Studie des US‑Finanzministeriums aus dem April schätzte ein sehr großes potenzielles Einlagenabfluss‑Risiko. Konkret kam die Studie zu dem Ergebnis, dass das Bankensystem bis zu 6,6 Billionen USD verlieren könnte, falls Stablecoins universelle Zinszahlungen ermöglichen würden.
Coinbases Bericht hält dem entgegen, dass diese Argumente die tatsächlichen Anwendungsfälle von Stablecoins übersehen. Demnach kommt die meiste Nachfrage von internationalen Nutzern, die „USD‑Exposure“ suchen. Dabei werden Stablecoins in Schwellenländern als „praktisches Mittel für den Zugang zu USD“ genutzt, um lokale Währungsabwertung zu umgehen oder unzureichende Finanzinfrastruktur auszugleichen.
Der Bericht zeigte zudem, dass rund zwei Drittel aller Stablecoin‑Transfers in DeFi und auf Blockchain‑basierten Plattformen stattfinden. Coinbase erläuterte dazu:
„Stablecoins sind ein Kernelement einer neuen Finanzinfrastruktur, die parallel zum, aber unabhängig vom aktuellen US‑Bankensystem läuft.“
Shirzad bekräftigte seine Haltung und hob hervor:
„Auch wenn Banken ihre Services mit Stablecoins verbessern könnten, ist es ein Fehler, Stablecoins als Bedrohung zu behandeln. Stablecoins stärken die globale Rolle des USD und schaffen Wettbewerbsvorteile, die die USA nicht einschränken sollten.“