Thailand hat als erstes Land weltweit vollständig tokenisierte Staatsanleihen auf den Markt gebracht. Partner der Regierung war die Kryptobörse KuCoin.
Die Ankündigung erfolgte am 27. August 2025 und markierte den offiziellen Start des sogenannten „G-Token“-Programms, das auf Blockchain-Technologie basiert.
KuCoin & Thailand lancieren tokenisierte Staatsanleihen
Wie KuCoin in einem Post am 27. August bekannt gab, lanciert Thailand in Kollaboration mit der Krypto-Börse die ersten öffentlich zugänglichen, tokenisierten Staatsanleihen. So hieß es in dem Post:
„Der G-Token ist die weltweit erste öffentlich angebotene tokenisierte Staatsanleihe, unterstützt vom Finanzministerium. Stolz, die erste globale Krypto-Börse zu sein, die diesen Durchbruch gemeinsam mit @KuCoinThailand unterstützt.“
Das Projekt fand in Bangkok seinen offiziellen Start und gilt als bedeutender Schritt in der Digitalisierung staatlicher Finanzinstrumente. Die Staatsanleihe wurde im Rahmen des Programms „G-Token“ eingeführt, das auf der Blockchain abgebildet ist und bereits Ende Mai angekündigt wurde.
Anleger erhalten damit erstmals die Möglichkeit, digitale Wertpapiere mit direkter staatlicher Deckung zu erwerben. Die Kooperation mit KuCoin öffnete den Zugang für internationale Investoren, da die Börse eine breite Nutzerbasis in Asien und Europa besitzt.
Nach Angaben der Regierung sollte die Emission Transparenz und Effizienz in der Abwicklung staatlicher Schuldtitel schaffen. Der Token basierte auf einer digitalen Infrastruktur, die Handel, Clearing und Settlement nahezu in Echtzeit ermöglichte. Damit stand Thailand an der Spitze globaler Entwicklungen, die klassische Kapitalmarktinstrumente mit Blockchain-Technologien verbanden.
Thailand investierte bereits seit mehreren Jahren in digitale Finanzstrategien und testete unterschiedliche Modelle für Staatsanleihen. Die jetzige Einführung markierte den Höhepunkt dieser Bemühungen. Weltweit gab es zwar vereinzelte Pilotprojekte für tokenisierte Anleihen, jedoch hatte bisher kein Staat eine vollständig regulierte Emission durchgeführt.
Die Wahl KuCoins als Partner war ein Signal an internationale Märkte, dass Thailand seine Anleihen nicht nur lokal, sondern auch global platzieren wollte. Zugleich fügt sich die Initiative in den größeren Trend ein, bei dem Länder verstärkt auf Blockchain setzen, um Kapitalmärkte zu modernisieren. Parallel dazu wuchs das Interesse institutioneller Investoren an digitalen Vermögenswerten, zumal Entwicklungen wie Bitcoin ETFs den Markt bereits verändert hatten.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
