Trotz des starken Kursverfalles von Dogecoin bleiben rund 43 % der Adressen im Gewinn. Was sagen die anderen On-Chain Daten?
Hier geht es zur letzten Dogecoin On-Chain Analyse vom 23. Juni 2023
SponsoredKnapp 55 % der Dogecoin Adressen sind im Verlust

Rund 55 % aller Dogecoin Adressen würden einen Verlust erleiden, wenn sie ihre DOGE Token zum aktuellen Marktpreis verkaufen. Hinsichtlich der Tatsache, dass der DOGE Kurs sehr stark gefallen ist, ist der Anteil an Adressen, die noch immer im Plus sind, erstaunlich hoch. Denn rund 43 % der Adressen sind immer noch im Plus und würden einen Gewinn erzielen, wenn sie Dogecoin jetzt verkaufen würden.
Auf Telegram bleibt das Sentiment eindeutig positiv

Seit 2022 zeigt die Nutzerzahl der DOGE-Gruppe auf Telegram einen signifikanten Abwärtstrend. Dieser negative Trend scheint sich auch weiterhin fortzusetzen. Bullisch ist hingegen die Stimmung auf Telegram, denn in den letzten sieben Tagen lagen lediglich 94 negative Nachrichten vor, aber 1.093 positive.
Die Anzahl an DOGE Adressen nimmt weiter zu

Auch die Anzahl an DOGE Adressen nimmt stetig zu. Hier liegt also nach wie vor ein eindeutiger Aufwärtstrend vor.
SponsoredDie Besitzverhältnisse von Dogecoin sind sehr positiv

Die Besitzverhältnisse von Dogecoin sind auch sehr positiv zu bewerten. Zwar gibt es 9 Wale, die einen erheblichen Teil der Supply kontrollieren. Diese halten fast 45 % der gesamten Dogecoin Supply.
Jedoch liegt dennoch knapp 34,5 % der Supply in den Händen von Kleinanlegern und nur 20,62 % in den Händen von Großinvestoren. Zudem sind es verhältnismäßig viele Großinvesotren, denn die 20,62 % der Supply teilen sich auf 70 Adressen auf.
Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.