Von einer bekannten Brücke entwickelt sich Wormhole zu einer multifunktionalen Finanzplattform mit W Token 2.0.
Mit einem 4,5-jährigen Freischaltmechanismus und nachhaltiger Rendite wird erwartet, dass W zum „Blue-Chip“ des Cross-Chain-DeFi-Sektors wird.
Wormhole-Upgrade: W Token 2.0
Wormhole (W) hat gerade das W Token 2.0-Upgrade angekündigt, eine bedeutende Überarbeitung der Tokenomics, die das langfristige Potenzial von W neu gestalten soll. Im März 2024 kündigte Wormhole einen Airdrop von 617 Millionen Token an, um die Dezentralisierung des Ökosystems zu fördern. Dieses Mal konzentriert sich das Upgrade auf drei Säulen: die Schaffung der Wormhole Reserve, das Setzen eines Basisrenditeziels von 4 Prozent und die Optimierung des Freischaltplans auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus.
SponsoredLaut der Ankündigung bleibt das Gesamtangebot von W auf 10 Milliarden Token begrenzt, wobei zum Zeitpunkt der Bekanntgabe etwa 4,7 Milliarden im Umlauf sind. Das Protokoll wird alle Belohnungen und Renditen mit bestehenden Token und Einnahmen aktiv auszahlen, ohne zusätzliche Token auszugeben. Dieses Design verhindert inflationsbedingten Druck und Wertverwässerung, wodurch W zu einem nachhaltigen Wertzuwachs-Asset wird. Es steht im Gegensatz zu vielen Projekten, die weiterhin „Token drucken“, um Belohnungen zu finanzieren.
Wormhole 2.0: Neue Tokenomics und Reserve-Mechanismus
Im Zentrum des Upgrades steht der Wormhole Reserve-Mechanismus. Die Protokolleinnahmen und der Anwendungswert im gesamten Ökosystem finanzieren aktiv den Reservepool, der in W gehalten wird. Er wird genutzt, um eine Zielrendite von 4 Prozent für Teilnehmer zu generieren. Mit dem Wachstum des Ökosystems und der Erzeugung weiterer Einnahmen wächst diese Reserve, was den W-Inhabern direkt zugutekommt. Dieser Mechanismus erinnert an das „Wertzuwachs“-Modell im DeFi, bei dem Token-Inhaber vom Wachstum der Plattform profitieren.
Wormhole integriert die Reserve mit dem Portal Earn-Programm, das es Nutzern ermöglicht, Punkte zu verdienen und Renditen zu steigern, indem sie mit Ökosystemanwendungen interagieren. Dies schafft organische Nachfrage nach W und stimmt die Anreize der Nutzer mit dem Wachstumspfad des Netzwerks ab.
Eine weitere wichtige Änderung ist der Freischaltplan. In den nächsten 4,5 Jahren wird Wormhole von einem jährlichen Cliff zu einem zweiwöchentlichen Freischaltplan wechseln für wichtige Kategorien wie Guardian Nodes (5,1 Prozent), Community & Launch (17 Prozent), Ecosystem & Incubation (31 Prozent) und Strategic Network Participants (11,6 Prozent).
Dies glättet die Angebotsverteilung, reduziert Liquiditätsschocks und macht das Marktverhalten von W vorhersehbarer. Foundation Treasury (23,3 Prozent) und Core Contributors (12 Prozent) werden weiterhin maßgeschneiderte Freischaltpläne befolgen, um die Kontinuität des Projekts zu gewährleisten.
Vorteile von Wormhole 2.0
Positiv ist, dass Wormhole 2.0 der Community und den Investoren drei wesentliche Vorteile bringt. Erstens verbessert es die Marktstabilität, indem es bedeutende jährliche Freischaltereignisse eliminiert. Zweitens vermeidet es Inflation und etabliert einen nachhaltigen Wertzuwachsmechanismus durch reale Protokolleinnahmen. Und drittens fördert es die langfristige Teilnahme am Ökosystem durch Portal Earn, was eine tiefere Nutzerbindung anregt.
Nach der Ankündigung stieg W um etwa 33 Prozent und wird derzeit bei 0,1173 USD gehandelt. Dies könnte jedoch ein klassisches „Buy the News“-Ereignis sein, da W immer noch 93 Prozent unter seinem vorherigen ATH liegt. Der entscheidende Faktor wird der reale Kapitalzufluss in die Wormhole Reserve sein. Auch die Wirksamkeit des neuen Mechanismus in zukünftigen Freischaltperioden wird entscheidend sein.