Die Xandeum Foundation freut sich, die Veröffentlichung von Xandeums Munich bekannt zu geben, einem wichtigen Meilenstein in der dezentralen Speicherung und Blockchain-Technologie. Vorgestellt auf der Rare Evo Konferenz, bietet Munich eine voll funktionsfähige Version von Xandeum’s skalierbarer Speicherebene, die Entwicklern neue Möglichkeiten bietet und die Datenverwaltung im Web3-Ökosystem neu definiert. Diese Veröffentlichung ist ein bedeutender Schritt hin zu nahtlosen, Community-gesteuerten und skalierbaren Speicherlösungen für dezentrale Anwendungen (dApps).
Revolutionäre Ansätze im Blockchain-Bereich
Die Munich-Veröffentlichung bietet einen revolutionären Ansatz für On-Chain-Dateisysteme, die sich nahtlos in bestehende Blockchain-Entwicklungsframeworks integrieren. Mit einer dünnen, intuitiven Schicht über Solanas Web3.js—passend Xandeum Web3.js genannt—ermöglicht Munich Entwicklern, vertraute Programmiermodelle zu nutzen und gleichzeitig beispiellose Fähigkeiten freizuschalten. „Unser Ziel war es, dezentrale Speicherung so intuitiv wie traditionelle Dateisysteme zu gestalten, jedoch mit der Kraft und Sicherheit der Blockchain“, sagte Bernie Blume, CEO und Schlüsselfigur in der Entwicklung von Xandeum. „Munich erreicht dies, indem es ein skalierbares Dateisystem bietet, das keine komplexen neuen Werkzeuge erfordert.“
Diese dünne Schicht ermöglicht es Solana-Entwicklern, leistungsfähigere dApps zu erstellen, ohne eine steile Lernkurve, indem sie die Vertrautheit von Solanas Web3.js widerspiegelt und gleichzeitig innovative Speicherlösungen einführt. Durch die Einführung skalierbarer Dateisysteme in On-Chain-Programme schließt Munich eine entscheidende Lücke in der Web3-Infrastruktur und ermöglicht es Entwicklern, datenintensive Anwendungen mit Leichtigkeit zu erstellen.
Community-gesteuerte Innovation
Im Zentrum von Munich steht das Community-betriebene DevNet, ein robustes Netzwerk von Validatoren und pNodes, das dezentrale, transparente und effiziente Operationen sicherstellt. Die pNodes-Überwachungs-UI, die in Xandeums Entwickler-Community-Kanälen gezeigt wird, bietet Echtzeiteinblicke in die Leistung der Knoten und die Gesundheit des Netzwerks, was sowohl Entwicklern als auch Nutzern zugutekommt. „Die Beteiligung der Community beim Betrieb von Validatoren und pNodes war entscheidend“, bemerkte Blume. „Es ist ein Beweis für den kollaborativen Geist, der Xandeums Vision antreibt.“
Munich führt auch reale Demo-Anwendungen ein, um seine Fähigkeiten zu demonstrieren. Eine Flaggschiff-AI-Governance-App, die sich noch im Stealth-Modus befindet, zeigt das Potenzial für sichere, dezentrale Datenverwaltung. Zudem zeigt eine leichte Demo-App—ähnlich einem dezentralen Dropbox oder Pastebin—Munichs Fähigkeit, Daten auf pNodes zu speichern, und bietet einen Einblick in seine praktischen Anwendungen. Diese Demos unterstreichen Xandeums Engagement, technologische Innovation mit realem Nutzen zu verbinden.
Strategische Veröffentlichung und Roadmap
Die Munich-Veröffentlichung ist strategisch getimt, um maximale Wirkung auf der Rare Evo zu erzielen und die Aufmerksamkeit der Web3-Community zu gewinnen. „Jetzt zu starten hält die Nachrichten frisch und positioniert Xandeum als führend in der dezentralen Speicherung“, sagte Sean Dirolf, der Leiter des Wachstums bei Xandeum. Die Veröffentlichung passt zu Xandeums umfassender Roadmap, einschließlich der bevorstehenden holländischen Auktion für die verbleibenden 49 Deep South Ära pNodes und speicherfokussierten NFTs, die dein STOINC (Speichereinkommen) multiplizieren, was die Community-Beteiligung und das Wachstum des Ökosystems weiter fördern wird.
Xandeums Speicherebenen-Kompatibilität mit mehreren Blockchains spiegelt Xandeums pragmatischen Ansatz zur Interoperabilität wider. „Wir sind offen für jede Chain, die unsere Vision unterstützt“, betonte Blume. „Ob es Solana ist oder andere, unser Fokus liegt darauf, Entwicklern und Nutzern Mehrwert zu bieten.“ Diese Flexibilität positioniert Xandeum, sich an die sich entwickelnde Web3-Landschaft anzupassen, Partnerschaften zu fördern und seine Reichweite zu erweitern.
Zukunftsausblick und Weiterentwicklung
Die Munich-Veröffentlichung ist erst der Anfang. Xandeums Roadmap umfasst die Verbesserung der Redundanz, die Fertigstellung der Mainnet-Vorbereitungen und die Integration fortschrittlicher Analyseplattformen für Community-gesteuerte Einblicke. Die bald folgende holländische Auktion wird einzigartige NFTs einführen, die mit der Speicherebene verbunden sind, und die Teilnahme weiter gamifizieren und dezentralisieren. Diese Schritte stimmen mit Xandeums Mission überein, die Web3-Adoption durch skalierbare, entwicklerfreundliche Infrastruktur zu beschleunigen.
Während sich Web3 weiterentwickelt, setzt Munich einen neuen Standard für dezentrale Speicherung, indem es Innovation, Zugänglichkeit und Community-Zusammenarbeit kombiniert. Indem es Entwicklern Werkzeuge bietet, die sowohl leistungsstark als auch vertraut sind, ebnet Xandeum den Weg für die nächste Generation von dApps und Blockchain-Anwendungen.
Über Xandeum
Xandeum ist eine wegweisende skalierbare Speicherebene für Web3, die darauf ausgelegt ist, Smart Contracts den Zugriff auf exabyte-skalierbare On-Chain-Dateisysteme zu ermöglichen, die Entwicklern und Communities sichere, dezentrale Datenlösungen bieten. Durch seine Open-Source-Infrastruktur und die Xandeum Foundation treibt Xandeum Innovationen voran, unterstützt das Wachstum des Ökosystems und arbeitet mit der XAND DAO zusammen, um die Zukunft dezentraler Systeme voranzutreiben. Erfahre mehr auf Network.Xandeum.
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist gesponserter Inhalt und gibt nicht die Ansichten oder Meinungen von BeInCrypto wieder. Obwohl wir uns an die Richtlinien des Trust Project für eine unvoreingenommene und transparente Berichterstattung halten, wurde dieser Inhalt von einer dritten Partei erstellt und ist für Werbezwecke bestimmt. Den Lesern wird empfohlen, die Informationen unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser gesponserten Inhalte treffen.
