XRP ist in den letzten 24 Stunden um knapp 1 Prozent gestiegen, bleibt jedoch für den Monat um über 15 Prozent im Minus. Trotz eines starken Julis zeigt der Vermögenswert erneut mehrere kurzfristige bärische Signale.
Die Aktivität der Wale hat stark zugenommen, die EMAs stehen kurz davor, ein weiteres bärisches Kreuz zu bestätigen, und wichtige Kursniveaus sind bedroht. Alle drei Anzeichen deuten auf ein potenzielles kurzfristiges Abwärtspotenzial hin – insbesondere für Trader, die die nächste Volatilitätswelle nutzen möchten.
Wal-Aktivität und XRP-Kurs
Die Zuflüsse von Walen zu Binance haben nach einem Rückgang seit dem 13. August wieder zugenommen. An diesem Datum erreichten die Zuflüsse einen Höchststand von etwa 29.805 XRP, und der XRP-Kurs fiel kurz darauf von 3,27 USD auf 3,08 USD.

Bis zum 21. August waren die Zuflüsse der Wale um das 7-fache vom lokalen Tiefpunkt am 16. August von 900 Token auf 6.293 XRP gestiegen. Historisch gesehen folgten auf diese Spitzen Kursrückgänge:
- Spitze am 30. Juli: Kurs fiel von 3,09 USD auf 2,76 USD
- Spitze am 3. August: Kurs fiel von 3,07 USD auf 2,96 USD (in den nächsten Tagen)
Wenn dieser neue Anstieg die Schwelle vom 13. August überschreitet, würde dies ein höheres Hoch bei den Wal-Zuflüssen markieren, was wir in dieser Abwärtsphase noch nicht gesehen haben. Das würde wahrscheinlich zu aggressiveren Verkäufen führen und kurzfristigen Druck ausüben.
Der Wal-zu-Börse-Fluss verfolgt das Volumen der Token, die große Inhaber (Wale) zu zentralen Börsen bewegen – oft ein Signal für Verkaufsabsichten.
EMA-Kreuzungen und XRP-Kurs
Der 4-Stunden-Chart für den XRP-Kurs zeigt, dass sich das bärische Momentum schnell aufbaut. Zwei EMA (Exponential Moving Average) Death Crossovers wurden bereits auf dem Chart markiert (rote Pfeile), und ein drittes bildet sich nun. Ein EMA Death Crossover tritt auf, wenn ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt einen langfristigen kreuzt, was oft auf eine Trendrichtungsänderung hinweist.
Wenn das dritte Crossover abgeschlossen ist, wird der XRP-Kurs-Chart innerhalb einer Woche drei bärische Formationen aufweisen.

Ein schneller Rückgang folgte auf die beiden vorherigen Death Crosses:
- 15. August (20/50-Kreuz): Rückgang von 3,12 USD auf 2,93 USD
- 18. August (50/100-Kreuz): Rückgang von 3,03 USD auf 2,93 USD
Das dritte Crossover, bei dem die 50 EMA unter die 200 EMA rutscht, ist weitaus bedeutender, da es eine breitere Trendänderung widerspiegelt, nicht nur eine kurzfristige Schwäche. Mit gleichzeitig steigenden Wal-Zuflüssen stärkt das bärische EMA-Setup die Argumente für weitere Abwärtsbewegungen.
Das Muster bedeutet, dass kurzfristige Verkäufer zunehmend an Schwung gewinnen, was mit dem Anstieg des von Walen geführten Verkaufsdrucks übereinstimmt.
XRP-Kurs und Fibonacci-Widerstand
Der Tageschart zeigt, dass XRP weiterhin Schwierigkeiten hat, sich in der Nähe des 2,95 USD Fibonacci-Widerstands zu behaupten. XRP testete dieses Niveau kurz erneut, konnte es jedoch nicht in eine Unterstützung umwandeln.

Die nächste große Unterstützung liegt bei 2,81 USD, die zuvor als starke Umkehrzone fungierte. Wenn dieses Niveau bricht, liegt das nächste Abwärtsziel bei 2,72 USD, der letzten Unterstützung, bevor die Kurse das Risiko eingehen, weiter zu fallen.
Eine Erholung nach oben ist unwahrscheinlich, es sei denn, der XRP-Kurs kann 3,16 USD zurückerobern, das 0,618 Fib-Niveau, das im Großteil des Augusts als Widerstand diente. Sollte dies jedoch geschehen, wird der kurzfristige bärische Ausblick ins Wanken geraten.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust-Projekts dient dieser Preisanalyse-Artikel nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz- oder Anlageberatung angesehen werden. BeInCrypto verpflichtet sich zu einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung, aber die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch und konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Außerdem bietet die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
