Oktober war für den XRP-Kurs nicht positiv: Der Token fiel um mehr als zwölf Prozent, ähnlich wie im Oktober 2024. Mit Beginn des Novembers fragen sich Trader, ob XRP seine historische November-Performance wiederholen kann, als er im letzten Jahr über 280% stieg. XRP-Trader wären selbst mit einem Bruchteil davon zufrieden.
On-Chain-Daten der XRP-Blockchain zeigen nun ein gemischtes Bild: Die meisten Halter verkaufen, einige Wale akkumulieren, und der Kurs bewegt sich in einer engen Spanne, die in beide Richtungen ausbrechen kann.
Langfristige und kurzfristige Anleger nehmen weiter Gewinne mit – steckt mehr dahinter?
Die Kennzahl Hodler Net Position Change, die die Differenz zwischen XRP erfasst, die in langfristige Wallets fließen und diese verlassen, zeigt: Langfristige Halter lösen ihre Positionen zunehmend auf.
SponsoredAm 19. Oktober lagen die Abflüsse bei minus 3,28 Millionen XRP, bis zum 30. Oktober verschärften sie sich auf minus 90,14 Millionen XRP.
Das entspricht einem Anstieg der Netto-XRP-Abflüsse um 2.647 Prozent binnen zwei Wochen – ein klares Zeichen, dass Langfrist-Investoren den Verkauf beschleunigt haben.
Das Hodl-Waves-Diagramm, das das XRP-Angebot in Altersbänder aufteilt, zeigt ein ähnliches Muster bei Kurzfrist-Haltern. Die 1-3-Monats-Kohorte, die relativ neue Investoren repräsentiert, reduzierte ihren Anteil am Supply vom Beginn des Oktobers von 12,98 Prozent auf nur noch 7,85 Prozent – ein kräftiger Rückgang um 39,5 Prozent. Dieser stetige Fall zeigt, dass Kurzfrist-Trader bei steigender Volatilität ausgestiegen sind.
Interessanterweise ist der November historisch XRPs stärkster Monat gewesen, mit einem durchschnittlichen Gewinn von +88% und einem Medianwert von +25%.
Diese Stärke beruhte jedoch oft auf Akkumulation durch eben diese Kohorten. Der aktuelle Verkaufsdruck begrenzt folglich die Chance auf eine Wiederholung – es sei denn, Wale springen ein und schließen die Lücke.
Sponsored SponsoredKrypto-Wale kaufen still und heimlich – kurz vor November
Während kleinere Investoren ihr Risiko reduziert haben, haben große Wallet-Adressen leise akkumuliert.
Wale mit zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde XRP haben in den letzten zwei Wochen deutlich aufgestockt. Ihr gemeinsamer Bestand stieg vom 16. Oktober von 6,97 Milliarden auf 8,24 Milliarden am 31. Oktober – ein Plus von 1,27 Milliarden, rund 3,15 Milliarden USD beim aktuellen Kurs von 2,48 USD.
Das steht im Kontrast zu mittelgroßen Walen mit eine Million bis zehn Millionen, die im Großteil des Oktobers Netto-Verkäufer waren. Doch die Wende könnte einsetzen: Zwischen dem 28. und 30. Oktober stiegen ihre Bestände von 6,28 Milliarden auf 6,31 Milliarden – ein Zuwachs von rund 30 Millionen XRP im Wert von etwa 74 Millionen USD.
Diese Rückkehr zur Akkumulation bei mittelgroßen Walen signalisiert oft eine frühe Stabilisierung – ein wichtiger Vorläufer für jede tragfähige Rallye.
Maria Carola, CEO von StealthEx, sieht in dieser Verschiebung eine reifere Marktstruktur. Zudem nannte sie einige Schlüsselzonen, an denen sich Akkumulations-Cluster bilden könnten:
Sponsored„Die aktuelle Marktstruktur von XRP spiegelt eine reifende Dynamik wider, geprägt von maßvoller Akkumulation und disziplinierter Exponierung. Eine starke Unterstützungsbasis hat sich im Bereich von 2,60–2,63 USD gebildet – eine zentrale Pivot-Zone, die die kurzfristige Richtung bestimmen wird“, sagte sie.
Interessant wird auch, ob diese kaufbereiten Wale im November den kohortenspezifischen Verkaufsdruck ausgleichen können.
Supply-Zonen, XRP-Preisniveaus und was die nächste Bewegung antreiben könnte
Die Cost-Basis-Heatmap zeigt, wo die meisten Token zuletzt gekauft wurden, und markiert zwei starke Angebotszonen, die dem Kurs im Weg stehen. An Krypto-Börsen häufen sich dort Verkaufsbereitschaft und Break-even-Level, wodurch Aufwärtsbewegungen gebremst werden; zugleich dienen die Bereiche dir als Orientierung beim Trading.
Die erste Zone liegt nahe bei 2,52-2,54 USD, dort haben Käufer etwa 1,23 Milliarden XRP akkumuliert. Das erklärt, warum XRP wiederholt scheiterte, sich über 2,59 USD zu halten, laut Blockchain-Daten.
Die zweite, stärkere Wand liegt zwischen 2,80 und 2,82 USD, dort kauften Marktteilnehmer rund 1,88 Milliarden XRP. Diese Schlüsselzone entscheidet, ob der Kurs in einen nachhaltigen Aufwärtstrend ausbrechen kann.
Gleichzeitig zeigt der Zwei-Tage-Chart, dass sich XRP in einem symmetrischen Dreieck konsolidiert. Das spiegelt ein Tauziehen zwischen Käufern und Verkäufern wider. Die untere Trendlinie hat nur zwei Berührungspunkte und wirkt daher relativ schwach, was bei wieder einsetzendem Verkauf die Chance auf einen kurzfristigen Rücksetzer erhöht.
Maria Carola liefert Kontext und verleiht dem zuvor genannten XRP-Kursniveau von 2,59 USD zusätzliches Gewicht:
„Solange XRP sich über 2,60 USD hält, zeigt die Richtung mit dem geringsten Widerstand weiter nach oben. Steigt es über 2,67–2,70 USD, gestützt durch eine erneute Kapitalrotation, könnte es bei Rückenwind aus dem Makro-Umfeld sogar 3,00 USD erneut testen“, sagte sie.
Ein Ausbruch über 2,81 USD (durch die Heatmap bestätigt) würde das bullische Szenario weiter stärken. Das könnte den Kurs möglicherweise auf 3,10 USD und sogar 3,66 USD schieben. Auf der Abwärtsseite könnte ein Rutsch unter 2,28 USD einen Rückgang in Richtung 2,08 USD auslösen.
Allerdings machen die Verkaufswellen und die Schwäche der unteren Trendlinie einen Dip wahrscheinlich, falls sich die Marktbedingungen verschlechtern. Das würde die Kurskorrektur verlängern, bevor ein Erholungsversuch stattfindet.