AllUnity hat einen wichtigen Schritt gemacht und von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin die E-Geld-Institutslizenz (EMI) erhalten. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, einen stabilen und regulierten Euro-Stablecoin, den EURAU, auf den Markt zu bringen.
Der neue Stablecoin, EURAU, wird vollständig besichert und basiert auf einer transparenten, sicheren Infrastruktur. Mit dieser Entwicklung wird der Weg für die Integration von Stablecoins in die regulierten Finanzsysteme Europas geebnet.
Erster Euro-Stablecoin kommt: BaFin erteilt Lizenz
AllUnity ist ein gemeinsames Projekt von DWS, Flow Traders und Galaxy. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 2. Juli bekanntgab, hat es am 1. Juli 2025 die E-Geld-Institutslizenz von der BaFin erhalten. Diese ebnet den Weg für den ersten regulierten Euro-Stablecoin, den EURAU, in Deutschland.
Was ist der EURAU?
Der EURAU ist ein vollständig besicherter Stablecoin, der für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr genutzt werden soll. Durch die BaFin-Lizenz ist der EURAU die erste digitale Währung ihrer Art in Deutschland, die vollständig den Anforderungen der europäischen Finanzaufsicht entspricht.
Der Euro-Stablecoin und MiCAR
Was ist MiCAR und warum ist es wichtig?
MiCAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist ein seit 2025 in Europa geltender Regulierungsrahmen für Krypto-Assets. Ein MiCAR-konformer Stablecoin wie EURAU bietet den Vorteil, dass er den rechtlichen Anforderungen der EU entspricht. Dadurch ist er für den europäischen Markt besonders attraktiv.
Warum ist der Euro-Stablecoin EURAU wichtig für den Markt?
Der EURAU könnte als Modell für andere europäische und internationale Märkte dienen. Mit der wachsenden Bedeutung von Stablecoins im digitalen Finanzwesen stellt dieser MiCAR-konforme Stablecoin eine vertrauenswürdige und stabile Alternative zu unregulierten Krypto-Assets dar.
Die Lizenzierung durch BaFin sichert nicht nur das Vertrauen der Marktteilnehmer, sondern öffnet auch die Tür zu neuen Anwendungsbereichen im Bereich der digitalen Zahlungen und DeFi (Dezentralisierte Finanzen).
Die Vorteile eines regulierten Euro-Stablecoins
Was macht den EURAU besonders?
- Regulierung und Vertrauen: Durch die BaFin-Lizenz erfüllt der EURAU alle regulatorischen Anforderungen der EU und bietet den Nutzern eine vertrauenswürdige Plattform.
- Sicherheit und Transparenz: Der Stablecoin ist vollständig besichert und basiert auf einer sicheren Infrastruktur, die für eine transparente Nutzung sorgt.
- Integration in den traditionellen Finanzmarkt: Der EURAU kann problemlos in bestehende Finanzsysteme integriert werden, was ihn zu einer stabilen Währung für Zahlungen und Finanztransaktionen macht.
Wie könnte der EURAU Stablecoin den Krypto-Markt verändern?
Der EURAU ist nicht nur ein Schritt in Richtung regulierter Stablecoins, sondern auch eine Antwort auf die steigende Nachfrage nach stabilen, sicheren digitalen Währungen. Während DeFi und digitale Zahlungen immer wichtiger werden, stellt der EURAU eine interessante Lösung dar. Die digitale Währung vereint nämlich die Vorteile der Blockchain-Technologie mit den Anforderungen der traditionellen Finanzwelt.
Die Zukunft von Stablecoins und der EURAU
AllUnity hat mit der BaFin-Lizenzierung des EURAU Stablecoins einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Der EURAU Stablecoin wird nicht nur den europäischen Markt für digitale Zahlungen stärken. Auch im globalen Finanzsektor soll er als Modell für die Regulierung und Integration von Stablecoins dienen.
Mit der Kombination aus regulatorischer Konformität und technischer Sicherheit setzt AllUnity einen neuen Standard für die Nutzung von Stablecoins in Europa und darüber hinaus.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
