Beim gestrigen Australian Grand Prix der Formel 1 ging das schnellste Bitcoin-Whitepaper der Welt an den Start.
Allerdings mussten die Zuschauer:innen schon ganz genau hinsehen. Denn sowohl die Geschwindigkeit von bis zu 322 Km/h als auch die Schriftgröße des wegweisenden Satoshi-Papers erschwerten das Lesevergnügen.
Nichtsdestotrotz: Bitcoin (BTC) nimmt nicht nur kurstechnisch immer mehr Fahrt auf – dafür sorgte zuletzt die Kryptobörse Kraken dank ihres neuen Formel 1-Deals mit dem Williams Racing Team.

Zum Auftakt der Partnerschaft platzierte die Krypto-Firma das Bitcoin Whitepaper auf der Nase der beiden Williams-Wagen von Alry Albon und Logan Sargeant. Dabei bilden die kleingedruckten Buchstaben aus der Feder Satoshi Nakamotos das Kraken-Logo.
Ein Mosaik mit deutlicher Message ging damit ins Rennen um die Spitzenklasse:
Ob alle 1,3 Milliarden jährlichen Formel 1-Zuschauer:innen das Bitcoin Whitepaper lesen, bleibt fraglich.
Doch viel wichtiger ist, dass neben Crypto.com, Tezos und Bybit nun der vierte Player aus dem Krypto-Universum auf der Bildfläche eines global präsenten Wettbewerbs auftaucht.
Mayur Gupta, Chief Marketing Officer von Kraken strebt jedoch nach mehr als einem Aufkleber mit Message: Via Twitter verkündet er:
“Es geht darum, wirklich neue Wege zu finden, um innovativ zu sein und neue Erlebnisse für Fans und Kunden zu schaffen.”
Und zur Erreichung dieser Ziele präsentiert Gupta direkt einen Plan, der auch Aufwind für die NFT-Szene mit sich bringt:
“Letztendlich steht die Community im Mittelpunkt von allem, was wir tun, und wir werden einigen der Ersteller von NFT-Inhalten erlauben, ihre Arbeit kostenlos auf den Williams Rennautos zu zeigen.”
Du willst mit Gleichgesinnten über aktuelle Nachrichten und Entwicklungen sprechen? Dann tritt hier unserer Telegram-Gruppe bei.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.