Zurück

BlackRock im Betrugsskandal & massive Abflüsse aus Bitcoin-ETFs: Was ist passiert?

author avatar

Geschrieben von
Lockridge Okoth

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

31 Oktober 2025 12:43 CET
Vertrauenswürdig
  • Bitcoin- und Ethereum-ETFs verzeichnen Abflüsse von über 670 Mio. USD an einem Tag.
  • BlackRock gerät zusätzlich durch einen 500-Millionen-Betrugsfall unter Druck.
  • Analysten warnen vor wachsendem Risiko durch gehebelte Shorts und Marktvolatilität.
Promo

Große Krypto-ETFs (Bitcoin und Ethereum) meldeten am Donnerstag, 30. Oktober, zusammen 672 Millionen USD Abflüsse. BlackRocks IBIT ETF verlor 291 Millionen USD, und ETHA gab 118 Millionen USD ab. Analysten sehen Gewinnmitnahmen am Markt.

Unterdessen erschütterte ein Betrug über 500 Millionen USD in der Telekom-Finanzierung, der mit BlackRocks Private-Credit-Sparte verknüpft ist, die institutionellen Märkte und weckt neue Sorgen über Risikomanagement und Due Diligence.

Sponsored
Sponsored

Institutionelle Bitcoin- & Ethereum-ETF-Abflüsse: Was dir das jetzt über Risiko verrät

Institutionelle Kunden großer Vermögensverwalter zogen am 30. Oktober laut Bitcoin-ETFs und Daten von Farside Investors 490 Millionen USD aus Bitcoin-ETFs ab.

BlackRocks IBIT führte den Abfluss mit 290,9 Millionen USD an. Zudem verzeichneten Fidelity, Bitwise, ARK, Invesco, VanEck und Grayscale starke Abflüsse. Ethereum-ETFs kamen auf 184 Millionen USD Verluste, davon entfielen 118 Millionen USD auf BlackRocks ETHA.

Bitcoin ETF outflows data table
Bitcoin-ETF-Abflüsse summierten sich am 30. Oktober 2025 auf 488,4 Millionen USD. Quelle: Farside Investors

Das Ausmaß der Abhebungen deutet auf eine breitere Risikoaversion bei wachsender makroökonomischer Unsicherheit hin. Analysten sehen die Abflüsse allerdings eher als Gewinnmitnahmen und Portfoliobereinigung, nicht als Panikverkäufe.

Bemerkenswert ist, dass dies mit einer schärferen Prüfung von BlackRock zusammenfällt, nachdem groß angelegter Betrug in der Private-Credit-Sparte bekannt wurde. Das Timing erhöht daher die Nervosität der Anleger.

Sponsored
Sponsored

BlackRock-Betrugsskandal enthüllt versteckte Private-Credit-Risiken

BlackRocks Probleme gehen über ETF-Abflüsse hinaus. Bloomberg berichtet, dass die Private-Credit-Einheit HPS Investment Partners über 500 Millionen USD in einem Telekom-Finanzierungsmodell mit gefälschten Forderungen verlor.

Gerichtsakten am Supreme Court des Staates New York behaupten, dass die Kreditnehmer Broadband Telecom und Bridgevoice gefälschte Verträge und Rechnungen von Firmen wie T‑Mobile und Telstra als Sicherheiten für hohe Kredite nutzten. Die Unterlagen beschreiben zudem jahrelange systematische Fälschung und Irreführung.

Der Betrug flog im August 2025 auf und führte zu Insolvenzen und Klagen. BNP Paribas, BlackRocks Partner bei diesen Krediten, wird in den Verfahren ebenfalls genannt.

Der Skandal wurde nur 90 Tage bekannt, nachdem BlackRock HPS für 12 Milliarden USD übernommen hatte. Der am 1. Juli 2025 abgeschlossene Kauf sollte BlackRocks Reichweite im Private Credit ausbauen. Stattdessen wirft der Fund Fragen zur Due Diligence und zum Risikocontrolling auf.

Sponsored
Sponsored

Trotz der Turbulenzen bleibt BlackRock im ETF-Bereich klar führend. Laut Analyse von US Crypto News zog IBIT seit Jahresbeginn 2025 netto 28,1 Milliarden USD an und übertraf damit alle Wettbewerber zusammen.

Ohne IBIT hätte der Sektor in diesem Jahr Nettoabflüsse von 1,2 Milliarden USD verzeichnet. Diese Konzentration weckt Sorgen über systemische Risiken, falls BlackRock Engagement reduzieren oder große Rückgaben bedienen müsste, was die Liquidität am Markt für Krypto-ETFs belasten könnte.

Sponsored
Sponsored

Short-Liquidationen und heftige Marktvolatilität drohen

Während institutionelles Geld aus Bitcoin-ETFs abfließt, steigen die Risiken für gehebelte Trader. Whale Insider vermerkte auf X, dass mehr als 3 Milliarden USD an Bitcoin-Short-Positionen liquidiert werden könnten, wenn der Kurs 112.600 USD erreicht. Wenn du mit Hebel handelst, beachte das erhöhte Liquidationsrisiko.

Mit einem Bitcoin-Kurs nahe 109.287 USD zum Zeitpunkt des Schreibens liegt diese Schwelle nur 2,48 Prozent entfernt. Folglich könnte schon eine kleine Rallye einen Short Squeeze und eine schnelle Trendwende auslösen.

Bitcoin (BTC) Price Performance
Bitcoin (BTC) Kursentwicklung. Quelle: BeInCrypto

Dieses Potenzial für starke Kursbewegungen verkompliziert den bärischen Ausblick, den ETF-Abflüsse nahelegen. Liquidationsdaten von Coinglass zeigen, dass sich viele Short-Positionen knapp über dem aktuellen Niveau ballen. Auf der Blockchain spiegeln sich solche Ströme zwar nicht direkt wider, dennoch könnte jeder Aufwärtsimpuls eine Kaskade an Eindeckungen starten.

Das Zusammenspiel aus institutionellen Rückgaben und gehebelten Wetten schafft ein fragiles Umfeld, in dem die Stimmung schnell kippen kann.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert