Benötigen wir die Blockchain- und NFT-Technologie, um uns vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz (AI) zu schützen? Der Cardano-Gründer Charles Hoskinson ist sich sicher: In nur wenigen Jahren sind wir wahrscheinlich sogar auf diese Technologien angewiesen.
Charles Hoskinson über AI-Deepfakes und die Blockchain-Technologie
In einer kürzlich durchgeführten Ask-me-Anything Session sprach Charles Hoskinson über die Rolle der NFT- und Blockchain-Technologie in einer zunehmend von AI geprägten Welt. Ein Teilnehmer fragte den Cardano-Gründer, ob dieser glaubt, dass wir in Zukunft auf diese Technologien setzen müssen, da die Gefahren von sogenannten Deepfakes weiter zunehmen.
Bei Deepfakes handelt es sich um AI-generierte digitale (Medien-)Produkte, die nicht mehr von echten und authentischen Material zu unterscheiden sind, wie beispielsweise Audioaufnahmen, Videoaufnahmen, Bilder oder sogar Medienberichte.
Hoskinson bejahte nicht nur die Frage des Teilnehmers. Der Ethereum-Mitbegründer argumentierte sogar, dass die AI durch Deepfakes unsere Wahrnehmung von Grund auf verändern wird:
“Was ich glaube ist, dass wir uns von einer Welt, in der wir etwas mit unseren Augen sehen, glauben, hinbewegen zu einer Welt, in der wir glauben, dass etwas falsch ist, bis bewiesen wurde, dass es wahr ist.”
Die Lösung dafür bietet nach Ansicht von Hoskinson die Blockchain-Technologie – und das wahrscheinlich sogar in naher Zukunft.
Laut der Prognose von Hoskinson wird es wahrscheinlich 12 bis 24 Monate dauern, bis die künstliche Intelligenz in der Lage ist, ohne Probleme Deepfakes produzieren. Hoskinson zufolge könnten Regierungen und Medien Fake-Videos nutzen, um ihre Interessen durchzusetzen und die Interessen der Gegner zu manipulieren. Der Cardano- und Ethereum-Gründer rechnet beispielsweise damit, dass wir AI-generierte Videos von Politikern wie Donald Trump oder Joe Biden sehen werden, in denen diese Straftaten begehen – und sich diese wie ein Waldfeuer verbreiten.
NFT-Technologie gegen AI? Neue Marktsegmente entstehen
Doch schon jetzt beeinflusst die künstliche Intelligenz die Medienlandschaft. BeInCrypto berichtete erst kürzlich über ein viral gegangenes AI-generiertes Fakefoto, in dem ein Angriff auf das Pentagon zu sehen ist. Das Bild beeinflusste zwischenzeitlich sogar die internationalen Finanzmärkte, da Menschen glaubten, der Angriff sei echt gewesen. Wie genau lösen wir also die Gefahren, die von Deepfakes ausgehen?
Dafür gibt es laut Hoskinson nur eine Möglichkeit – und die Lösung bietet die Blockchain-, allen voran aber die NFT-Technologie. Hoskinson erklärt dazu:
“Die einzige Möglichkeit, dem zu entgehen, besteht darin, verifizierte Informationen und verifizierte Inhalte zu haben. Zum Zeitpunkt der Erstellung muss also ein NFT erstellt und signiert werden, und es muss eine Beweiskette vorliegen, die belegt, dass dieses auf einem legitimen Gerät erstellt wurde.”

Darüber hinaus fordert Hoskinson die Menschen dazu auf, sich jetzt schon mit den zukünftigen Gefahren von Deepfakes auseinanderzusetzen. Schließlich sei die Möglichkeit, ununterscheidbare Fakes zu produzieren, in greifbarer Nähe. Er prognostiziert weiter, dass durch die Deepfakes eine ganze Reihe neuer Technologien entstehen, die sich ausschließlich mit der Verifikation von AI erstellten Daten beschäftigen.
Wie BeInCrypto bereits berichtete, bedroht die AI derzeit auch den Krypto-Space – schafft aber auch gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten, um dessen Entwicklung zu fördern. So wie es aussieht, ergeben sich für beide Technologien zunehmend neue miteinander verknüpfte Anwendungsfälle, während neue damit verbundene Marktsegmente entstehen.
Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
