Trusted

Dogecoin statt Bitcoin? Tesla-Code sorgt für Gerüchte

2 min
Aktualisiert von Toni Lukic
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • Kürzlich brodelte die Gerüchteküche rund um die Wiedereinführung von Bitcoin als Zahlungsmöglichkeit beim E-Autobauer Tesla.
  • Allerdings zeigten die Daten, dass Bitcoin und auch Dogecoin bereits seit Anfang des Jahres im Tesla-Quellcode für Zahlungsoptionen verankert waren.
  • Nun zeigt der Code plötzlich: Bitcoin ist raus - "Dogecoin" ist geblieben
  • promo

In der Welt der Kryptowährungen kursieren Gerüchte, dass Tesla Bitcoin wieder in seine Zahlungsmethoden einführen könnte. Eine gründliche Faktenprüfung zeigt jedoch: Bitcoin (BTC) und Dogecoin (DOGE) sind bereits seit Januar 2023 Teil des Quellcodes von Tesla. Zu diesem Schluss kam eine Untersuchung des Blockchain-Reporters “Wu”, die sich auf Webarchivdaten stützt.

Nun gibt es allerdings neue Enthüllungen: Denn der Tesla-Code zeigt plötzlich nur noch die Krypto-Zahlungsoption “Dogecoin” an – Bitcoin wurde hingegen gestrichen.

Dogecoin als Zahlungsoption bei Tesla
Nur noch die Krypto-Zahlungsfunktion “Dogecoin” ist im Tesla-Quellcode vorhanden; Quelle: Twitter

Dogecoin reagiert auf die News

Im Zuge der Ereignisse rund um Tesla verzeichnete der DOGE-Kurs ein Plus von knapp 5 %. Allerdings prallte der Kurs schnell vom Preispeak bei 0,076 US-Dollar ab und pendelt sich zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels bei 0,071 US-Dollar ein.

Wochenchart Dogecoin
Wochenchart DOGE; Quelle: BeInCrypto

Dogecoin liegt nach Marktkapitalisierung auf Platz 8 der größten digitalen Vermögenswerte und verfügt derzeit über einen Marktwert von rund 10 Milliarden US-Dollar. Damit hält sich der Memecoin als Large-Cap im Krypto-Sektor konstant.

Immer wieder treten neue Gerüchte rund um DOGE auf, insbesondere aufgrund der engen Verbindung zu Elon Musk.

Gerüchte darüber, ob der “Dogefather” Musk die Krypto-Währung in seine Pläne mit Twitter, bzw. “X”, einbezieht, könnte in naher Zukunft für weitere heiße Gerüchte und Kursbewegungen sorgen. Daher dürfen wir gespannt sein, wie die Reise von Dogecoin weitergeht.

Generell scheint Musk seine Beziehung zum Krypto-Markt weiterhin aufrechtzuerhalten – und zwar auch zur Leitwährung Bitcoin. Denn erst letzte Woche zeigte der Quartalsbericht von Tesla, dass die Bitcoin-Bestände seit inzwischen einem Jahr nicht mehr angerührt wurden.

Auch interessant: Bitcoin Mining – alles, was du darüber wissen musst!

Musks Einfluss auf DOGE

Der Tesla-CEO Musk, der für seinen Einfluss in der Kryptowelt bekannt ist, twitterte kürzlich eine scheinbar unsinnige Aussage über die Zeichentrickfigur Scooby-Doo mit der Überschrift “Doges ftw”.

Dank solcher Tweets rückt Musk Dogecoin und andere Hunde-Memecoins immer wieder ins Rampenlicht. Tatsächlich stieg die Marktkapitalisierung von Dogecoin nach seinem Tweet in nur 15 Minuten kurzzeitig um etwa 320 Millionen US-Dollar.

Die Beweggründe von Musk hinter diesen Manövern bleiben unklar. Bereits im Juni berichtete BeInCrypto von einer Klage gegen den Multi-Milliardär wegen angeblichen Insiderhandels und Manipulation des DOGE-Preises. Ob Musk aber tatsächlich den Wert von Dogecoin mit seinen Publicity-Stunts in die Höhe treiben will, um von späteren Krypto-Verkäufen zu profitieren, bleibt bloße Spekulation.

Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.

Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
YouHodler YouHodler Erkunden
eToro eToro Erkunden
Phemex Phemex Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen | Februar 2025
Wirex Wirex
YouHodler YouHodler
eToro eToro
Phemex Phemex
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

BICLogo.jpg
BeInCrypto Team
Hier liest du die gebündelte Meinung aller BeInCrypto Teammitglieder als auch Artikel von unseren Partnern und neues zu Kollaborationen. Unser Editorial-Team besteht aus: - Teamleiter Julian Nicacio - Editor Leonard Schellberg - Journalist Philip Brandt - Analyst Konstantin Kaiser - Journalist Leonard Schellberg
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert