Elon Musk hat mal wieder den Krypto-Markt in Aufruhr versetzt. Mit einem einfachen Namenswechsel auf X entfachte er eine wilde Memecoin-Rallye.
Token wie GORK schossen um bis zu 7000 Prozent in die Höhe. Doch der Hype ist ebenso volatil wie der Markt selbst.
Gork: Ein Parodie-Account mit Einfluss
Zur Einordnung: Gork ist ein Parodie-Account des xAI-Chatbots Grok. Bekannt für seine humorvollen und unkonventionellen Antworten, hat Gork eine engagierte Krypto-Community auf X aufgebaut, darunter auch Musk. Der Tesla-CEO kündigte die Änderung des Anzeigenamens am 4. Mai an, postete:
„Sup Gork changed my pp to urs wdyt.”
Gorks Antwort auf Musks Post heizte den viralen Moment weiter an.
„Looks good, I guess. But did u have to copy my whole face like that smh,“ schrieb Gork .

Was folgte, war eine Kaskade von Marktaktivitäten, da Memecoins im Zusammenhang mit dem Thema „Gork“ eine beispiellose Volatilität erlebten. Daten von DexScreener zeigen, dass ein Memecoin mit dem Namen New XAI Gork (GORK) um 58,7 Prozent gestiegen ist.
Seine Marktkapitalisierung überschritt 64 Millionen USD. Der Krypto-Token sicherte sich auch den zweiten Platz auf CoinGeckos Trending-Liste.

Doch damit nicht genug. Kurz darauf wurden unter dem Label „gorklon rust“ mehrere neue Memecoins kreiert. Die jüngsten Daten zeigen, dass diese Small-Cap-Token noch beeindruckendere Gewinne verbuchen konnten, einige stiegen innerhalb von 24 Stunden um 4.000 bis 7.000 Prozent.
Die Handelsvolumina dieser Krypto-Token stiegen sprunghaft an, was das gesteigerte spekulative Interesse widerspiegelt, das durch Musks Aktionen ausgelöst wurde.

Der Krypto-Hype scheint sich jedoch ebenso schnell wieder abzukühlen. In der letzten Stunde sind mehrere Token stark gefallen, was die hochvolatile und riskante Natur des Memecoin-Handels unterstreicht, bei dem schnelle Rückschläge ebenso häufig sind wie plötzliche Rallyes.
In der Zwischenzeit spiegelt diese neueste Episode Musks frühere, von Memes getriebene Marktbewegungen wider. Ende 2024 führte seine Annahme der „Kekius Maximus“-Persona zu einem Anstieg von 504 Prozent beim KEKIUS-Memecoin.
Ebenso führte Elon Musks Namensänderung zu „Harry Bolz“ im Februar 2025 zu einem Anstieg von 3.000 Prozent beim HARRYBOLZ-Memecoin, wie BeInCrypto berichtete. Darüber hinaus trieben Musks „Dogefather“-Spielereien ebenfalls verwandte Token zu erheblichen Gewinnen.
Während Musks jüngster Schritt für Aufsehen und Gewinne gesorgt hat, unterstreicht er auch die spekulative Natur von Memecoins, bei denen Gewinne so flüchtig sein können wie die Trends, die sie antreiben.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
