Zurück

Ethereum hält jetzt 165 Mrd. USD in „digitalen USD“ – größer als die Devisenreserven von Singapur und Indien

author avatar

Geschrieben von
Shigeki Mori

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

03 November 2025 10:31 CET
Vertrauenswürdig
  • Stablecoins auf Ethereum erreichen 165 Mrd. USD und übertreffen nationale Reserven.
  • Institutionen akkumulieren ETH, was Vertrauen in die Blockchain als Reservewert zeigt.
  • Der ETH-Kurs bleibt unter 4.000 USD, doch Fundamentaldaten signalisieren Potenzial.
Promo

Der Ethereum-Kurs steht weiter im Fokus, denn Stablecoins auf der Ethereum-Blockchain kommen inzwischen auf rund 165 Milliarden USD an Reserven. Damit zählt das Netzwerk zu den größten weltweit. Zugleich zeigt die Blockchain, dass sie weit mehr ist als nur eine Plattform für Smart Contracts.

Allerdings hat der Spot-Kurs von ETH nachgegeben und ist unter 4.000 USD gefallen, was die vorsichtige Stimmung vieler Anleger widerspiegelt. Viele Marktteilnehmer beobachten nun die Positionierung von Institutionen und On-Chain-Daten. Sie wollen sehen, ob Ethereums Rolle als digitale Reserve im Makro-Maßstab bald neuen Kurs-Schub liefert.

Sponsored
Sponsored

Ethereum-basierte Stablecoins: Die nächste globale Reserve?

Auf der Ethereum-Blockchain ausgegebene Stablecoins summieren sich inzwischen auf rund 165 Milliarden USD an Reserven und rangieren damit ungefähr auf Platz 22 unter den globalen Devisenreserven. Das übertrifft einige nationale Reserven, darunter Singapur und Indien, und unterstreicht Ethereums wachsende Rolle über eine dezentrale Smart-Contract-Plattform hinaus.

Gesamte Marktkapitalisierung der Ethereum-Stablecoins: DefiLama

Analysten betonen, dass diese Entwicklung die strukturelle Reife des Ethereum-Ökosystems zeigt. Stablecoins dienen zunehmend als Sicherheiten, Abwicklungswerte oder digitale Reserveinstrumente – und nicht mehr nur als rein spekulative Token.

„Wenn du dir das genau ansiehst und erkennst, wie stark ETH in Stablecoins integriert ist, musst du bullisch sein. Den Daten nach zählen ETH‑Stablecoins zu den 20 größten Devisenreserven, direkt hinter den USA“, bemerkte der Krypto-Investor BigBob auf X.

Diese Reservebildung zeigt zudem wachsendes Vertrauen in die Ethereum-Infrastruktur als grundlegenden Baustein digitaler Finanzmärkte.

Sponsored
Sponsored

Positionssignale von Institutionellen und Tradern – was du jetzt wissen musst

On-Chain-Daten und Handelsaktivität deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure und große Trader strategisch auf mögliche ETH‑Erholungen setzen. Long-Positionen nehmen zu, was das Interesse an Spot-Exposure und stablecoin-gestützter Liquidität zeigt – an Krypto-Börsen und in DEXes. So halten einzelne Wale ungefähr 39.000 ETH (150 Millionen USD) langfristig, was deutliche Akkumulation durch große Marktteilnehmer signalisiert.

Beobachter sehen darin Parallelen zum Verhalten klassischer Reservewerte und damit Potenzial für Ethereum als Instrument zur Kapitalallokation auf Makro-Ebene. Das Vertrauen wächst, allerdings bleibt die Umsetzung entscheidend. Tokenomics, Staking-Renditen, regulatorische Klarheit und die Netzwerkleistung bestimmen, ob Ethereum die Erzählung als Reservewert tragen kann.

Am Terminmarkt sind die Funding-Rates jüngst negativ geworden. Das deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Long- und Short-Positionen hin und eröffnet kurzfristig Raum für Short-Squeezes. Zusammen mit institutionellen Zuflüssen und neuer Stablecoin-Emission dürfte diese Dynamik die ETH-Entwicklung in den kommenden Wochen und Monaten prägen.

ETH-Kurs: Aktuelle Trends und Ausblick – was du jetzt wissen musst

Vor diesem Hintergrund zeigt der Spot-Kurs von Ethereum Schwäche. Am 29. Oktober fiel ETH unter 4.000 USD; zum Zeitpunkt des Schreibens lag der Ethereum-Kurs bei 3.912,90 USD. Der Markt wartet offenbar auf Bestätigung der Makro-Erzählung – darunter anhaltende Stablecoin-Flüsse und höhere Netzwerkaktivität –, bevor es weiter aufwärtsgehen kann.

Anleger bleiben vorsichtig; die Kurssammlung spiegelt kurzfristige Gewinnmitnahmen und die breitere Stimmung wider. Zwar deuten On-Chain-Metriken auf fortgesetzte Akkumulation hin, doch zusätzliche Impulse – etwa institutionelle Zuflüsse, klare Regulierung oder mehr Aktivität auf Krypto-Börsen – könnten nötig sein, um neuen Auftrieb zu geben. Wenn Ethereum seine reale Nutzbarkeit und die Stablecoin-Integration weiter untermauert, stärkt das seine Rolle als digitale Reserve. Das könnte den Ethereum-Kurs mittelfristig zurück in den Bereich von 4.200 bis 4.500 USD führen.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert