Die ersten FTX-Rückzahlungen an Gläubiger sind da – doch der erwartete Marktaufschwung bleibt aus. Statt steigender Kurse kämpfen Altcoins mit Verkaufsdruck.
Analysten rätseln, warum bullische Nachrichten keinen Effekt haben. Steht die erhoffte Altcoin-Saison vor dem Aus?
FTX-Erstattungen beginnen endlich
Als die große Krypto-Börse FTX im Jahr 2022 zusammenbrach, sandte dies enorme Schockwellen durch die gesamte Branche. Die Folgen des Zusammenbruchs selbst haben sich größtenteils gelegt, aber ein zentrales Problem ist geblieben: die Rückzahlung an die Gläubiger.
Nach Jahren der Stagnation sind in den letzten Monaten Fortschritte zu verzeichnen, und ehemalige FTX-Nutzer berichten, dass sie endlich ihre Rückzahlungen erhalten.

Allerdings hat sich heute ein besorgniserregender Trend auf den Märkten entwickelt. Nachdem FTX den Weg zur Ausgabe von Rückzahlungen begonnen hat, ging die Mehrheit der Community davon aus, dass dies als bullischer Anreiz dienen würde.
Weiterlesen: Das steckte hinter dem FTX Zusammenbruch
Im Wesentlichen würde diese erste Rückzahlungsphase 1,2 Milliarden USD an Liquidität direkt in die Hände erfahrener Trader bringen. Es wird erwartet, dass dies die Preise der Vermögenswerte deutlich erhöhen wird.
Die FTX-Rückzahlungen haben begonnen, aber es sieht alles andere als bullish aus. Der nicht mehr existierende Coin der Plattform, FTT, hat sich vor kurzem dem Markt widersetzt und ist gestiegen, während die größeren Assets gefallen sind.
FTT stieg kurzzeitig im Einklang mit diesem Trend, sank jedoch bereits wieder ab. In der Zwischenzeit verzeichnen die größten Krypto-Assets einheitlich negative Renditen.

Mehrere prominente Branchenanalysten haben bereits alarmiert reagiert. Theoretisch sollten die FTX-Rückzahlungen die Altcoin-Saison einläuten.
Die Nutzer erhielten eine Rückzahlung auf der Grundlage des Wertes ihrer Token im Jahr 2022 zu einem festgelegten Zinssatz. Dieser sollte normalerweise unter der Wachstumsrate liegen, um zukünftige Investitionen zu fördern. Dies war jedoch nicht der Fall.
“Dies sind einige der kniffligsten Bedingungen, die es seit langem zu bewältigen gilt. Das fühlt sich mehr wie ein Paradigmenwechsel als ein Kapitulationsboden an. Die Menge an bullischen Nachrichten, die wir gerade bekommen, ist verrückt. Vor ein paar Monaten wären wir bei solchen Schlagzeilen in die Höhe geschossen. Aber es kann die Märkte nicht einmal bewegen. Das zeigt nur, wie die Nachfrage ausgetrocknet ist”, sagte Analyst Miles Deutscher über soziale Medien Posts.
Weiterlesen: Die sichersten Krypto-Börsen 2025
Mehrere Faktoren könnten diesen Mangel an Dynamik erklären. Erstens sind die Krypto-Märkte derzeit sehr chaotisch, und die bestehende Abwärtsdynamik hat nicht geholfen.
Zweitens haben Memecoins einen Großteil der Nachfrage nach Altcoins absorbiert, was den Enthusiasmus für viele Token-Projekte gedämpft hat. Investoren, die sich 2022 für diese Altcoins entschieden hätten, haben heute andere Pläne.
Vor allem aber befinden wir uns in einer noch nie dagewesenen Phase. Im vergangenen Jahr haben Bitcoin-ETFs dazu geführt, dass das Halving den Trend aller vorherigen Halvings durchbrochen hat.
Seitdem sind die institutionellen Investitionen in Kryptowährungen auf Rekordhöhe gestiegen und wir leben in einer Welt des Milliardenbetrugs. Die FTX-Rückzahlungen haben nicht den gewünschten Effekt gehabt, und niemand weiß, welche Auswirkungen sie wirklich haben werden. Alles ist offen.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.