Goldman Sachs hat seine Bitcoin-ETFs Bestände im vierten Quartal 2024 massiv erhöht. Die Bank zeigt damit ihre verstärkte Ausrichtung auf Kryptowährungen, speziell Bitcoin.
Insgesamt h’lt die Bank jetzt 24,07 Milliarden USD in unterschiedlichen BTC ETFs
Institutionelle Nachfrage nach Bitcoin wächst
Die neuesten 13F-Meldungen von Goldman Sachs offenbaren eine signifikante Erhöhung der Bitcoin-ETF-Bestände auf insgesamt 2,05 Milliarden US-Dollar. Dies spiegelt das wachsende Interesse institutioneller Investoren wider, das durch die sich verändernden makroökonomischen Bedingungen angetrieben wird.
Goldman Sachs hält nun 1,57 Milliarden USD in verschiedenen Bitcoin-ETFs, was einem Anstieg von 121,1 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal entspricht. Besonders hervorzuheben ist die Investition in BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT), bei dem die Bank nun 24,07 Millionen Anteile im Wert von 1,27 Milliarden US-Dollar besitzt – eine Steigerung von über 88 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Weiterlesen: So einfach kannst du Bitcoin kaufen!
Die drastische Erhöhung der Bitcoin-Bestände zeigt einen klaren Trend hin zu verstärktem institutionellen Engagement in die Kryptowährung. Goldman Sachs setzte auf die größten Bitcoin-ETFs, einschließlich Fidelitys Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC), in den es 288 Millionen US-Dollar investierte – ein Anstieg von 105 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal. Zudem hielt die Bank auch kleinere Positionen in weiteren Bitcoin-ETFs wie Grayscales Bitcoin Trust (GBTC) und ARK 21Shares ARKB.
Doch die Bank investiert nicht nur in die ETFs: auch Optionen im Wert von immerhin 760 Millionen USD finden sich in ihrem Portfolio wieder. Diese Optionen umfassen sowohl Kauf- als auch Verkaufspositionen, die es der Bank ermöglichen, sich gegen potenzielle Verluste abzusichern und gleichzeitig von zukünftigen Preissteigerungen zu profitieren.
Trotz dieser umfangreichen Investitionen entschloss sich Goldman Sachs, kleinere Positionen in einigen Bitcoin-ETFs zu schließen, was auf eine fokussierte Anlagestrategie hinweist.
Das steigende Interesse an Bitcoin spiegelt sich auch in den Marktentwicklungen wider. Bitcoin verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Preisanstieg von 40,6 Prozent, während Ethereum mit 26,2 Prozent deutlich hinterherhinkte. Diese Dynamik unterstreicht die zunehmende institutionelle Nachfrage nach Bitcoin, während Ethereum weiterhin Schwierigkeiten hat, ähnliche Investitionen zu generieren.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
![Untitled-11.png](https://de.beincrypto.com/wp-content/uploads/2024/07/Untitled-11.png)