Bitcoin btc
$ usd

Bitcoin kaufen: Die einfachsten Methoden

13 min
Aktualisiert von Julian Brandalise
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Bitcoin kaufen: Nun ist es endlich so weit. Du hast dich entschieden, jetzt oder in naher Zukunft Bitcoin zu kaufen. Als Anfänger:in im Krypto-Bereich tauchen dabei viele Fragen auf. So musst du beispielsweise aus einem riesigen Angebot an Krypto-Plattformen und Verwahrungsmöglichkeiten auswählen.

Lies diesen Artikel, um alles Notwendige rund um den Kauf von BTC zu lernen, Fehler zu vermeiden und optimale Kaufentscheidungen zu treffen.

In diesem Artikel erwartet dich neben zahlreichen wertvollen Tipps:

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist eine digitale Kryptowährung. Es handelt sich um ein dezentrales Zahlungsmittel, das ohne eine Zentralbank oder einen einzelnen Administrator auskommt. Transaktionen werden direkt zwischen den Nutzern durchgeführt und in einer öffentlichen Blockchain gespeichert. Bitcoin revolutionierte das traditionelle Finanzsystem und legte den Grundstein für eine neue Ära der digitalen Währungen. Es wurde als Reaktion auf die Finanzkrise entwickelt und zielte darauf ab, eine stabile und manipulationssichere Währung zu schaffen.

Wer ist Satoshi Nakamoto?

Satoshi Nakamoto ist das Pseudonym der Person oder Gruppe von Personen, die Bitcoin, die erste Kryptowährung, erfunden haben.

Was ist ein Satoshi?

Ein Satoshi ist die kleinste Einheit von Bitcoin und entspricht 0,00000001 BTC. Der Name kommt von Satoshi Nakamoto, dem anonymen Erfinder von Bitcoin. Satoshis ermöglichen Mikrotransaktionen in der Bitcoin-Welt.

Wo kann ich Bitcoin kaufen?

Kurz gesagt, kannst du über folgende Anbieter bzw. Plattformen Bitcoin erwerben:

  • Krypto-Börsen
  • Traditionelle Broker
  • Bitcoin-Automaten
  • Banken
  • Privatpersonen

Bitcoin auf einer Krypto-Börse kaufen

Um Fiat auf eine Börse einzuzahlen, gibt es drei gängige Methoden:

  • Banküberweisung
  • Kreditkarte
  • PayPal

Generell gilt: Wenn du Bitcoin mit einer Kreditkarte kaufst oder diese für Börseneinzahlungen nutzt, dann sind die Gebühren in der Regel wesentlich höher als bei einer Banküberweisung (teilweise mehrere Prozent). Außerdem können zusätzliche Gebühren des Kreditkartenanbieters anfallen. Auch bei PayPal-Überweisungen können – je nach Anbieter – hohe Gebühren anfallen.

Dafür werden Kreditkarten – oder PayPal-Einzahlungen in der Regel sofort gutgeschrieben. Bei Bankeinzahlungen dauert die Gutschrift in der Regel einen oder mehrere Tage.

Der Ablauf, um Bitcoin auf einer Börse zu kaufen, ist im Wesentlichen immer der Gleiche:

  1. Melde dich bei der Krypto-Börse an.
  2. Führe ein Identifikationsverfahren durch (KYC)
  3. Richte ggf. Sicherheitsmaßnahmen ein (2FA)
  4. Überweise der Börse Geld (Bank, PayPal oder Kreditkarte)
  5. Wandle dein Börsenguthaben in Bitcoin um

Achtung: Für die Registrierung und/oder die Nutzung einer Krypto-Börse ist teilweise eine Handynummer zwingend erforderlich. Sollte dein Mobilfunkvertrag auslaufen (sei es Prepaid oder ein direkter Handyvertrag) und du den Zugang zu der mit der Börse verbundenen Nummer verlieren, dann musst du dich mit dem Kunden-Support der Börse in Verbindung setzen, um wieder auf dein Konto zuzugreifen.

Darüber hinaus gibt es Mobilfunkanbieter, die alte Kundennummern an neue Kunden weitergeben! Informiere dich am besten vorher, ob dein Anbieter das tut! Sonst erhalten eventuell Fremde Zugriff auf die mit deinem Konto verbundene Handynummer!

Als weitere Sicherheitsmaßnahme empfiehlt dir BeInCrypto, eine eigene E-Mail-Adresse für dein Börsenkonto zu verwenden. So minimierst du ebenfalls das Risiko, dass Dritte Zugriff zu deinen Daten erhalten.

Welche Krypto-Börse sollte ich am besten wählen?

Welche Krypto-Börse für wen am besten geeignet ist, ist natürlich immer eine individuelle Frage – schließlich hat jeder individuelle Präferenzen und Investitionsstrategien.

Generell ist es jedoch sinnvoll, auf eine etablierte Börse zu setzten, die bereits seit Jahren auf dem Markt und am besten noch reguliert ist. Je vertrauenswürdiger der Anbieter, umso sicherer sind schließlich deine Coins

BeInCrypto zeigt dir im folgenden eine kleine Auswahl solcher Börsen – sowie deren Vor- und Nachteile.

Bitpanda

Du willst Bitcoin kaufen?

Dann lerne jetzt Bitpanda kennen!

Dann lerne jetzt Bitpanda kennen!
Hier geht es direkt zu Bitpanda!

Vorteile:

  • Bitpanda besitzt als eine der wenigen Krypto-Börsen der Welt eine BaFin-Lizenz und ist damit vollständig reguliert
  • Seit 2014 auf dem Markt
  • Günstige Gebühren bei der Pro-Version (ca. 0,15 %)
  • Großes Krypto-Angebot
  • Auch der Kauf von Edelmetallen und Aktien ist möglich

Nachteile:

  • Hohe Gebühren bei der Einsteigerversion (1,3%)

Binance

Du willst Bitcoin kaufen?

Dann lerne jetzt Binance kennen!
Hier geht es direkt zu Binance!

Vorteile:

  • Niedrige Handelsgebühren (0,1 %)
  • Das umfangreichste Krypto-Angebot auf dem Markt
  • Größte Krypto-Börse nach Handelsvolumen
  • Seit 2017 auf dem Markt

Nachteile:

  • Keine Lizenz in Deutschland
  • SEPA-Ein – und Auszahlungen für Nutzer:innen aus Deutschland/Österreich derzeit pausiert
  • SEPA-Überweisungen und CHF-Einzahlungen/Auszahlungen für Schweizer:innen nicht möglich

Etoro

Vorteile:

  • Regulierter Broker mit zypriotischer Lizenz
  • Auch der Kauf von Edelmetallen und Aktien ist möglich
  • Seit 2007 auf dem Markt
  • Bitcoin kaufen über PayPal möglich

Nachteile:

  • Hohe Gebühren (1 %)
  • Nur US-Dollar-Einzahlungen möglich (Extra Gebühren bei Einzahlung über Drittanbietern)
Bitpanda Binance eToro Vergleich
Bitcoin kaufen Vergleich: Bitpanda Binance eToro

Jede Möglichkeit bietet dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Bei einer Bank

Bisher bieten nur wenige Banken aus Deutschland und der Schweiz ihren Kunden:innen an, direkt Bitcoin kaufen. Dafür bieten viele Banken jedoch die Möglichkeit, in Bitcoin-ETPs oder Optionsscheine zu investieren. In diesem Fall besitzt du dann zwar keine BTC, kannst aber von den Kursbewegungen auf dem Krypto-Markt profitieren.

Im Folgenden eine kleine Auswahl der Banken, bei denen du (online) Bitcoin kaufen kannst.

Deutschland:

  • Volksbank Mittweida
  • Raiffeisenbank Bayern Mitte

Schweiz:

  • Flowbank
  • Swissquote

Lieber anonym BTC kaufen?

Du kannst deine BTC entweder anonym (beispielsweise bei einem Automaten in deiner Nähe oder bei Drittanbietern) oder mit Preisgabe deiner Daten (Bank oder Krypto-Börse) erwerben.

In diesem Artikel erfährst du alles darüber wie man Bitcoin anonym kaufen kann.

Viele zentralisierte Krypto-Börsen müssen sich nämlich an die sogenannten KYC-Richtlinien (“Know Your Customer”) halten. Das bedeutet, dass du deine Identität nachweisen musst – meistens mit einem Bild deines Personalausweises oder Reisepasses sowie einem Selfie. Wenn du online für deine Bitcoin – sei es mit Kreditkarte oder per Banküberweisung bezahlst, sieht außerdem dein Zahlungsdienstleister deine Transaktion. Das gilt natürlich auch für den Kauf mit PayPal.

Da du bei einem Automaten mit Bargeld bezahlst, kannst du so vollständig anonym Bitcoin kaufen. Beachte jedoch, dass es in Deutschland aufgrund der Gesetzeslage derzeit nicht möglich ist, ohne Angaben von Daten bei einem Automaten BTC zu erwerben. In Österreich und der Schweiz kannst du dies jedoch tun. Allerdings gibt es dafür lokale Obergrenzen. (Österreich 250 Euro/ Schweiz 1000 CHF pro Tag). Ob es dir die Anonymität wert ist, ins Ausland zu reisen, bleibt deine Entscheidung.

Außerdem gibt es einige Anbieter, wie beispielsweise Relai, die ihren Kunden:innen zumindest die Möglichkeit geben, online Bitcoin ohne KYC zu kaufen. Diese Anbieter verfügen dennoch über deine Bankdaten.

Bitcoin kaufen Flowchart
Bitcoin kaufen Flowchart

Bitcoin anonym an einem Automaten kaufen

Hier findest du eine Liste mit verfügbaren Bitcoin-Automaten in deiner Umgebung (Deutschland, Österreich, Schweiz). Wenn du in der Nähe einer größeren Stadt wohnst, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sich ein Automat in deiner Nähe befindet. Darüber hinaus ist es in der Schweiz möglich, Bitcoin über Ticketautomaten der Bundesbahn anonym zu kaufen. Hier findest du mehr Informationen.

Das Kaufverfahren bei einem Automaten ist im Wesentlichen immer gleich und ähnelt dem Kauf eines Zugtickets.

  • Begebe dich mit Bargeld zu einem Automaten in deiner Nähe
  • Zahle Bargeld ein und kaufe die BTC
  • Du erhältst einen oder mehrere Belege für den Kauf deiner BTC

Tipp: Versuche dich am Automaten erst mit einem kleinen Kaufbetrag! So kannst du den Kaufprozess kennenlernen und (teure) Fehler vermeiden!

Mit dem Beleg/den Belegen kannst du dann deine Coins an ein anderes Wallet senden, falls bei dem Kaufvorgang nicht geschehen. Dazu später mehr (siehe Abschnitt Paper-Wallet).

Bitcoin-Automat Münzen
Bitcoin-Automat

Die Gebühren von Automaten sind leider teilweise noch sehr hoch. Einige Anbieter verlangen sogar mehrere Prozent Provision auf den Kaufbetrag. Kaufst du beispielsweise bei einem Automat BTC für 100 Euro, zahlst du dafür unter Umständen fünf Euro oder mehr!

Dafür kannst du dich in der Regel bei einem Notfall (mit dem Beleg) an den Anbieter wenden und vergleichsweise relativ unkompliziert anonym Bitcoin kaufen. Außerdem bieten manche Automaten auch den Kauf via Überweisung an -d.h. zwar nicht anonym, aber dafür ohne KYC.

Online Anonym Bitcoin kaufen

Zu 100 % anonym Bitcoin zu kaufen gestaltet sich – abgesehen von einem Automaten – wirklich aufwendig. Schließlich musst du deine Coins von irgendjemand anderen erhalten – und dieser Person oder Plattform im Zweifelsfall vertrauen können.

Über Peer-2-Peer Börsen lassen sich zwar auch BTC gegen Bargeld erwerben, allerdings musst du dem Verkäufer/ der Verkäuferin dann auch Bargeld zukommen lassen und unter Umständen ein reales Treffen vereinbaren – mit allen verbunden Risiken.

Bitcoin kaufen: Vorsicht vor Scams!

Das Angebot an Krypto-Plattformen ist unglaublich groß – egal ob P2P-Plattformen, dezentrale Krypto-Börsen, zentrale Krypto-Börsen oder klassische Broker. Im Internet gibt es jedoch auch zahlreiche unseriöse Plattformen oder Anbieter – hüte dich davor!

Schließlich musst du dein Geld (wahrscheinlich Euro) nutzen, um Bitcoin zu kaufen. Halte dich daher vor unseriösen Anbietern fern. Sobald dein Geld nämlich einmal abgeschickt ist, hast du unter Umständen keine Chance mehr, dieses zurückzuholen. Und selbst wenn – es besteht immer noch das Risiko, dass du sehr viel Zeit und Nerven investieren musst, um das zu tun.

Der einfachste Fall bleibt, sich an einen seriösen und lizenzierten Drittanbieter zu wenden, der bereits im Markt etabliert ist und zahlreiche zufriedene Kunden:innen vorzeigen kann. Im Folgenden zeigt dir BeInCrypto, wie du auf einer zentralen Krypto-Börse Bitcoin kaufen kannst und was du dabei beachten solltest.

Übrigens: Wenn du deine BTC länger als ein Jahr hältst, ist der Gewinn in Deutschland steuerfrei! (Stand: Juni 2023) Leider lassen sich jedoch nach diesem Zeitraum auch Verluste nicht mit anrechnen. Es lohnt sich daher, einen Nachweis mit Kaufdatum zu besitzen.

Erfahre hier mehr zum Bitcoin Mining.

Ich habe Bitcoin gekauft: Und jetzt?

Nachdem du deine Bitcoin gekauft hast, stellt sich die Frage: Vertraust du deine Kryptowährungen (komplett) einem Drittanbieter an? Oder nimmst du die Verantwortung selbst in die Hand? BeInCrypto empfiehlt dir, dich selbst um die Verwahrung deiner Coins zu kümmern – insbesondere, wenn du viel in Kryptowährungen investierst. Wir zeigen dir, wie du das tun kannst und welche Punkte dabei relevant sind.

Du brauchst eine Bitcoin Wallet

Ein Bitcoin-Wallet ist eine digitale Geldbörse, die es Benutzern ermöglicht, Bitcoin sicher zu speichern und zu verwalten. Es generiert eine eindeutige Kombination aus privatem und öffentlichem Schlüssel, die es dem Benutzer ermöglicht, Bitcoin-Transaktionen durchzuführen. Der private Schlüssel muss sorgfältig geschützt werden, da er den Zugang zu den gespeicherten Bitcoins ermöglicht. Wallets gibt es in verschiedenen Formen, einschließlich Hardware-Wallets, Software-Wallets und sogar Papier-Wallets. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität.

Diversifiere deine Wallets

Nachdem du deine ersten BTC oder Satoshi gekauft hast, empfiehlt es sich, diese auf mehrere Wallets (Krypto-Geldbörsen) zu verteilen. Der Grund ist ganz einfach: Verlierst du endgültig den Zugang zu einem deiner Wallets, sind deine BTC möglicherweise für immer verloren. Das kann passieren, wenn du deine Zugangsdaten zu deinem eigenem Wallet verlierst. Niemand kann den Zugang wiederherstellen, wenn du dein Seedphrase verloren hast.

Alternativ könnte jedoch auch die (zentrale) Krypto-Börse(n), auf der deine Coins liegen, insolvent gehen oder gehackt werden. Da die Börse den Zugang zu deinen Keys hat, hast du unter Umständen keine Möglichkeit mehr, deine Coins zurückzubekommen. Das Risiko für diese Szenarien ist zwar relativ gering – ein Totalverlust jedoch immer schmerzhaft, vor allem, wenn der Bitcoin Kurs wirklich neue Rekordwerte erreicht.

Zentrale vs. Dezentrale Verwahrung

Diversifizieren daher deine Krypto-Wallets! Hast du beispielsweise vier verschiedene Wallets, und verlierst den Zugang zu einem, hast du immer noch 75 % deiner BTC – anstatt 0 %!

Nutze daher nicht nur einen Anbieter/ Wallet, sondern verteile deine Coins auf mehrere Wallets. Dies können sowohl Börsen-Wallets als auch dezentrale Wallets sein.

Der Vorteil von einem zentralisierten Drittanbieter: Er kann den Zugang zu deinen Coins wiederherstellen, wenn du deine Zugangsdaten vergisst oder verlierst. Der Nachteil: Du kannst deine Coins dafür (im Vergleich zu einem eigenen Wallet, für das du deine Keys hast) nicht vor dem Versagen des Drittanbieters schützen.

Anfangs musst du diesen Schritt natürlich nicht unbedingt unternehmen – hast du beispielsweise nur wenig Kapital in Bitcoin investiert, dann lohnt sich der Aufwand unter Umständen nicht. Langfristig gesehen ist es jedoch sinnvoll, wie die Bitcoin-Wale (Besitzer:innen großer Mengen an BTC), dein Krypto-Geld auf mehrere Wallets verteilen, um dein Risiko für einen Totalverlust zu minimieren.

Was kann ich noch mit meinen Bitcoins machen?

Interessiert an Bitcoin Mining und wie es im Zusammenspiel mit Bitcoin Nodes funktioniert? Das Mining ist nicht nur für die Erzeugung neuer Bitcoin-Blöcke verantwortlich, sondern auch für die Verifizierung von Transaktionen und die Sicherheit des Netzwerks. Erfahre alles, was du darüber wissen musst, in unserem umfassenden Artikel zum Thema Bitcoin Mining.

Was sind Bitcoin nodes?

“Nodes” oder auch Netzwerkknoten genannt sind unverzichtbar für das Funktionieren und die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Transaktionsverifizierung und -aufzeichnung. Alles, was du darüber wissen musst, in unserem umfangreichen Artikel zu Bitcoin Nodes verfügbar.

Welche Alternativen zu Börsen-Wallets gibt es?

Jetzt weißt du, wie man Bitcoin kauft und worauf es dabei ankommt. Nun stellt sich noch die Frage: Welche Alternative zu zentralisierten Börsenwallets gibt es noch?

Paper Wallet

Bei einem Paper Wallet handelt es sich im Wesentlichen um ein Stück Papier, das die Schlüssel und die Wiederherstellungsphrase zu deinem Wallet enthält.

Bewahre dieses Stück Papier sorgsam auf (!). Sobald jemand Zugang zu deinen Keys hat, hat er/sie auch gleichzeitig Zugriff auf deine Coins und kann sie stehlen. Deswegen solltest du auch bei der Erstellung eines Paper Wallets darauf achten, dass sich niemand dabei beobachtet – sei es in der echten Welt oder über Software. Außerdem solltest du die Daten nicht online oder auf einem Computer speichern, um potenziellen Dieben den Zugang zu deinen Daten zu erschweren.

Die Erstellung eines Paper Wallets gestaltet sich erfreulicherweise recht einfach:

  • Gehe auf bitadress.org
  • Erstelle eine Bitcoin-Adresse
  • Schreibe dir die Adressdaten, Keys und Wiederherstellungssätze (Seed Phrase) auf oder drucke sie aus

Den privaten Schlüssel (Private Key) brauchst du, um Transaktionen zu tätigen. Den Public Key, um Transaktionen zu empfangen.

Darüber hinaus erhältst du bei der Erstellung eines Paper-Wallets auch oftmals einen QR-Code, mit dem du dein Wallet mit Apps verbinden kannst. Achte jedoch darauf, dass manche andere (unseriöse) Anbieter von Paper-Wallets persönliche Daten erheben oder ggf. Zugang zu deinen Privat Keys erhalten können.

Bitcoin Paper Wallet
Bitcoin Wallet: Ein Bild von Shutterstock

Hardware Wallet

Hardware-Wallets gelten als die sicherste Methode, um Bitcoin aufzubewahren. Um eine Transaktion über ein solches Wallet durchzuführen, musst du nämlich physisch anwesend sein und die Transaktion über das Hardware-Wallet (meistens über einen geheimen Pin) bestätigen. Hat also jemand Zugriff auf deine Schlüssel (z.B. über das Internet), kann er/sie trotzdem nicht auf deine Coins zugreifen, solange er/sie nicht auch Zugriff auf das Hardware-Wallet selbst hat.

Darüber hinaus bieten Hardware-Wallets weitere Vorteile, wie beispielsweise erweiterte Wiederherstellungsoptionen. Ob ein Hardware-Wallet für dich das richtige ist, musst du jedoch selbst entscheiden.

Schließlich kosten Hardware-Wallets im Vergleich zu anderen Wallets zusätzlich Geld – meistens einen zwei – oder dreistelligen Betrag. Solltest du aber für viel Geld in Bitcoin investieren und diese langfristig halten, kann die zusätzliche Sicherheitsebene durchaus attraktiv sein.

Weitere Fragen?

Nun solltest du mit dem notwendigen Wissen ausgerüstet sein, um Bitcoin zu kaufen und diese selbstständig zu verwahren. Solltest du noch Fragen haben oder dich weiter gemeinsam mit dem Thema Krypto beschäftigen wollen: Hier geht es zu unserer Telegramgruppe, in der dich eine herzliche Community von Krypto-Enthusiasten erwartet. Wir freuen uns auf dich!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kann ich mit Bitcoin kaufen?

Wann kann ich BTC erwerben?

Wo kann man seriös Bitcoin kaufen?

Was kostet ein Bitcoin?

Kann man für 50€ Bitcoin kaufen?

Wieviel Bitcoin braucht man, um reich zu werden?

Ist es noch sinnvoll, in Bitcoin zu investieren?

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project werden die Bildungsinhalte auf dieser Website in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken angeboten. BeInCrypto legt großen Wert auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Informationen und nimmt sich die Zeit, zu recherchieren und informative Inhalte für die Leser zu erstellen. Während Partner das Unternehmen mit Provisionen für die Platzierung in Artikeln belohnen können, haben diese Provisionen keinen Einfluss auf den unvoreingenommenen, ehrlichen und hilfreichen Prozess der Inhaltserstellung. Jede Handlung, die der Leser aufgrund dieser Informationen vornimmt, geschieht auf eigenem Risiko.

maximilian_mussner.jpg
Maximilian Mußner
Maximilian Mußner machte sich Anfang 2018 im Markt für Freizeit und Kulturdienstleistungen selbstständig und begann im Oktober 2018 mit dem Handel von Kryptowährungen. Mitte 2019...
READ FULL BIO
Gesponsert
Gesponsert