Vertrauenswürdig

Innovation im DACH-Raum: Ist Internet Computer (ICP) die Zukunft für Web3- und AI-Anwendungen?

4 Min.
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Kurz & knapp

  • Internet Computer bietet eine dezentrale Infrastruktur für Web3-Anwendungen ohne zentrale Cloud-Anbieter, gesteuert durch das NNS.
  • DeArk hat ICP im DACH-Raum etabliert, mit einer starken Community, über 30 Events und internationaler Reichweite durch Twitter-Townhalls.
  • AI- und Web3-Projekte wie TalensAI, Soodio und Pionext nutzen ICP für skalierbare Lösungen in Soft Skills, Musikproduktion und Crowdfunding.
  • promo

Obgleich viele Blockchains Skalierbarkeit und niedrige Gebühren erreicht haben, bleibt ein zentrales Problem bestehen: Die meisten dApps sind weiterhin auf Web2-Infrastruktur wie AWS oder Google Cloud angewiesen. Internet Computer geht einen Schritt weiter und ermöglicht es, komplette Web3-Anwendungen vom Smart Contract bis zum Frontend direkt auf der Blockchain zu hosten — ohne zentrale Server.

Das zugrundeliegende Internet Computer Protocol (ICP) verbindet unabhängige Rechenzentren, die nicht auf zentrale Cloud-Anbieter angewiesen sind. Ihr Betrieb wird durch das dezentrale Governance-System Network Nervous System (NNS) gesteuert. Entwickelt und maßgeblich vorangetrieben wird die Blockchain von der DFINITY Foundation, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in der Schweiz.

In Deutschland gibt es mit DeArk (ICP Hub Germany) eine Initiative, die sich als nationale Anlaufstelle für Web3-Developer, Unternehmer und Investoren im DACH-Raum versteht. Sie bietet Schulungsprogramme, Community-Events und Unterstützung für Developerteams, die auf Internet Computer aufbauen.

DeArk: Meilensteine & Erfolge für ICP im DACH-Raum

Unter der Leitung von Fabian Tröltzsch, Co-Founder & Managing Director von DeArk (ICP Hub Germany) hat sich DeArk zu einer der zentralen Anlaufstellen für Web3-Developer, Unternehmen und Investoren im DACH-Raum entwickelt. Fabian beschrieb die Entwicklung wie folgt:

„Vor einem Jahr standen wir mit Internet Computer in Deutschland quasi bei Null – keine Community, kaum Aufmerksamkeit. Heute sind wir ein fest etabliertes Ökosystem, das Developer, Unternehmen und Investoren zusammenbringt. Was wir aufgebaut haben, ist nicht nur eine Community, sondern ein starkes Netzwerk und eine Plattform für Innovation.“

Die wichtigsten Erfolge im Überblick:

  • Community & Events: 13.000 Mitglieder (8.500 auf X (Twitter), 5.000 auf Telegram und über 30 Events mit mehr als 1.500 Teilnehmern, darunter 7 ICP-Events rund um die ETHCC Brussels 2024.
  • Internationale Reichweite: Drei X (Twitter) Townhalls mit über 2 Millionen Zuhörern und bis zu 24 Stunden Streaming über 20 Länder hinweg.
  • Developer & Ökosystem: Über 1.000 erreichte Developer mit gezieltem Community-Aufbau und Support-Programmen.
  • Funding & Wachstum: Mehr als 500.000 Euro gezielt in Web3-Startups investiert, um ICP-basierte Innovationen voranzutreiben.
  • Presse & Sichtbarkeit: Artikel über ICP auf BTC Echo, BeInCrypto & Hackernoon – Plattformen mit insgesamt über 5 Millionen monatlichen Views.

Doch was genau macht Internet Computer auf technischer Ebene so besonders und welche Projekte entstehen derzeit auf dieser Infrastruktur?

Wie sich Internet Computer von anderen Blockchains unterscheidet

Während viele Blockchains auf Web2-Hosting-Dienste wie AWS oder Google Cloud angewiesen sind, funktioniert ICP vollständig ohne diese zentralen Anbieter. Smart Contracts, oder „Canister“, können direkt Frontends und komplexe Apps hosten, wodurch der Bedarf an Web2-Servern entfällt – ein deutlicher Vorteil im Vergleich zu anderen Blockchains, bei denen dApps oft noch auf traditionellen Servern betrieben werden.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Chain-Key-Kryptografie von ICP. Sie ermöglicht Interoperabilität zwischen Blockchains ohne die Notwendigkeit von Brücken oder Wrapped Assets, was die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken vereinfacht und sicherer macht.

Dank der Skalierbarkeit durch unabhängige Rechenzentren, die vom Network Nervous System (NNS) gesteuert werden, kann ICP auf wachsende Anforderungen reagieren und bietet eine flexible Infrastruktur. Diese Merkmale machen das Netzwerk besonders attraktiv für Web3- und AI-Developer, die skalierbare, unabhängige und dezentrale Anwendungen entwickeln möchten – eine Funktionalität, die ICP von anderen Blockchains abhebt.

Mehr erfahren: Blockchain einfach erklärt – Für Einsteiger

AI- & Web3-Projekte auf Internet Computer

Internet Computer bietet eine leistungsstarke Plattform für AI- und Web3-Projekte, die dezentrale und skalierbare Lösungen ermöglichen. Es bietet Entwicklern neue Möglichkeiten, innovative Anwendungen zu schaffen, die sowohl Blockchain-Technologie als auch Künstliche Intelligenz nutzen.

TalensAI: Soft Skills im Zeitalter von AI

TalensAI nutzt Künstliche Intelligenz, um Soft Skills wie Kommunikation und Kreativität zu bewerten. Kandidaten durchlaufen interaktive Szenarien, die ihre Fähigkeiten testen, während Unternehmen datenbasierte Analysen erhalten, um bessere Einstellungsentscheidungen zu treffen. Zudem erhalten Bewerber personalisierte Rückmeldungen zur Weiterentwicklung ihrer Soft Skills, was die Art und Weise, wie diese bewertet werden, revolutionieren könnte.

Soodio: AI-gestützte Musikproduktion für digitale Kreative

Soodio kombiniert AI und Blockchain, um die Musikproduktion zu verändern. Nutzer können personalisierte Musik und Sounds durch Text-Prompts erstellen, während Urheberrechte durch Soul Bound Tokens geschützt werden. Die Integration mit DAWs wie Ableton ermöglicht eine nahtlose Produktion. Soodio befindet sich noch in der Beta-Phase, mit ersten Funktionen bereits in der Testphase.

Pionext: Crowdfunding neu gedacht

Pionext revolutioniert Crowdfunding durch Web3-Technologie. Unterstützer kaufen Credits für zukünftige Produkte, deren Preis dynamisch mit der Nachfrage steigt. Smart Contracts sorgen für Transparenz, indem Gelder nur bei Erreichen des Finanzierungsziels freigegeben werden. Dieses Modell kombiniert traditionelle Crowdfunding-Methoden mit Blockchain für mehr Sicherheit und Transparenz.

Weiterlesen: Wie investiert man in Kryptowährungen der Künstlichen Intelligenz (AI)?

Jahresrückblick im DACH-Raum

Innerhalb eines Jahres hat die ICP Community im DACH-Raum eine beeindruckende Entwicklung hingelegt – von einer kaum existierenden Community hin zu einem etablierten Ökosystem mit starkem Netzwerk. 

Diese Zeit war geprägt von intensivem Community-Building, Events, Developer-Engagement und strategischen Partnerschaften. Ein besonderes Highlight war der Aufbau eines Ambassador-Programms, das lokale Events in mehreren deutschen Städten ermöglicht hat.

Weitere wichtige Meilensteine des Projekts umfassen eine erstarkte internationale Präsenz. Diese manifestierte sich insbesondere durch Speaker-Auftritte bei Veranstaltungen, wie DevCon in Bangkok, Binance, der Blockchain Week in Berlin, Crypto Valley Zug und an führenden Universitäten wie der RTHW Aachen, WHU Koblenz und der TU München.

Das Team konnte auf fast 10 Mitglieder wachsen und ein Büro in Berlin etablieren. Zudem wurde das Ökosystem durch Kooperationen mit Universitäten, Coding Schools und Tech-Initiativen erfolgreich erweitert.

Als Co-Founder von DeArk (ICP Hub Germany) hat Fabian Tröltzsch diesen Weg von Anfang an mitgestaltet. Die Erfolge zeigen, dass Internet Computer im DACH-Raum nicht nur Fuß gefasst hat, sondern aktiv zur Zukunft des Web3 und der dezentralen Infrastruktur beiträgt. Neben DeArk hat er bereits verschiedene Unternehmen, Freelancer-Communities und Web3-Projekte aufgebaut. Für ihn steht fest: Nachhaltiges Wachstum in der dezentralen Web3-Szene ist möglich.

Die Zukunft von Internet Computer im DACH-Raum

Mit einer wachsenden Community, interessanten Web3-Projekten und einer soliden Verankerung in der Developer-Szene ist ICP im DACH-Raum gut aufgestellt. Die nächsten Schritte beinhalten die weitere Skalierung der Developer-Community, die Stärkung des lokalen Ökosystems und die Förderung innovativer AI- & Web3-Projekte.

Mehr dazu: Web3 vs. Web2: Was ist der Unterschied?

Während viele Web3-Anwendungen noch zentrale Cloud-Dienste nutzen, ermöglicht ICP eine vollständig dezentrale Alternative. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie weit sich Internet Computer als Gegenmodell zu Web2- und Web3-Infrastrukturen durchsetzen kann. Doch eines scheint kaum von der Hand zu weisen: Das Fundament ist gelegt – und die Community wächst weiter.

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Untitled-11.png
Leonard Schellberg stieß im Jahr 2021 auf das Thema Kryptowährungen. Nachdem er sich ein fundiertes Wissen über den breiten Kryptomarkt angeeignet hatte, entwickelte er eine besondere Begeisterung für die Möglichkeiten der Distributed Ledger Technologie und Smart Contracts. Darüber hinaus hegt er ein großes Interesse für das globale Finanzsystem, Makroökonomie und Krypto-Trading. Noch während Leonard im Frühling 2022 seinen Bachelor in Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften an der...
VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE LESEN
Gesponsert
Gesponsert