Zurück

Japan nimmt Bitcoin-Mining in die nationale Energiestrategie auf

author avatar

Geschrieben von
Camila Naón

editor avatar

Redigiert von
Leonard Schellberg

31 Oktober 2025 20:16 CET
Vertrauenswürdig
  • Canaan startet ein Mining-Projekt mit grünem Strom und staatlichem Partner in Japan.
  • Das Vorhaben stabilisiert das Stromnetz und nutzt überschüssige Energie effizient aus.
  • Japan testet erstmals staatlich angebundenes Bitcoin-Mining als Teil neuer Krypto-Reformen.
Promo

Japan startet mit Bitcoin-Mining: Ein Projekt verbindet sein Stromnetz mit den spezialisierten Mining-Maschinen von Canaan. Ein großer Versorger nutzt die Anlagen, um Nachfrage und Angebot auszugleichen, indem er flexibel fährt, wenn mehr erneuerbare Energie anliegt. So fließt überschüssiger Grünstrom in die Blockchain, statt ungenutzt zu bleiben.

Weil der Versorger teilstaatlich ist, gehört Japan zu den wenigen Ländern, in denen sich der Staat am Bitcoin-Mining beteiligt.

Sponsored
Sponsored

Canaan feiert Comeback: Grid-Partnerschaft sorgt für Aufwind

Bitcoin-Mining-Hardwarehersteller Canaan setzt ein 4,5-Megawatt-Projekt mit seinen wassergekühlten Avalon-Maschinen um, um einem japanischen Regionalversorger Schwankungen im Stromnetz zu managen.

Die Vereinbarung nutzt Avalon-Rigs, um Japans Stromnetz auszugleichen: Während der Spitzenlast schalten sie ab, und sie starten neu, sobald überschüssige erneuerbare Energie verfügbar ist. Dadurch kann der Versorger Schwankungen glätten und überschüssigen grünen Strom effizienter einsetzen.

Zudem folgt dies auf eine turbulente Phase für Canaan, das erst vor Kurzem eine Streichung an der Nasdaq knapp abwenden konnte. Anschließend sicherte sich das Unternehmen seine bisher größte Bestellung von Minern, was auf neues Wachstum hindeutet.

Das Projekt ist zwar klein, hat jedoch symbolischen Wert als Japans erstes staatlich angebundenes Krypto-Mining-Vorhaben.

Sponsored
Sponsored

Japan verknüpft Energiepolitik mit Bitcoin-Mining – das musst du jetzt wissen

Japans Stromsektor wird von zehn Regionalversorgern dominiert, die allesamt in unterschiedlichem Ausmaß staatlich gehalten und beaufsichtigt sind. Dadurch wird das neue Mining-Projekt Teil einer staatsnahen Infrastruktur und deutet einen Wandel vom privaten Bitcoin-Mining hin zu einer stärkeren Beteiligung des öffentlichen Sektors.

Die Initiative passt zu Japans Reformen für digitale Vermögenswerte: Kryptowährungen neu einzuordnen, Steuerregeln zu vereinfachen und die regulierte Teilnahme institutioneller Akteure – unter anderem an der Krypto-Börse – auszuweiten. Zusammengenommen signalisieren diese Schritte einen koordinierten Wechsel Japans hin zu einer staatlich beaufsichtigten Krypto-Adoption im Mainstream.

Damit zählt Japan zudem zu den wenigen Industrieländern, in denen der Staat das Bitcoin-Mining indirekt unterstützt.

Von Kritik zu Innovation: So wirst du zum Innovator

Der Einstieg Japans ins Bitcoin-Mining könnte die globale Sicht auf die Branche verändern. Indem Mining-Rigs eingesetzt werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu nutzen, widerlegt das Modell den Vorwurf, Bitcoin sei umweltschädlich.

Zudem plant Canaan, ähnliche Projekte in Asien, Europa und Nordamerika auszuweiten. Dadurch wird Japan zum Testfall für nachhaltiges, versorgerintegriertes Mining.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

Gesponsert
Gesponsert