Vertrauenswürdig

Lunos Marius Reitz darüber, warum Afrika bereit für Krypto 2.0 ist

3 Min.
Aktualisiert von Julian Brandalise
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

Kurz & knapp

  • Luno, eine führende Krypto-Börse in Afrika, möchte finanzielle Inklusion bieten, mit Fokus auf benutzerfreundliche Erfahrungen und regulatorische Ausrichtung.
  • Stablecoins wie Tether (USDT) treiben die Krypto-Adoption in Südafrika voran und übertreffen Bitcoin im Volumen angesichts der Abwertung der lokalen Währung.
  • Luno setzt auf Regulierung, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten und verantwortungsvolle Innovationen zu fördern, mit einem Fokus auf mobil-native Lösungen und grenzüberschreitende Partnerschaften.
  • promo

Die Krypto-Erzählung Afrikas reift von informellem Peer-to-Peer (P2P)-Handel zu institutionenbereiter Infrastruktur. BeInCrypto kontaktierte Luno, eine Krypto-Börse mit Sitz in Südafrika, die in über 40 globalen Märkten tätig ist.

Marius Reitz, General Manager für Afrika und Europa bei Luno, erklärt BeInCrypto, wie sich die Krypto-Börse als regionale Machtzentrale in Afrika positioniert.

Luno als Afrikas pragmatischer Pionier

Reitz begann damit, zu enthüllen, dass Luno die Boom-und-Bust-Zyklen überlebt hat, die seit seiner Gründung im Jahr 2013 die Krypto-Welt prägen.

Der frühe Fokus auf regulatorische Ausrichtung und benutzerfreundliche Erlebnisse hebt es in einer Branche hervor, die oft von Volatilität und regulatorischen Rückschlägen geplagt ist.

In Afrika sind 57 % der Bevölkerung unbanked. Basierend darauf geht Lunos Mission über den Handel hinaus. Die Börse schafft Zugang zu einem modernen Finanzsystem, von dem viele ausgeschlossen waren.

„Wir werden von einer kühnen Vision angetrieben, Afrika und die Welt auf ein besseres Finanzsystem aufzurüsten. Nach unserem Start in Kenia im Jahr 2024 fangen wir gerade erst an“, sagte Reitz zu BeInCrypto.

Stablecoin-Anstieg und reale Nachfrage

Während sich der Westen über Memecoins und ETF-Spekulationen (Exchange Traded Fund) den Kopf zerbricht, ist Afrikas Krypto-Geschichte in Pragmatismus verwurzelt.

In Südafrika haben Stablecoins wie Tethers USDT nun Bitcoin im Handelsvolumen übertroffen. Laut Reitz wird dieser Anstieg durch die Nachfrage nach inflationsresistenten, an den Dollar gebundenen Vermögenswerten angesichts der Abwertung der lokalen Währung angetrieben.

Luno, bereits ein wichtiger On-Ramp für Fiat-zu-Krypto-Konvertierungen in der Region, passt sich schnell an.

„In den letzten 12 Monaten haben wir eine erhebliche Nachfrage nach Stablecoins auf Luno gesehen. Wir bieten jetzt kostengünstige USDT-Transfers über Ethereum und Tron an, mit wettbewerbsfähigen Gebühren und Bulk-Trade-Optionen für Profis über unseren Trade Desk“, teilte Reitz mit.

Zusätzlich integriert die auf den Einzelhandel ausgerichtete Luno Pay App Krypto in den Alltag. Südafrikanische Nutzer können jetzt USDT und USDC bei Tausenden von Händlern ausgeben und Krypto-Back-Belohnungen verdienen.

Regulierung als Katalysator, nicht als Einschränkung

Im Gegensatz zu vielen Börsen, die regulatorische Prüfungen meiden, begrüßt Luno diese. In Südafrika, wo Krypto-Assets jetzt von der FSCA als Finanzprodukte klassifiziert werden, hat Luno seine Betriebslizenz gesichert und bei der Gestaltung des Rahmens geholfen.

„Krypto-Verbote zwingen die Branche in den Untergrund. Wir haben beobachtet, dass Märkte mit regulatorischer Klarheit verantwortungsvolle Innovation und Verbraucherschutz fördern“, erklärte er.

Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. Wenn die bevorstehende Klassifizierung von Krypto-Assets in Südafrika als ausländische oder inländische Investitionen nicht mit den Marktrealitäten übereinstimmt, könnte dies institutionelle Flüsse behindern.

In der Zwischenzeit stellt die FATF Travel Rule technische und operative Hürden aufgrund fragmentierter Anbieter-Ökosysteme dar. Dennoch ist Luno vorbereitet.

„Als reguliertes Unternehmen haben wir die Travel Rule in anderen Jurisdiktionen implementiert. Wir erwarten Reibungen, aber wir sind bereit“, artikulierte Reitz.

Die FATF Travel Rule soll im Mai 2025 in Kraft treten, kaum einen Monat entfernt.

Anpassung an die fragmentierten afrikanischen Realitäten

Auf dem gesamten Kontinent überholt die Krypto-Adoption die Infrastruktur. Nigeria rangiert weltweit an zweiter Stelle bei der Krypto-Adoption, aber dies bleibt paradox, da das Land den Naira P2P-Handel einschränkt, während es den Austausch unter seinem ARIP-Rahmen beschleunigt genehmigt.

Für Luno bedeutet dies, einen hyperlokalen Ansatz für Compliance, Bildung und Benutzererfahrung zu verfolgen.

„Afrika steht vor erheblichen Herausforderungen: regulatorische Fragmentierung, begrenzte Bankeninfrastruktur und krypto-bezogene Betrügereien. Wir begegnen diesen mit Bildungsinhalten, starkem KYC/AML und starken Bankpartnerschaften“, erklärte Reitz.

Mobile Money dominiert in Ländern wie Kenia und Nigeria. Lunos mobil-native Design und Stablecoin-Zugang bieten einen überzeugenden Wertvorschlag für sowohl Einzelhandelskunden als auch Überweisungsanbieter.

Finanzielle Inklusion, eine Partnerschaft nach der anderen

Über einzelne Nutzer hinaus wird Luno auch zu einem wichtigen Partner für Fintechs und Zahlungsunternehmen. Seine Verwahrungs- und Liquiditätsdienste unterstützen jetzt grenzüberschreitendes On- und Off-Ramping für traditionelle und krypto-native Partner.

„Wir erhalten Anfragen von großen multinationalen Unternehmen, die einen Teil ihrer Zahlungen auf Krypto umstellen möchten. Unsere Infrastruktur ermöglicht es ihnen, dies sicher, konform und effizient zu tun“, bestätigte Reitz.

Dies ist entscheidend für Afrikas jährlichen Überweisungsmarkt von 48 Mrd. USD, wo Stablecoins schnellere und günstigere Alternativen zu traditionellen Systemen bieten.

Wie sehen die nächsten fünf Jahre für die afrikanischen Krypto-Märkte aus? Für Luno ist es eine Konvergenz von Einzelhandelsstärkung und institutioneller Reife.

„Wir erwarten, dass Krypto so allgegenwärtig wird wie Banken – genutzt zum Sparen, Investieren und Transaktionen. Stablecoins werden Handelsabwicklungen verankern, während ETFs und bankbasierte Krypto-Produkte in reifen Märkten wie Südafrika dominieren werden“, sagte der Luno-Manager gegenüber BeInCrypto.

Luno legt bereits den Grundstein. Sein Trade Desk, Verwahrungslösungen und bevorstehende Stablecoin-Erweiterungen deuten auf eine Börse hin, die bereit ist, von einer benutzerfreundlichen App zu einer institutionellen Plattform zu wachsen.

In einer Region, die oft von globalen Akteuren übersehen wird, ist Lunos Beständigkeit überzeugend. Während Herausforderungen in Bezug auf Regulierung und Infrastruktur bestehen bleiben, positioniert sich Luno durch eine Mischung aus Compliance, Innovation und Bildung als einer der bemerkenswerten Akteure in Afrikas Krypto-Arena.

Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro Erkunden
YouHodler YouHodler Erkunden
Die besten Krypto-Plattformen
eToro eToro
YouHodler YouHodler
Wirex Wirex
OKX OKX
BYDFi BYDFi

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

lockridge-okoth.png
Lockridge Okoth ist Journalist bei BeInCrypto und konzentriert sich auf prominente Unternehmen der Branche wie Coinbase, Binance und Tether. Er behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter regulatorische Entwicklungen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi), dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN), reale Vermögenswerte (RWA), GameFi und Kryptowährungen. Zuvor führte Lockridge Marktanalysen und technische Bewertungen digitaler Vermögenswerte durch, einschließlich Bitcoin und...
VOLLSTÄNDIGE BIOGRAFIE LESEN
Gesponsert
Gesponsert