Der S&P500 zeigt sich in einer inflationsbereinigten Ansicht zwar wesentlich weniger erfolgreich, dennoch schlägt er noch immer die Inflationsrate.
S&P500 schlägt die globale Inflationsrate

Betrachtet man den S&P500 Kurs inflationsbereinigt, wird schnell klar: Der SPX Kurs ist wesentlich weniger erfolgreich, als es ohne Berücksichtigung der Inflation den Anschein macht. Während der S&P500 Kurs über einen Zeitraum von 50 Jahren ein Kursplus von rund 5.540 % verbuchen konnte, stieg die zirkulierende Geldmenge um rund 3.600 %. Damit verbleibt dem SPX Kurs nur noch ein Kursplus von knapp 52 % in einem Zeitraum von 50 Jahren. Das entspricht einem Kursanstieg, dass der Bitcoin Kurs inflationsbereinigt in einem Tag schafft!
S&P500 Kurs steigt 333 %, Bitcoin Kurs steigt 45.554 %

Während der S&P500 Kurs in den letzten 11 Jahren nur rund 333 % stieg, konnte der Bitcoin Kurs einen Kursanstieg von mehr als 45.500 % verbuchen. Damit ist klar: Bitcoin war in den letzten zehn Jahren die eindeutig bessere Investmentstrategie als der S&P500. Ob sich der Trend in den nächsten 10 Jahren fortsetzt?
S&P500 Kurs fällt von 4.818 auf 3.900

In den letzten fünf Monaten fiel der S&P500 Kurs von rund 4.800 auf 3.900. Damit zeigt sich der S&P500 alles andere als erfolgreich. Während sich der RSI schon seit geraumer Zeit in überkauften Regionen befindet, tickt das Histogramm des MACDs nun zum ersten Mal in vier Jahren bärisch tiefer. Tatsächlich könnte dies der Beginn einer massiven Korrektur sein.
Bleibt es bei einer Korrekturbewegung von rund 20 %?

Bisher fiel der SPX Kurs rund 20 %, seit er das Allzeithoch bei rund 4.800 erreichte. Doch ob es bei 20 % bleibt, ist fraglich. Schließlich stößt der SPX Kurs erst bei 3.225 auf signifikante Fibonacci Unterstützung. Bricht der SPX Kurs diese bärisch, wartet erst wieder zwischen 2.100 – 2.350 signifikante Unterstützung auf den SPX Kurs. Dort stößt der S&P500 auf den 200-Monate-EMA und die wichtige Golden Ratio Unterstützung. Außerdem liegt bei rund 2.100 der Durchschnittskurs des S&P500 über die letzten 14 Jahre.
Erstmalig wieder ein Death Cross seit des Flash-Crashs in 2020

Nun kam es im Tageschart zu einem Death Cross der EMAs. Ein Event, welches zuletzt während des Flash-Crashs in 2020 eingetreten war. Dies bestätigt den Bärentrend kurz-bis mittelfristig. Sollte der SPX Kurs bis zum 0,382 Fib Niveau korrigieren, impliziert dies ein Abwärtspotenzial von rund 17 %.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust-Projekts dient dieser Preisanalyse-Artikel nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Finanz- oder Anlageberatung angesehen werden. BeInCrypto verpflichtet sich zu einer genauen, unvoreingenommenen Berichterstattung, aber die Marktbedingungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch und konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Außerdem bietet die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
