Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat die geplante Chatkontrolle der EU öffentlich kritisiert. Die Verordnung würde Plattformen verpflichten, private Nachrichten aller Nutzer zu scannen – auch verschlüsselte.
Buterin warnt, dass dies massive Sicherheitslücken schafft und die digitale Privatsphäre untergräbt. Statt Massenüberwachung fordert er gezielte Polizeiarbeit und klare Schutzmaßnahmen für Bürgerrechte.
SponsoredEU-Chatkontrolle sorgt für Aufruhr
Buterin warnte, dass solche Maßnahmen, obwohl sie als Kinderschutz dargestellt werden, das Fundament der digitalen Privatsphäre untergraben würden. Er argumentierte, dass jede Politik, die behauptet, die Gesellschaft sicherer zu machen, indem sie die individuelle Sicherheit schwächt, das Gegenteil erreicht.
„Man kann die Gesellschaft nicht sicher machen, indem man die Menschen unsicher macht. Wir alle verdienen Privatsphäre und Sicherheit, ohne unvermeidlich hackbare Hintertüren für unsere privaten Kommunikationen“, schrieb Buterin.
Stattdessen bestand Buterin darauf, dass sinnvolle Sicherheitsreformen sich auf „gesunden Menschenverstand in der Polizeiarbeit“ konzentrieren sollten, anstatt auf pauschale Abhörmaßnahmen digitaler Kommunikation.
Er fügte hinzu, dass verpflichtende Datensammlungen oft neue Schwachstellen schaffen, da gespeicherte Überwachungsdaten zu bevorzugten Zielen für Hacker werden können.
„Es gibt viele Möglichkeiten, die Sicherheit heute zu verbessern, vor allem durch Verbesserungen im gesunden Menschenverstand der Polizeiarbeit, nicht durch das unvorsichtige Freilassen von Wiederholungstätern usw. In der Zwischenzeit sind abgefangene digitale Nachrichten eine Sicherheitslücke, und es gibt viele leicht zu findende Geschichten, in denen von einer Regierung gesammelte obligatorische Abhördaten von anderen Regierungen gehackt werden“, sagte Buterin.
Der Ethereum-Mitbegründer betonte auch, dass Bürgern die gleiche Privatsphäre online gewährt werden sollte, wie sie sie einst bei persönlichen Interaktionen oder Bargeldtransaktionen genossen haben.
Sponsored„Wir brauchen sichere physische Umgebungen und wir brauchen sichere digitale Umgebungen“, fügte er hinzu.
Die Verordnung zur Verhinderung und Bekämpfung von sexuellem Missbrauch von Kindern (CSAR) baut auf früheren Überwachungssystemen auf, die von großen Technologieunternehmen für unverschlüsselte Daten verwendet wurden.
In der Zwischenzeit haben sich die Bedenken hinsichtlich der Verordnung nach einem durchgesickerten Bericht von 2024 vertieft. Das Dokument enthüllte, dass mehrere Innenminister Ausnahmen für Geheimdienste, Polizei und Militärpersonal forderten.
In Anbetracht dessen sagen Buterin und Datenschutzbefürworter, dass diese Ausnahmen die Heuchelei der Gesetzgeber hervorheben, die Überwachung auferlegen, die sie selbst nicht akzeptieren würden.
Pratam Rao, Mitbegründer der Blockchain-Sicherheitsfirma QuillAudits, stimmte dieser Ansicht zu. Er bemerkte, dass „jedes Überwachungssystem, dem sich Gesetzgeber nicht selbst unterwerfen würden, automatisch tyrannisch ist.“
„Sie geben zu, dass diese Systeme gefährlich für die Privatsphäre und die Demokratie sind. Sie glauben einfach nicht, dass Bürger den gleichen Schutz verdienen wie sie“, schrieb Rao auf X.
Infolgedessen hat Buterin die Menschen in der Europäischen Union aufgefordert, sich gegen den umstrittenen Vorschlag zu stellen. Bemerkenswerterweise hat der Widerstand gegen den Vorschlag auf der Social-Media-Plattform X an Fahrt gewonnen.
Daten der Interessengruppe FightChatControl.eu zeigen, dass nur sieben EU-Mitgliedstaaten – darunter Österreich, Finnland und die Niederlande – den Plan offiziell abgelehnt haben.
In der Zwischenzeit haben 12 andere, darunter Frankreich, Spanien und Dänemark, ihre Unterstützung für die umstrittene Verordnung zum Ausdruck gebracht, während mehrere wichtige Nationen wie Deutschland und Italien unentschlossen bleiben.