Nach einem Jahr starken Wachstums im Jahr 2024 und einem Rückgang der täglich aktiven Adressen um 60 Prozent erlebt Solana eine der turbulentesten Phasen seit dem Aufstieg in die Top-Blockchains. Das wirft Fragen zum Solana-Kurs auf – und zur Rolle der Blockchain im Alltag.
Nun spalten Gerüchte über einen 50 Millionen USD schweren Deal mit Western Union für eine sechsmonatige Partnerschaft die Community. Ist das ein strategischer Schritt, um reale Zahlungen breiter zu machen – oder nur eine teure PR-Aktion, während die On-Chain-Aktivität von Solana abkühlt?
SponsoredDie Wahrheit hinter dem 60-Prozent-Einbruch: Was verliert Solana wirklich?
Aus technischer Sicht ist der Rückgang der täglich aktiven Nutzer um 60 Prozent mehr als eine statistische Delle; er deutet auf tiefere strukturelle Probleme hin. Ursache könnten höhere Gebühren bei Netzüberlastung, ein noch holpriges Wallet-Erlebnis und zunehmend aggressive MEV (Maximal Extractable Value)‑Angriffe auf Retail-Nutzer sein.
Laut Haseeb hängt der Rückgang zudem mit Solanas nachlassendem Solana–Memecoin‑Hype zusammen. Die täglich aktiven Nutzer auf Pump.fun (PUMP), einst das Zentrum des Memecoin‑Booms auf Solana, sind auf rund 120.000 gefallen.
Vor diesem Hintergrund argumentieren einige Nutzer, die jüngste Kursstärke von SOL sei eher Bot‑getrieben als durch echtes Netzwerkwachstum untermauert. In ihren Worten läuft Solana „auf Hype“ und könnte an Schwung verlieren, sobald reale Nutzungsdaten klarer werden. Haseeb stimmt dem teilweise zu, bleibt langfristig jedoch optimistisch.
Sponsored Sponsored„Solana bewegt sich weg von Memecoins hin zu mehr DeFi – wie jede andere erfolgreiche Chain. Gesunde Transition.“ Haseeb kommentierte.
Derweil zeigt eine weitere Analyse auf X den Anstieg von Sandwich‑Angriffen auf Solana, einer MEV‑Form, bei der Bots Trades front‑runnen, Kurse manipulieren und Slippage der Nutzer abgreifen – vor allem auf DEXes. Das untergräbt Vertrauen und erzeugt den Eindruck, das Netzwerk bevorzuge Profis gegenüber Retail. Für Solana ist das Zurückgewinnen von Retail‑Vertrauen nun ebenso wichtig wie die technische Roadmap.
Der 50-Mio.-USD-Deal von Solana mit Western Union: strategischer Coup oder verfrühter Schritt?
Der jüngste Streitpunkt der Community ist der Solana–Western‑Union‑Deal über 50 Millionen USD, der Berichten zufolge in 25 Millionen USD Cash und 25 Millionen USD an Liquiditätsanreizen über sechs Monate aufgeteilt ist. Manche Beobachter nennen das eine „Marketing‑Wette“, da Western Union als auslaufender Riese der zentralisierten Finanzen gilt.
Sponsored Sponsored„Western Union ist ein zentralisiertes Raubtier, das langsam stirbt – ein Dinosaurier, der sein Imperium auf Reibung und exorbitanten Gebühren aufgebaut hat. Wir haben nicht ein Jahrzehnt On‑Chain‑Finanzinfrastruktur gebaut, nur um ihnen die Schlüssel wieder auszuhändigen.“ Ein Nutzer kommentierte.
Andere prognostizieren sogar, dass Western Union insolvent werden könnte, bevor nennenswerte Volumina auf Solana laufen – ein Zeichen für die anhaltende Skepsis der Krypto‑Community gegenüber traditionellen Institutionen in der Blockchain.
Einige Analysten wählen jedoch einen ausgewogeneren Blick. Wie Ryan betonte, investieren alle Ökosysteme Kapital, um Partnerschaften zu aktivieren, Nutzer zu gewinnen und Sichtbarkeit zu schaffen.
Vor diesem Hintergrund könnte der Western‑Union‑Deal kalkuliert sein – zumal Fidelity kürzlich seine finale S‑1/A bei der SEC für einen Solana ETF eingereicht hat. Eine Kooperation mit einer globalen Zahlungsmarke könnte Solana vor möglichen ETF‑Genehmigungen und künftigen Zuflüssen mehr Legitimität verschaffen – auch an jeder Krypto‑Börse, auf der du SOL handelst.
Sponsored„Das ganze Thema ‚Solana hat Western Union bezahlt‘ ist ermüdend. Stiftungen haben Mittel, um Partner in ihrem Netzwerk zu aktivieren. Du weißt nicht, welche Deliverables vereinbart sind, also kannst du den ROI dieser Deals nicht messen. Eins kann ich dir sagen: JEDES Ökosystem konkurriert und legt USD auf den Tisch“, teilte der Analyst.
Dennoch bleibt die Kernfrage: Bringt der Western-Union-Deal echte Nutzer und nachhaltiges Volumen? Wenn du auf den Solana-Kurs schaust, zählt am Ende, ob daraus messbare On-Chain-Aktivität und stabile Umsätze auf Krypto-Börsen entstehen; sonst bleibt es PR, und das Grundproblem sinkender Nutzung bleibt bestehen, wodurch die Konkurrenz durch Sui, Aptos und Base wächst.
Technisches Momentum – stehst du jetzt am Scheideweg?
Aus charttechnischer Sicht bleibt der Solana-Kurs mittelfristig strukturell bullisch. Analysten sehen Parallelen zum Setup aus Q4 2023, mit starker Unterstützung nahe 194 USD und möglichem Aufwärtspotenzial in Richtung 295–400 USD, sofern der Trend hält. Zudem könnte die Aufnahme von Solana in institutionelle ETF-Portfolios Stimmung und Liquidität weiter stärken.
Doch hinter den bullischen Erzählungen steckt eine nüchternere Wahrheit. Solana steht an einem Scheideweg — einerseits große Partnerschaften wie Western Union, andererseits sinkende organische Nutzer. Die nächste Phase der Blockchain hängt davon ab, ob sie Hype in nachhaltige Adoption verwandeln, echte Retail-Aktivität anziehen und das Vertrauen in ihr Ökosystem festigen kann.