Mehr anzeigen

ZKSync Airdrop: Fast 41 % der Top-Wallets verkaufen alle ZK Token

2 min
Aktualisiert von Leonard Schellberg
Trete hier unserer Community auf Telegram bei!

IN KÜRZE

  • Der langersehnte ZKSync Airdrop fand am 17. Juni statt, doch überraschend verkauften fast 41 Prozent der Top-Wallets sofort ihre gesamten Bestände.
  • Dieser massive Abverkauf führte zu einem Kurssturz von 34,5 Prozent, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität des neuen ZK-Tokens weckte.
  • Trotz Kritik an den Airdrop-Voraussetzungen und Maßnahmen zur Verhinderung von Sybil-Angriffen, versuchte ZKSync, organische Nutzer zu belohnen und das Netzwerk zu stärken.
  • promo

Endlich findet der langersehnte ZKSync Airdrop statt und aktive Teilnehmer des Ökosystems erhalten ihre entsprechenden ZK-Allokationen. Überraschenderweise jedoch scheinen die Top Wallet nicht daran interessiert, den Coin zu halten, stattdessen verkaufen fast 41 Prozent ihre gesamten Bestände.

Daraufhin stürzt der Kurs nur kurz nach dem Launch um ganze 34,5 Prozent – was steckt dahinter?

Ein genauerer Blick auf den ZK Abverkauf

Am Montag, dem 17. Juni fand der hoch antizipierte ZKSync (ZK) Airdrop statt und belohnte fleißige Community Mitglieder. Wie das Projekt selbst betonte, ginge es darum, überzeugte Netzwerkteilnehmer zu belohnen und anstatt Airdrop Farmern die Taschen zu füllen. Dadurch solle das Projekt “in die Hände der Community” gegeben werden:

“Es ist an der Zeit, den ZK-Token in die Hände der Community zu legen. Ihr seid an der Reihe, die Zukunft von ZKsync zu bestimmen.”

Überraschenderweise jedoch verkaufte nahezu die Hälfte aller Wallets ihre Bestände sofort und bewirkte damit einen Kurssturz von 34,5 Prozent seit dem Launch.

Laut Blockchain Analyseunternehmen Nansen verkauften fast 41 Prozent der verfolgten Adressen ihre gesamte Allokation. Weitere 29,2 Prozent stießen zumindest einen Teil ihrer Token ab.

Damit beläuft sich die Gesamtzahl der verkauften Token auf über 486 Millionen ZK. Nur etwas über 30 Prozent der Wallets mit den höchsten Zuweisungen hielten diese.

Diese Statistik bezieht sich auf die Top 10.000 Adressen für den Airdrop ausgewählten Adressen. Das entspricht nur etwa 1,4 Prozent der insgesamt 695.232 Wallets, welche für die 3,7 Milliarden ZK-Token berechtigt waren.

Reaktionen und Auswirkungen

Die erst letzte Woche von Matter Labs gegründete ZKSync Association berichtete, dass ganze 45 Prozent der Token innerhalb von zwei Stunden beansprucht wurden. Dies führte zu einigen anfänglichen Netzwerkproblemen.

Laut Matter Labs Datenwissenschaftler Landon Gingerich beanspruchten bis zum Launch sogar über 491.000 Wallets fast 75 Prozent aller Airdrop Token. Coingecko Daten zufolge scheint der ZK Kurs sich zu stabilisieren und handelt nach dem 34,5-prozentigen Sturz auf etwa 0,20 USD bei aktuell knapp 0,22 USD.

Das Gesamtangebot beläuft sich auf 21 Milliarden und die vollständig verwässerte Marktkapitalisierung auf über 4,4 Milliarden USD. Aktuell zirkulieren lediglich 17,5 Prozent des Gesamtangebots, welche eine Marktkapitalisierung von etwa 772 Millionen USD haben. Kurz nach Launch belief sich diese noch auf 1,1 Milliarden USD.

Token Verteilung | Quelle: zkNation Blog

Der massive Verkauf durch die Top-Wallets erfolgte, nachdem ZKSync sich gegen Kritik an seinen Airdrop-Voraussetzungen verteidigt hatte. Einige Community Mitglieder meinten, die Maßnahmen zur Verhinderung von Sybil-Angriffen seien zu schwach gewesen.

Dabei handelt es sich um die Nutzung mehrerer gefälschter Identitäten, um das System zu manipulieren oder sich unfaire Vorteile zu verschaffen. Infolgedessen hätten mehrere Wallets zur Manipulation des Airdrops genutzt werden könnten.

Am 15. Juni hatte das Projekt ein Dokument aktualisiert und darin erklärt, dass aggressive Sybil Filter echte Nutzer fälschlicherweise markieren könnten. Deshalb wählte es ein „einzigartiges Airdrop-Design“, um die höchste Anzahl organischer Nutzer zu belohnen.

Die besten Krypto-Plattformen | Juni 2024

Trusted

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.

userpic_1.jpg
Leonard Schellberg
Leonard Schellberg stieß im Jahr 2021 auf das Thema Kryptowährungen. Nachdem er sich ein fundiertes Wissen über den breiten Kryptomarkt angeeignet hatte, entwickelte er eine besondere Begeisterung für die Möglichkeiten der Distributed Ledger Technologie und Smart Contracts. Darüber hinaus hegt er ein großes Interesse für das globale Finanzsystem, Makroökonomie und Krypto-Trading. Noch während Leonard im Frühling 2022 seinen Bachelor in Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften an der...
KOMPLETTE BIOGRAFIE
Gesponsert
Gesponsert