Krypto wird Mainstream und findet mittlerweile sogar Anhang in der deutschen Bundesliga. Nachdem internationale Clubs wie Juventus Turin, Arsenal, FC Barcelona und Borussia Dortmund bereits mit Krypto-Firmen Partnerschaften schlossen, zieht auch die TSG Hoffenheim nach. Die junge Krypto-Coin Baby Doge sponsert von nun an den Bundesligisten.
Die Meldung verkündete man am 3. Februar 2022: Die TSG Hoffenheim, momentan auf Rang 7 in der deutschen Bundesliga, schließt eine Partnerschaft mit Baby Doge. Diese beginnt sofort und beinhaltet LED-Werbungen am Spielrand, weitere Werbemittel und Co-Branding-Inhalte. Die genaue Vertragsdauer legt man dabei nicht offen.
“Die TSG Hoffenheim ist glücklich, mit einer innovativen und führenden Marke wie Baby Doge zusammenzuarbeiten. Wir sind begeistert und freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft und darauf, eine NFT-Kollektion des Klubs und andere spannende Projekte zum Leben zu erwecken.”
Denni Strich, Geschäftsführer von Hoffenheim
Auch in der Vergangenheit gab es bereits Partnerschaften zwischen Krypto-Firmen und Fußballvereinen. So haben Vereine wie Arsenal London, Borussia Dortmund und Juventus Turin bereits über 200 Millionen US-Dollar mit Fan-Token verdient. Das sind sogenannte Utility Token, durch welche Fans an Abstimmungen teilnehmen dürfen, Rabatte im Fan-Shop erhalten oder Zugang zu besonderen Events haben.

Baby Doge: Die Meme-Coin ist mehr als nur ein Fan-Token
Die Partnerschaft zwischen der TSG Hoffenheim und Baby Doge macht jedoch keinen Gebrauch von Fan-Token. Viel mehr handelt es sich hier um eine Marketing-Partnerschaft. Dabei ist die Meme-Coin mit einer wachsenden Nutzerbasis von über 1,3 Millionen Inhabern eine der am schnellsten wachsenden Krypto-Gemeinschaften weltweit. Die Währung ist auf Ethereum und der Binance Smart Chain erhältlich. Sie ist hyper-deflationär und belohnt Investoren, indem diese einen Anteil der Transaktionsgebühren automatisch zugeschrieben bekommen.
Die Meme-Coin legt großen Wert auf Wohltätigkeitsarbeit und arbeitet mit führenden Tierschutzorganisationen der USA zusammen. Darüber hinaus ist sie stark von Vater Dogecoin inspiriert. Kein Wunder, dass Elon Musk, der CEO vom elektrischen Automobilhersteller Tesla und große Fan und Supporter von Dogecoin, Baby Doge, bereits auf Social Media erwähnte. Dieser brachte die Kryptowährung in einem Tweet mit dem bekannten Kinderlied “Baby Shark” in Verbindung. Ob er dabei ehrlichen Support aussprach oder sich einen Witz erlaubte, ist allerdings unklar.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.
