Anfang April fiel der Bitcoin-Kurs auf 74.500 US-Dollar – ausgelöst durch zunehmende Spannungen rund um neue US-Zölle. Eine überraschende Wende kam am 9. April: Donald Trump verkündete eine 90-tägige Aussetzung der meisten Gegenzölle sowie einen drastischen Aufschlag von 125 % auf Importe aus China.
Diese Kehrtwende belebte das Marktvertrauen spürbar. Bitcoin legte im Monatsverlauf um über 14 % zu, erreichte ein Hoch nahe 96.000 US-Dollar und übertraf damit die Entwicklung großer Indizes wie des S&P 500.
Ein zusätzlicher Impuls kam von der Ernennung von Paul Atkins zum neuen SEC-Vorsitzenden – ein Schritt, der als Signal für eine künftig kryptofreundlichere Regulierung gewertet wird.
Technische Trends: Bitcoin in neuer Preisspanne – Dominanz auf Mehrjahreshoch
Der Bitcoin-Kurs zeigte im April eine starke Aufwärtsbewegung. Nach dem vorübergehenden Kursrückgang auf 74.500 US-Dollar reagierten die Märkte prompt auf Trumps Zollpause. Innerhalb von 24 Stunden stieg BTC um rund 7 % auf 82.350 US-Dollar. Bis zum 10. April war die Marke von 90.000 US-Dollar wieder erreicht, das Monatshoch lag schließlich am 25. April bei 96.000 US-Dollar.
Quelle: TradingView, Stand: 28 April 2025
Bitcoin hat wichtige Widerstände überwunden und bewegt sich erneut in der Preisspanne von 90.000 bis 108.000 US-Dollar. Ohne neue Impulse könnte es allerdings zu einer Seitwärtsbewegung kommen. Parallel erreichte die Bitcoin-Dominanz ein Vierjahreshoch von 64 %. Dies deutet auf eine anhaltende Führungsrolle von BTC hin – es sei denn, Altcoins holen stärker auf. Sollte BTC seine Dominanz von 64 % nicht halten können, könnte ein Rückgang auf 60 % folgen, was wiederum Chancen für Altcoins eröffnen würde.
Gold im Aufschwung: Klassische ETFs vs. tokenisierte Alternativen
Gold erreichte mit über 3.400 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch – getrieben von geopolitischer Unsicherheit und der Suche nach sicheren Anlageformen. Klassische Web2-Produkte wie GLD und IAU dominieren weiterhin den Markt. Doch auch tokenisierte Goldprodukte wie XAUT und PAXG gewinnen im Web3-Umfeld zunehmend an Bedeutung.
Trotzdem bleibt ihr Marktanteil vergleichsweise gering: Mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von etwa 2 Milliarden US-Dollar machen sie nur einen kleinen Bruchteil des 190 Milliarden US-Dollar schweren traditionellen Gold-ETF-Markts aus. Beide Varianten spiegeln jedoch den wachsenden Wunsch nach Sicherheit – mit Blick auf ein mögliches Kursziel von 4.000 US-Dollar bis zum Jahresende.
Bitcoin-Staking entwickelt sich weiter: Rendite ohne Kontrollverlust
Im ersten Quartal 2025 hat sich das Bitcoin-Restaking-Ökosystem deutlich weiterentwickelt. Neue Protokolle wie Babylon, PumpBTC und das Lorenzo Protocol ermöglichen es Anlegern, durch Liquid Staking und Restaking-Derivate Erträge zu erzielen – und das, ohne ihre BTC zu verkaufen oder die Kontrolle über ihre Coins abzugeben.
Diese Innovationen versprechen attraktive Renditen, bergen jedoch auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Smart-Contract-Sicherheit und potenzielle Zentralisierung. Dennoch zeigt sich: Bitcoin wird zunehmend zu einer aktiven Ertragsquelle – jenseits reiner Wertaufbewahrung.

Monad: Neuer Hoffnungsträger unter den Layer-1-Projekten
Nur zwei Monate nach dem Start seines Testnets hat sich Monad als vielversprechende neue Layer-1-Blockchain etabliert. Mit über 16,48 Millionen bereitgestellten Smart Contracts und 210 Millionen Wallets zeigt das Projekt beeindruckende Aktivität.
Monad setzt auf parallele Verarbeitung und pipelining, um mehr als 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bei einer Finalität von einer Sekunde zu erreichen. Dank vollständiger EVM-Kompatibilität gestaltet sich der Umstieg für Entwickler besonders einfach. Bereits über 100 Projekte aus den Bereichen DeFi, NFTs und Infrastruktur arbeiten mit Monad. Unterstützt wird das Projekt von namhaften Investoren wie Paradigm und Dragonfly Capital – ein klares Vertrauenssignal für das Netzwerk, das bereits eine Community mit über 200.000 Mitgliedern aufgebaut hat.
Mehr dazu im Artikel: „Vom Hype zur Realität: Kann der Erfolg des Monad-Testnetzes in einen Mehrwert für das Mainnet umgewandelt werden?“
Stablecoin-Ströme deuten auf Akkumulation – nicht auf Euphorie
Im April flossen rund 64,8 Milliarden US-Dollar in Stablecoins – leicht weniger als im März, aber ein klares Zeichen für anhaltendes Interesse. Der Rückgang im Vergleich zum Vormonat legt nahe, dass sich der Markt derzeit in einer Konsolidierungsphase befindet, anstatt in eine neue bullische Phase überzugehen.
Analysten sehen darin ein Signal, dass Kapital zunächst an der Seitenlinie verweilt und auf klarere makroökonomische Signale wartet, bevor es in risikobehaftetere Krypto-Assets zurückfließt.
Ausblick auf Mai: Diese Makroereignisse könnten entscheidend werden
Für den kommenden Monat stehen mehrere Ereignisse im Fokus, die die Krypto-Stimmung wesentlich beeinflussen könnten: Dazu zählen die Fortsetzung der US-Zollverhandlungen, neue Inflationsdaten und mögliche Reaktionen der Zentralbanken. Anleger sollten besonders auf regulatorische Aussagen sowie auf globale Kapitalströme achten – sie könnten frühe Hinweise auf eine Richtungsänderung an den Märkten liefern.
Über CoinEx
CoinEx wurde 2017 gegründet und ist eine globale Kryptowährungsbörse, bei der die Nutzer im Mittelpunkt stehen. Seit ihrer Gründung durch den branchenführenden Mining-Pool ViaBTC war die Plattform eine der ersten Kryptowährungsbörsen, die Proof-of-Reserves einführte, um das Vermögen der Nutzer zu 100 Prozent zu schützen.
CoinEx bietet seinen mehr als 10 Millionen Nutzern in über 200 Ländern und Regionen mehr als 1.300 Kryptowährungen an, die durch professionelle Funktionen und Dienstleistungen unterstützt werden. CoinEx ist obendrein Heimat seines nativen Token, CET, der Anreize für Nutzeraktivitäten bietet und gleichzeitig das Ökosystem stärkt.
Mehr über CoinEx erfahren: Website | 𝕏 | Telegram | LinkedIn | Facebook | Instagram | YouTube
Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist gesponserter Inhalt und gibt nicht die Ansichten oder Meinungen von BeInCrypto wieder. Obwohl wir uns an die Richtlinien des Trust Project für eine unvoreingenommene und transparente Berichterstattung halten, wurde dieser Inhalt von einer dritten Partei erstellt und ist für Werbezwecke bestimmt. Den Lesern wird empfohlen, die Informationen unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser gesponserten Inhalte treffen.
