Digitale Währungen üben Druck auf Zentralbanken aus
Die mögliche Einführung von privaten Stablecoins wie Facebooks Libra bringt Zentralbanken in eine Zwickmühle. Einerseits wollen diese keine Konkurrenz durch private Digitalwährungen, auf der anderen Seite liegen die Vorteile von digitalen Währungen klar auf der Hand, da diese den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr erheblich vereinfachen können. Dazu kommt die Konkurrenz, die andere Zentralbanken mit der geplanten Einführung einer CBDC ausüben. Beispielsweise plant China, seine wirtschaftliche Position durch die Einführung eines digitalen Yuan zu stärken. Dies könnte im Gegenzug die Vormachtsstellung anderer Reservewährungen, insbesondere des US-Dollars erheblich schwächen. Insbesondere die Europäische Zentralbank (EZB) steht unter Druck, da bereits einige nationale Zentralbanken innerhalb des Euroraums die Einführung einer eigenen CBDC planen. Bereits 2017 musste die EZB einschreiten, um Estlands Pläne zu stoppen [Reuters]. Nun steht auf Frankreich kurz vor dem Pilottest einer CBDC. [Cointelegraph] Um den Euro als einheitliche Währung in Europa zu erhalten, muss die EZB wohl selbst eine CBDC herausbringen, allerdings gibt es noch viele offene Frage dazu, wie eine solche digitale Zentralbankwährung gestaltet werden sollte.Chinesische Volksbank: CBDC ohne Blockchain-Technologie
Während Kryptowährungen zumeist auf öffentliche, erlaubsnisfreie Blockchains setzen, scheint diese Option für Zentralbanken nur wenig interessant zu sein. Um ihre Kontrolle über eine solche Währung, insbesondere über Angebot und Nachfrage zu behalten, werden CBDCs wahrscheinlich mittels Konsortium-Blockchains, oder zumindest über hybride Blockchains umgesetzt. Dabei ist noch unklar, welche Teilnehmer das Recht erhalten sollen, an der Erzeugung von Blöcken und damit an der Verarbeitung von Transaktionen beteiligt sein soll. Weiterhin ungeklärt ist, wie diese Teilnehmer dafür entlohnt werden sollen und welcher Konsensalgorithmus zur Sicherung einer solches Blockchain geeignet ist. Aufgrund dieser ungeklärten Fragen erscheint es vielen Zentralbanken einfacher, auf die Einführung von Blockchain-Technologie komplett zu verzichten. Das Ergebnis wäre dann eine vollständig zentralisierte Digitalwährung in den händen der Zentralbank, welche die Konten über eine zentrale Datenbank verwaltet. Genau diesen Weg scheint die Chinesische Volksbank gewählt zu haben. In einem kürzlich erschienenen Bericht sagt die chinesische Zentralbank aus, dass sie aufgrund des Konflikts zwischen der Dezentralisierung durch Blockchain-Technologie und ihrem traditionellen zentralisierten Währungssystem, die Einführung von Blockchain-Technologie nicht empfiehlt.Während eine solche zentralisierte CBDC zwar eine einfache Lösung bietet, welche darüberhinaus schnell umgesetzt werden kann, verzichtet die Chinesische Volksbank damit auf die Vorteile der Dezentralisierung. Dadurch schafft China einen einzelnen Ausfallpunkt für seinen geplanten digitalen Yuan. Es bleibt abzuwarten, ob sich andere Zentralbanken dem Vorbild Chinas anschließen werden, oder ob diese eine dezentralere Lösung wählen.Just in: the Digital Currency Research Group from China Central Bank just posted an article , saying that “due to the conflict between blockchain decentralization and central bank centralization, they don’t recommend to change the traditional payment system with blockchain. pic.twitter.com/CBOhO8ymQJ
— BlockBeats (@BlockBeatsChina) February 21, 2020
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.