Zurück

DeFi Daily: Bitcoin Yield Farming mit dem Lightning Pool

sameAuthor avatar

Geschrieben und bearbeitet von
Tobias W. Kaiser

03 November 2020 07:00 CET
Vertrauenswürdig
  • Die Lightning Labs starten das erste DeFi-Protokoll auf dem Lightning Network.
  • Yearn Finance versucht, die Anreize für Anlagestrategen zu erhöhen.
  • Die inaktiven Validatoren im Medalla Testnet werden entfernt.
Promo

Das erste DeFi Protokoll auf dem Lightning Network ist gestartet. Der Lightning Pool ermöglicht es, Liquidität für Zahlungskanäle bereitzustellen und dafür eine Entlohnung in Bitcoin zu erhalten.

Dies geht aus einer Bekanntmachung von Lightning Labs hervor. Dort heißt es, dass es sich bei dem Lightning Pool um eine Peer to Peer Marktplatz handelt, über den Zahlungskanäle gekauft oder verkauft werden können.

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Ursprünglich konnte man Bitcoin nur über tokenisierte Ableger wie WBTC in DeFi-Protokolle investieren. Dank dem Lightning Pool wird es nun auch möglich, BTC direkt auf dem Lightning Network anzulegen und damit auch Entlohnungen in echten Bitcoins zu erhalten.

Sponsored
Sponsored

Gleichzeitig löst der Pool noch ein viel gravierenderes Problem. Lightning Labs berichtet, dass viele Nutzer des Layer 2 Netzwerks sich darüber beschwerten, dass es zu schwierig sei, Liquidität für ihre Zahlungskanäle zu erhalten da dies einen hohen Verwaltungsaufwand erforderte. Aus diesem Grund führte beispielsweise die Handelsplattform Bitfinex eine Dienstleistung ein, über den Nutzer in regelmäßigen Abständen die Eröffnung eines Lightning Channels auf ihren Namen anfordern konnten. Viele Nutzer sprechen sich auch über Telegram-Gruppen ab, um wechselseitig Kanäle anzulegen.

Indem Lightning Labs nun einen freien Markt für Zahlungskanäle schafft, lässt sich der Austausch von Liquidität auf dem Netzwerk deutlich effizienter gestalten. Zudem könnte das Lightning Network massiv davon profitieren und sehr schnell wachsen, wenn Nutzer einen Anreiz erhalten, ihre Bitcoins auf die zweite Schicht zu verschieben.

Yearn Finance plant Gebührenanpassung

Das Versprechen der Yearn Finance Vaults sollte eigentlich sein, dass sie automatisch die beste Anlagestrategie für digitale Assets wie ETH, WBTC und USDT finden. Damit sieht es derzeit jedoch schlecht aus. Nachdem beispielsweise der ETH Vault kurz nach dem Start Anfang September noch eine Jahresrendite von über 100 % anzeigte, steht die Rendite nun nur noch bei mageren 3,5 %.

Um mehr Entwickler anzuziehen, die an neuen Anlagestrategien arbeiten, sollen nun die Gebühren, welche diese Strategen erhalten, erhöht werden. Derzeit erhebt Yearn dafür eine Gebühr von 0,5 % auf alle Auszahlungen, sowie eine Performance-Gebühr von 5 % auf Profite.

Sponsored
Sponsored

Eine Anpassung könnte zum Beispiel deutlich höhere Performance-Gebühren von bis zu 20 % für sehr komplexe Strategien vorsehen. Der Entwickler Banteg schlägt vor, die Auszahlungsgebühr durch eine Management-Gebühr von 2 % zu ersetzen. Betrachtet man die vergangene Performance der Vaults, so ergeben sich dadurch günstigere Bedingungen für die Anleger. Sollte es Yearn jedoch nicht gelingen, bessere Anlagestrategien zu finden, so wären Investitionen in die Vaults bei weiter sinkenden Renditen nicht mehr profitabel.

Ethereum 2.0 Testnet läuft weiter

Das Medalla Testnet, welches das Staking auf der Ethereum 2.0 Beacon Chain simulieren soll, erreicht nach wie vor keine Finalität. Dazu müssten 66 % der Validatoren aktiv sein. Derzeit sind es nur 56 %. Dadurch hat Medalla seit Wochen keinen einzigen Block mehr finalisiert.

Nun sollen die Inaktiven Staker aus dem Testnet ausgeschlossen werden. Das österreichische Entwicklungsunternehmen Bitfly schätzt, dass die Finalität dadurch innerhalb von zwei Tagen wiederhergestellt werden sollte.

Sponsored
Sponsored

Der ConsenSys-Entwickler Ben Edgington führt näher aus, was zu dem geringen Interesse an Medalla geführt hat:

Es gab einen großen Einbruch bei der Teilnahme, als das Zinken Testnet startete (welches eigentlich nur kuezlebig geplant war) und viele sind nicht zurückgekehrt. Das ist das Problem mit Testnets ohne finanzielle Anreize. Es fallen beim Verlassen keine Kosten an.

Sobald die Beacon Chain mit echtem Geldeinsatz live geht, erwartet Edgington keine Probleme mehr. Ein genaues Datum für den Beginn des Stakings und den Start der Beacon Chain stehen nach wie vor nicht fest.

Nur rote Zahlen bei SUSHI

Sponsored
Sponsored

SushiSwap hat nun die neunte Woche in Folge mit einem Verlust abgeschlossen. Wie unser Analyst Valdrin Tahiri berichtet, zeigt SUSHI auch keine Umkehrsignale.

SushiSwap SUSHI Kurs Chart TradingviewSollte SUSHI aus seinem absteigenden Trendkanal ausbrechen können, wäre ein Anstieg auf bis zu 1,40 USD möglich. Aufgrund bärischer technischer Indikatoren scheint eine Fortsetzung des Trends mit neuen Allzeittiefs jedoch wahrscheinlicher.

Marktbericht

DeFiPulse berichtet derzeit ein Total Value Locked (TVL) von 11,08 Mrd. USD (+0,5 %). Der DeFiPulse Index steht bei 63,94 (-4,8 %).

Die größten DeFi-Plattformen sind derzeit Uniswap (2,74 Mrd., +3,0 %), Maker DAO (2,00 Mrd., -1,8 %), Compound (1,08 Mrd., -0,4 %) und Aave (962 Mio., -5,1 %).

Laut Messari haben DeFi Tokens im gewichteten Schnitt -8,8 % verloren. Der größte Gewinner war Hegic (+11,3 %). Der größte Verlierer war yAxis (-22,4 %).

Stand: 03. November 2020, 4:07 Uhr.

Haftungsausschluss

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.