Das Ethereum-Ökosystem verzeichnet seit dem Shapella-Upgrade nicht nur Kapitalzuflüsse im Milliardenbereich, sondern auch einen Rekordansturm neuer Validatoren. Darüber hinaus stieg die Zahl der aktiven Validatoren vor kurzem auf ein neues Allzeithoch. Damit verbessert sich die Sicherheit und das Vertrauen in das Netzwerk der Kryptowährung ETH.
Ethereum mit neuen Rekordwerten
Die Krypto-Analyse-Firma CoinMetrics berichtet über diese erfreuliche Entwicklung einem ausführlichen Bericht vom 23. Mai 2023. Nach den Angaben der Firma stieg die Zahl der aktiven Validatoren (Pink) mit 580.000 ein neues Allzeithoch. Diese sichern durch Einzahlungen bzw. Staken von mindestens 32 ETH (ca. 56.000 US-Dollar) das Netzwerk ab.
CoinMetrics schreibt weiter, dass es seit dem Shapella Upgrade von Ethereum (12. April 2023) rund 64.000 Validatoren (Lila) darauf warten, in das Ökosystem aufgenommen zu werden. Gleichzeitig zu dem sprunghaften Anstieg neuer Validatoren geht die Zahl der Validatoren, die das Netzwerk verlassen, derzeit gegen null.
Diese Entwicklung spricht nicht nur für ein gestärktes Vertrauen in das Netzwerk, sondern erhöht auch dessen Sicherheit. Außerdem führte sie zu einem stark positiven Kapitalzufluss in das Ökosystem.
Wie CoinMetrics erklärt, stieg die Zahl der Netto-Staking Einlagen seit dem Shapella Upgrade um 1,5 Millionen ETH an (rund 2,6 Milliarden US-Dollar zu den aktuellen Preisen gerechnet an). Nach dem Upgrade gab es Kapitalzuflüsse in Höhe von 4,3 Millionen ETH, während Staker:innen seitdem 2,8 Millionen ETH abhoben.
Das ETH Shapella Upgrade: Eine positive Bilanz
Mit dem Shapella Upgrade ermöglichte es das Ethereum-Entwicklerteam den Stakern, die seit dem Launch der Beacon Proof-of-Stake-Chain (Dezember 2020) gestakten ETH abzuheben. Viele Mitglieder der Krypto-Community rechneten nach dem Ethereum Shapella Upgrade mit einer stärkeren Abverkaufswelle. Dennoch nahm der Nettokapitalzufluss stark zu – und der Ansturm neuer Validatoren erreichte den höchsten Wert seit dem Launch der Beacon Chain.
Darüber hinaus stiegen auch die Erträge der Staker auf neue Rekordwerte an. Diese erhalten nicht nur für die Sicherung des Netzwerks eine Belohnung, sondern werden auch an den Transaktionsgebühren beteiligt. CoinMetrics zufolge stieg der Ertrag aus den Transaktionsgebühren zwischenzeitlich auf dasselbe Niveau (4 %) wie der Ertrag für die Sicherung des Netzwerks. Die Staker erhielten damit also bis zu 8 % Rendite für ihre Einlagen – ebenfalls ein neuer Rekordwert.
In der Zusammenfassung betonen die Analyst:innen, dass die technologischen Fortschritte die Ursache für die zuvor erwähnten Rekordwerte sei:
“Der Übergang zum Proof of Stake und die erfolgreiche Einführung des Shapella-Upgrades haben das Vertrauen in das Ethereum-Ökosystem gestärkt. Die Zukunft das für Ethereum Staking sieht vielversprechend aus (…).”
Doch auch wenn Ethereum eine vielversprechende Investmentalternative bietet, empfiehlt CoinMetrics Investor:innen vorsichtig zu bleiben und entscheidende Faktoren genau beobachten. Dazu zählen die makroökonomischen Entwicklungen, Marktdynamiken und weitere Updates des Ethereum-Netzwerks. Anleger:innen sollten immer auf unerwartete Ereignisse vorbereitet sein.
Folge uns für noch mehr Informationen rund um Krypto auf:
Twitter oder tritt unserer Gruppe auf Telegram bei.
Haftungsausschluss
In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Trust Project verpflichtet sich BeInCrypto zu einer unvoreingenommenen, transparenten Berichterstattung. Dieser Artikel zielt darauf ab, genaue und aktuelle Informationen zu liefern. Den Lesern wird jedoch empfohlen, die Fakten unabhängig zu überprüfen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor sie auf der Grundlage dieses Inhalts Entscheidungen treffen.